Die Kraft Gottes sehen, riechen und schmecken

Photo by Freddie Ramm on Pexels.com

Du wirst kein Buch finden, in welchem du die verinnerlichte göttliche Weisheit besser erforschen und erkennen könntest, als wenn du auf eine grüne und blühende Wiese gehst. Dort wirst du die wunderliche Kraft Gottes sehen, riechen und schmecken, auch wenn es nur ein Gleichnis ist, denn die göttliche Kraft ist im dritten Prinzip materiell geworden, und damit hat sich Gott im Gleichnis offenbart. So ist es dem Suchenden ein gütiger Lehrmeister, und er findet hier sehr viel.

Jacob Böhme ( 1575 – 1624) in: Drei Principien Göttliches Wesens, VIII, 12

Werbung

Man muß wie ein Pilger wandern…

Foto: (c) wak

Man muß wie Pilger wandeln,
Frei, bloß und wahrlich leer;
Viel sammeln, halten, handeln
Macht unsern Gang nur schwer.
Wer will, der trag‘ sich tot!
Wir reisen abgeschieden,
Mit wenigem zufrieden,
Wir brauchen’s nur zur Not.

Gerhard Tersteegen (1697–1769) in: Ermunterungslied für die Pilger

Hören und Schweigen

Foto: (c) wak

Man vermag dem Worte nicht besser
als mit Schweigen und Hören zu dienen.
Räumst du ihm deine Seele gänzlich ein,
so erfüllt es dich ohne Zweifel
ganz und gar:
ebensoviel wie du ihm einräumst,
so viel strömt seines Wesens in dich ein,
nicht mehr und nicht weniger.

Johannes Tauler (1300 – 1361) in seiner Predigt 1

Wahrheit und Schönheit

Simone Weil (1909 – 1943) / Foto: Archiv

Ein neuer Typus der Heiligkeit, das ist wie der Ausbruch eines innersten Quells, das ist eine Erfindung. Es ist beinahe so etwas wie eine neue Offenbarung des Weltalls und der menschlichen Bestimmung. Es ist die Freilegung eines weiten Bereiches von Wahrheit und Schönheit, der bis dahin unter einer dicken Staubschicht verborgen war. Hierzu bedarf es eines größeren Genies, als Archimedes es brauchte, um die Mechanik und die Physik zu erfinden. Eine neue Heiligkeit ist eine sehr viel wunderbarere Erfindung.

Simone Weil, Brief an Pater Perrin, 26.5.1942

Gefunden habe ich dieses Zitat hier: BUCH DER FREUNDE XXV  https://nootheater.de/menu.html

Kirche in seinem Herzen bauen

Photo by Ricardo Esquivel on Pexels.com

Der eine Kirche in seinem Herzen baut
Und sie überallhin mitnimmt
ist viel heiliger als der, dessen Kirche
nur ein eintägiges Haus des Gebets ist.

Morris Abel Beer (*1887 – unbekannt)

Zu viel Arbeit zu tun

Die Leute sagen, was ist der Sinn unserer kleinen Anstrengung? Sie sehen nicht, dass wir einen Stein nach dem anderen legen, einen Schritt nach dem anderen tun müssen. Ein Kieselstein, der in einen Teich geworfen wird, verursacht Wellen, die sich in alle Richtungen ausbreiten. So ist es auch mit jedem unserer Gedanken, Worte und Taten. Niemand hat das Recht, sich hinzusetzen und sich hoffnungslos zu fühlen. Es gibt zu viel Arbeit zu tun.

Dorothy Day (1897 – 1980)

Bleibet bei euch selbst

Prophet von Hildegard Bienen in Maria Laach / Foto: (c) wak

Ihr habt so viel gehört
und besitzt so viel Geschriebenes,
daß euch das genügen kann.

Bleibet bei euch selbst,
und kehrt euch nicht denen zu,
die große Worte machen.
Bleibt bei eurem inneren Menschen.

Johannes Tauler (1300 – 1361)

Dschuang Dsi: Mystik des aufblühenden Lotus

Foto: (c) wak

Die Lehre des Dschuang Dsi ist groß, sie ist umfassend und mehr als das, sie ist beglückend. Sie erfaßt die Welt und vernichtet sie nicht. Sie erkennt das Böse und leugnet es nicht. Sie weiß, daß der Mensch böse ist von Urbeginn, und glaubt doch an ihn, denn was wäre der Sinn des Lebens eines Weisen, wenn nicht die Erziehung? Sie begnügt sich nicht mit der sichtbaren Welt, die zu ermessen und zu messen ist, sondern er nimmt mystischen Aufschwung in das unbegrenzte und nie zu ermessende Reich. Aber das ist keine Mystik des müden Unterganges, sondern die des aufblühenden Lotus, der aufgehenden Sonne, des aufrauschenden, unbeschreiblich mächtigen, unbeschreiblich freudigen Vogels Rockh.

Das höchste und tiefste, das dieser Mensch der Vorzeit uns zu geben hat, ist eben diese Vereinigung des Tiefsten mit dem Höchsten. Es ist eine Religion der Versöhnung, nicht auf dem Boden eines Dogmas, also auch nicht auf dem Boden des ewig unerfüllbaren: Liebet einander, sondern durch den Weg, den er jedem zu (seinem) innersten Erlebnis, zum Sinn des Lebens führen will. Dann gehen alle Farben ein in den unwandelbaren Regenbogen der Vereinigung. Er ist der einzige Weltgelehrte, der die Weltanschauung nicht durchsetzen, sondern alle Weltanschauungen zur Ruhe bringen will. Keine Zeit konnte so dürsten nach der Ruhe und der Vereinigung wie die unsere. Und unsere Zeit, kann man ihr auch nachsagen, wieviel man will und wieviel sie verdient, sie hat viel gelitten; und hier, in der Freude des lichten Ostens, könnte sie Heilung finden; wenn irgendwie und irgendwo, so im südlichen Blütenland.

Ernst Weiß  (1882 – 1940) in seinem Essay „Von Chinas Göttern“

Das Vollkommene schmecken

Foto: (c) wak

Was hier gesagt ist, das gehört alles dem auswendigem Leben zu und es ist ein Weg und ein Zugang zu einem wahren inwendigen Leben. Und das inwendige das hebt an nach diesem. Wenn der Mensch das Vollkommene schmecken wird, so viel es möglich ist, so werden alle geschaffenen Dinge dem Menschen zunichte und auch der Mensch selber. Und so man erkennt in der Wahrheit, daß das Vollkommene allein ist alles und über alles, so folgt notwendig daraus, daß man demselben Vollkommenen allein alles Gute zuerkennen muß und keiner Kreatur, z. B. Wesen, Leben, Erkennen, Wissen, Vermögen und desgleichen.

Theologia Deutsch, 53. Capitel von dem Frankfurter Deutschordensherrn unbekannten Namens. Auszug aus: Das andere Wort: „Niemand kommt zu mir, der Vater ziehe ihn denn.“

Der vollständige Text kann hier nachgelesen werden:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VIII
CII. JAHRGANG WINTER 2021/2022

November 2021: Mystiker, die B.Y.R. empfohlen hat

Mehr auch hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift-magische-bl%C3%A4tter

Bestellungen: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu