In der Einheit seines Herzens

Foto: (c) wak

Einheit ist, wenn sich der Mensch mit all seinen Kräften von innen gesammelt fühlt in der Einheit seines Herzens. Einheit bringt inneren Frieden und Ruhe des Herzens. Einheit des Herzens ist ein Band, das Leib und Seele, Herz und Sinn und alle äußeren und inneren Kräfte in der Einigung der Minne zusammenzieht und umschließt. Aus dieser Einheit des Herzens kommt die Innerlichkeit. Denn niemand kann innerlich sein, er sei denn einig gesammelt in sich.

Jan van Ruysbroeck (1293 – 1381)

Noch nie hat unsere Welt so viele stille Menschen gebraucht wie heute

Foto: (c) wak

Die Gestalt eines stillen Menschseins zu verwirklichen bedeutet, Gott selbst als Gegenwart Christi spürbar zu machen. Der hörende, zuhörende, lauschende und horchende Mensch ist der Ort, an dem die Verwandlung geschieht: Viel Not, Leid, bange Verzweiflung wird von überallher in seine Seele strömen; er wird aber offenbleiben und die Dunkelheiten in seinem eigenen Dasein sammeln. Leise wird er immer wieder dieses Dasein dem Licht des Geheimnisses öffnen, damit der menschgewordene Gott aus all dem eine neue Schöpfung gestaltet. Noch nie hat unsere Welt so viele stille Menschen gebraucht wie heute, und es gab deren vielleicht noch nie so wenige. Wem heute die Erfahrung der Stille geschenkt wird, der mag dafür danken, sie wohlbewahren und sorgen, daß sie fruchtbar werde. Wer aber nichts davon weiß, der soll mit dem Ernst des Täglichen anfangen.

Ladislaus Boros (1927 – 1981)

Auszug aus dem Artikel „Der Schweigende Mensch und sein Gott. Meditation zum Stillwerden“, den ich in der Schweizer Jesuitenzeitschrift „Orientierung“ 33 (1969), Nr. 6 vom 31. März 1969 gefunden habe.

Aktuell erscheint im Xantener Chalice-Verlag eine Gesamtausgabe der Werke von Ladislaus Boros: https://chalice-verlag.de/fp-boros-ga00/

Dem Heiligen Geist eine Stätte einräumen

Foto: (c) wak

…so viele Wohnungen und Kammern in seinem Hause sind, ebenso viele Kräfte und Sinne und Wirksamkeiten sind in dem Menschen. In all diese kommt der Heilige Geist auf (jeweils) besondere Art. Sobald er kommt, drückt, reißt und richtet er den Menschen aus und bearbeitet und erleuchtet ihn. Aber diese Einkehr, diese Wirksamkeit werden nicht alle Menschen in gleicher Weise gewahr; und wirklich wohnt er ja auch in allen guten Menschen; doch wer sein Wirken empfinden soll, sein Dasein schmecken mag oder will, der muß sich in sich selber sammeln, sich von allen äußeren Dingen abschließen und dem Heiligen Geist eine Stätte einräumen, damit dieser in Ruhe und Stille sein Werk in ihm tun könne.

Johannes Tauler (1300 – 1361)

26. Predigt: Repleti sunt omnes Spiritu Sancto / Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt (Apg. 2, 4)

Man muß wie ein Pilger wandern…

Foto: (c) wak

Man muß wie Pilger wandeln,
Frei, bloß und wahrlich leer;
Viel sammeln, halten, handeln
Macht unsern Gang nur schwer.
Wer will, der trag‘ sich tot!
Wir reisen abgeschieden,
Mit wenigem zufrieden,
Wir brauchen’s nur zur Not.

Gerhard Tersteegen (1697–1769) in: Ermunterungslied für die Pilger

Gebet das tausend Wohltaten mit sich bringt

Photo by Arina Krasnikova on Pexels.com

Es ist eine Kunst, Gebete so zu verrichten, dass der Verstand – sogar beim mündlichen Beten – sich viel rascher sammelt, und es ist ein Gebet, das tausend Wohltaten mit sich bringt; man nennt es Sammlung, weil die Seele all ihre Vermögen sammelt und in ihr Inneres zu ihrem Gott einkehrt. Es kommt ihr göttlicher Meister rascher zu ihr, um sie zu unterweisen und ihr das Gebet der Ruhe zu schenken als auf irgendeine andere Weise.

Teresa von Avila (1515 – 1582) in: Der Weg der Vollkommenheit, Kapitel 47

Sich vollkommen mit Gott vereinigen

Foto: (c) wak

Bei Tauler, Harphius und anderen Mystikern lesen wir, dass jeder, der geistig werden will, seine äußeren Sinne nach innen ziehen muss und dann diese inneren Sinne in die Fähigkeiten der höheren oder intellektuellen Seele erheben und sie dort verlieren oder vernichten muss.
Danach müssen diese Fähigkeiten der höheren Seele sich in ihrer Einheit sammeln, die der Anfang oder die Quelle ist, aus der diese Fähigkeiten fließen und sich ergießen. Und diese Einheit, welche allein imstande ist, sich vollkommen mit Gott zu vereinigen, muss auf Gott gerichtet werden.

Augustin Baker (1575 – 1641)

Geschicktes Mittel

Foto: (c) wak

Ob man sich erhebt, steht, geht, etwas tut oder mit etwas aufhört – man sammle den Geist stets auf das Tun selbst und nicht auf die Beziehung, die man zum Handelnden oder seinem Charakter oder Wert hat…

Man übe einfach nur die Sammlung des Geistes auf das Tun selbst, und so wird man ihn als ein geschicktes Mittel verstehen, das einem zur Stille des Geistes, zu Verwirklichung, Einsicht und Weisheit verhilft.

Ashvagosha (* um 80 – 150)

Den Lichtglanz des Geistes in sich schauen

Foto: (c) wak

Wer über seine Seele
in jeder Stunde wacht,
dessen Herz
wird mit Offenbarungen beglückt.
Wer sich im Inneren
zur Kontemplation sammelt,
wird den Lichtglanz des Geistes in sich schauen.

Isaak von Ninive / Isaak der Syrer (ca. 640 – ca. 700)

In: Das Herzensgebet. Mystik und Yoga der Ostkirche, München-
Planegg, 1957, S. 80

Schweigen und Arbeiten

Foto: © wak

Was erforderlich ist (wenn überhaupt etwas), ist nicht Schreiben oder Reden – daran besteht für gewöhnlich gar kein Mangel –, sondern Schweigen und Arbeiten; denn Reden stört, Schweigen und Arbeiten dagegen sammeln die Gedanken und festigen den Geist. Sobald dann ein Mensch das begriffen hat, was ihm zu seinem Nutzen gesagt worden ist, besteht für ihn keine Notwendigkeit mehr, etwas zu hören oder zu erörtern. Er muß sich vielmehr eifrig daran machen, das in Demut, Barmherzigkeit und Selbstverachtung in die Praxis umzusetzen, was er schweigend und aufmerksam gelernt hat.

Johannes vom Kreuz / Juan de la Cruz (1542  1591)