Menschen bedingungslos frei machen

Foto: (c) wak

Mein Ziel ist, die Menschen bedingungslos frei zu machen, denn ich behaupte, daß die einzige Spiritualität die Unbestechlichkeit des Selbst ist, denn diese ist zeitlos, sie ist die Harmonie zwischen Vernunft und Liebe. Das ist die absolute, unbedingte Wahrheit, sie ist das Leben selbst.

Jiddu Krishnamurti (1895-1986)

Durch Nicht-Einsehen erkennen

Foto: (c) wak

Nicht das, was die Vernunft einsieht,
sättigt sie oder ist ihr Ziel.
Aber auch nicht das,
was sie durchaus nicht versteht,
vermag sie zu sättigen,
sondern vielmehr das,
was sie durch Nicht-Einsehen erkennt.

Nikolaus von Kues (1401 -1464) in: De visione Dei

Der „Vierklang“ von Meister Eckhart

Foto: (c) wak

1. Eckharts Weg beginnt mit der alltäglichen sinnlich vermittelten und rationaI gedeuteten Wahrnehmung der Welt (Vernunft).

2. lm zweiten Schritt geht es darum zu lernen, wahrzunehmen, ohne sogleich zu urteilen (Wahrnehmen).

3. Je mehr dies gelingt, umso freier werden Menschen von den Dingen. Der Mensch gelangt zu einem ln-der-Welt-Sein, ohne von den Dingen besessen zu werden (Sich lösen).

4. Wenn der Mensch schließlich „aller Dinge ledig“ ist, kann sich die Gottesgeburt in der Seele ereignen (Gottesgeburt).

Dargelegt von Harald-Alexander Korp. Dem ruhigen Geist ist alles möglich. Mit Meister Eckhart lernen, im Hier und Jetzt zu sein. Gütersloher Verlagshaus in der Verlagsgruppe Random House, 2019, 240 Seiten, ISBN: 978-3-579-01461-6, 2019, 20,00 €

Mehr zu Harald-Alexander Korp hier: https://www.hakorp.de/

Vollkommenes Wunderwerk Gottes

Foto: (c) wak

Als aber Gott den Menschen anblickte, gefiel er Ihm sehr, weil Er ihn nach dem Gewand Seines Abbildes und nach Seinem Gleichnis geschaffen hatte, damit er mit dem vollen Ton seiner vernünftigen Stimme alle Wunderwerke Gottes verkünde. Der Mensch ist nämlich das vollkommene Wunderwerk Gottes, weil Gott durch ihn erkannt wird und weil Gott alle Geschöpfe seinetwegen erschaffen hat. Ihm hat Er mit dem Kuss der wahren Liebe gestattet, durch seine Vernunft Ihn zu preisen und zu loben.

Hildegard von Bingen (1098–1179)

Barrieren beseitigen

Der indische Leere-Begriff, der im Großen Fahrzeug vor allem im Strang des Meditations-Buddhismus (chin. Ch ‚an; jap. Zen) lebendig geblieben ist, ist weniger ein spekulativer als ein spirituell-praktischer Begriff, der vom Vollzug radikaler Loslösung von allem in der Welt bis in die Bildhaftigkeit und das Wort hinein kündet. …

Hier erhält die Negative Theologie einen neuen Rang und bietet sich ihre lange in der Theologie vergessene Geschichte als Brücke an. Wie angedeutet, finden sich die ersten Spuren im Neuen Testament; sie führen dann über den Pseudo Dionysius zu den hochmittelalterlichen Theologen, zu Thomas und Bonaventura, zu den spanischen und rheinischen Mystikern, zu Nikolaus von Kues, aber auch zu Ignatius von Loyola. Allerdings müssen für beide Grundausrichtungen, die buddhistische wie die christliche, die philosophischen Wurzeln überprüft werden, da manche Barrieren auf dem Weg zu gegenseitigem Verstehen dort zu suchen und folglich zu beseitigen sind. Entscheidend ist, dass sich in diesem Feld Erfahrung und Reflexion, christlich gesprochen: Glaube und Vernunft, begegnen.

Hans Waldenfels (1931 – 2023)

… es muss brennen

… es muss brennen, und nicht im Steine verschlossen liegen bleiben, oder als ein Moder oder Zunder, der da wollte gerne glimmen, und kann vor des Teufels Nässe nicht: Der historische Glaube ist ein Moder, der da als ein Fünklein glimmet, er muss angezündet werden; wir müssen ihm Materiam geben, darinn sich das Fünklein anzünde, die Seele muss aus der Vernunft dieser Welt ausdringen ins Leben Christi, in Christi Fleisch und Blut, so empfähet sie Materiam zu ihrem Anzünden. Es muss ernst sein, denn die Historia erreichet nicht Christi Fleisch und Blut, es muss der Tod zersprenget werden, wiewol ihn Christus zersprenget hat: So muss aber nun die ernste Begierde folgen, das gerne wollen tun, und immer dahin arbeiten, als ein Pilgram oder Bote, der einen fährlichen weiten Weg ziehen will, der laufet immer nach dem Ziel, er ist unverdrossen: ob ihm gleich wehe geschiehet, noch hoffet er des Ziels, und kommt immer näher, da er dann seines Lohns und Ergetzung in Hoffnung gewärtig ist, und freuet sich, dass sein sauer Wandern wird ein Ende nehmen. …

Jakob Böhme (1575 – 1624) in: Die Pilgrams-Straße aus dem Tode ins Leben

Der vollständige Texte Jakob Böhmes kann hier gelesen werden:

XV. MAGISCHE BLÄTTER BUCH
CIV. Jahrgang – Herbst 2023

Die Jakob Böhme-Gedenkfeier vor hundert Jahren (Heft 45 | Oktober 2023)

EINZELBUCH, 333 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten) ISBN-Nr. 978-3948-5941-8-3

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XV

Gott ist Licht

Foto: (c) wak

Im eigentlichsten Sinne ist Gott Licht, und je näher ihm etwas kommt, um so mehr empfängt es von dem Licht. Nichts Wahres wird erkannt außer durch Gott. Nicht, als spräche er so – wie wir; sondern er macht hell im Innern. Denn er ist das Innerste in jeder Seele und wirft von dem strahlenden Lichte seiner ewigen Vernunft einen Glanz über die dunklen Begriffe unseres Geistes.

Bonaventura (1221 – 1274)

Mit dreierlei Augen geschaffen

Photo by Jou00e3o Jesus on Pexels.com

Gott hat den Menschen mit dreierlei Augen geschaffen: erstens mit körperlichen Augen, zweitens mit Augen der Vernunft und drittens mit Augen der Kontemplation. Beim Verlassen des Paradieses wurden die körperlichen Augen geschwächt, die Augen der Vernunft gestört und die Augen der Kontemplation blind.

Hugo von St. Viktor (* um 1097- 1141)

Jahres-Schluss-Steine Meister Eckharts

Fotographik (c) wak

„Wer diese Predigt verstanden hat, dem vergönne ich sie wohl. Wäre niemand hier gewesen, ich hätte sie diesem Opferstock predigen müssen“. So Meister Eckhart (1260 – 1328) am Ende der Aussagen von Predigt 26. Diese fast sprichwörtlich gewordenen Zeilen sind hier wie bei anderen seiner Predigten Schlusspunkte, Schlusssteine. Sie führen Vorhergegangenes zu einem Ende: sehr direkt, kurz und knapp. Manche der Schlussätze sind ähnlich wie Affirmationen, bei denen eine Aussage, Situation oder Handlung positiv bewertet wird. Andere wirken wie Aufrufe oder Weckrufe zur Transformation. Bei nur wenigen der Sätze sind sie teilweise unverständlich, wenn der vorige Predigttext nicht gekannt ist. Bei den meisten von ihnen jedoch sind sie oft wie eigene meditative Artefakte, kontemplative Kleinode. Auf jeden Fall zu schade dafür, dass sie in der Fülle der Predigtgedanken unbeachtet untergehen. Ist doch auch daran zu erinnern, was Gustav Landauer in seinem Vorwort zu „Meister Eckharts Mystische Schriften“ schrieb. Er hatte sie 1903 herausgegeben, 1920 dann noch einmal sprachlich bearbeitet von  Martin Buber.  Landauer war der Überzeugung: “ Meister Eckhart ist zu gut für historische Würdigung; er muss als Lebendiger auferstehen.“

Diese Schlusssteine mögen am Ende diesen Jahres dazu anregen, ein paar der Gedanken Meister Eckharts mit in das kommende Jahr zu nehmen. (w.a.k.)

1 Dass Jesus auch in uns kommen und hinauswerfen und wegräumen möge alle Hindernisse und uns Eins mache, wie er als Eins mit dem Vater und dem heiligen Geiste ein Gott ist, auf dass wir so mit ihm eins werden und ewig bleiben, dazu helfe uns Gott. Amen.

4 Dass wir bereitet werden, die beste Gabe zu empfangen, dazu helfe uns der Vater der Lichter. Amen.

5 Dass wir nicht dahin gelangen, wo dieses Gut empfangen wird, das liegt nicht an ihm, sondern an uns.

6 Dass wir in solcher Weise wahrhaft drinnen bleiben mögen, dass wir alle Wahrheit unmittelbar und ohne Unterschiedenheit in rechter Seligkeit besitzen, dazu helfe uns Gott! Amen.

7 Dass wir die Gerechtigkeit um ihrer selbst willen und Gott ohne Warum lieben, dazu helfeuns Gott. Amen.

8 … Was die Seele in ihrem Grunde sei, davon weiß niemand etwas. Was man davon wissen kann, das muss übernatürlich sein, es muss aus Gnade sein: dort wirkt Gott Barmherzigkeit. Amen.

11 Dass wir uns innen finden im Tage und in der Zeit der Vernunft und im Tage der Weisheit undim Tage der Gerechtigkeit und im Tage der Seligkeit, dazu helfe uns der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

13 … Der Mensch, der gelassen hat und gelassen ist und der niemals mehr nur einen Augenblick auf das sieht, was er gelassen hat, und beständig bleibt, unbewegt in sich selbst und unwandelbar, – der Mensch allein ist gelassen. Dass wir so beständig bleiben und unwandelbar wie der ewige Vater, dazu helfe uns Gott und die ewige Weisheit. Amen.

15 Wir sollen Gottes Bild in uns tragen, und sein Licht soll in uns leuchten, wenn wir »Johannes« sein wollen.

16 Dass wir Eins werden, dazu helfe uns Gott. Amen.

18 Dass wir ebenso dahin gelangen, in dem ewigen Worte zu antworten, dazu helfe uns Gott. Amen.

19 Wir bitten Gott, unsern lieben Herrn, dass er hier mit uns wohne, auf dass wir ewiglich mit ihm wohnen mögen; dazu helfe uns Gott. Amen.

21 Darum spricht Sankt Lukas: »Ein Mensch hatte bereitet ein großes Abendmahl« (Luk. 14, 16). Dieser Mensch ist Gott und hat keinen Namen. Dass wir zu diesem Gastmahl kommen, dazu helfe uns Gott. Amen.

22 Dass wir so eins werden mit Gott, dazu helfe uns »ein Gott, Vater aller«. Amen.

23 Dass wir zu dieser Wahrheit kommen, dazu helfe uns die Wahrheit, von der ich gesprochen habe. Amen.

24 Nun, dass wir zu diesem ewigen Lichte kommen, dazu helfe uns Gott. Amen

26 Wer diese Predigt verstanden hat, dem vergönne ich sie wohl. Wäre hier niemand gewesen, ich hätte sie diesem Opferstocke predigen müssen. Es gibt manche arme Leute, die kehren wieder heim und sagen: »Ich will an einem Ort sitzen und mein Brot verzehren und Gott dienen!« Ich sage bei der ewigen Wahrheit, diese Leute müssen verirrt bleiben und können niemals erlangen noch erringen, was die anderen erlangen, die Gott nachfolgen in Armut und in Fremde. Amen.

27 Dass auch wir gut werden mögen und getreu, auf dass auch uns unser Herr eingehen heiße und ewig inne bleiben, wir mit ihm und er mit uns, dazu helfe uns Gott! Amen.

29 Dass wir so eins seien in der Einheit, die Gott selbst ist, dazu helfe uns Gott. Amen.

31 Dass wir eben diese Einheit seien und diese Einheit bleiben mögen, dazu helfe uns Gott. Amen.

32 Dass wir so leben mögen, dass wir es ewig erfahren, dazu helfe uns Gott. Amen.

33 Dass wir Gott so folgen, dass er uns in sich versetzen könne, damit wir mit ihm vereint werden, auf dass er uns mit sich selbst lieben könne, dazu helfe uns Gott. Amen.

35 Dass uns dies widerfahre, dazu helfe uns Gott. Amen.

36 Dass wir ihm alle folgen, auf dass er uns bringe in sich, wo wir ihn wahrhaft erkennen, dazu helfe uns Gott. Amen.

37 Bitten wir unsern Herrn, dass wir in die Erkenntnis kommen mögen, die da ganz ohne Weise und ohne Maß ist. Dazu helfe uns Gott. Amen.

38 Dass wir ebenso mit Gott vereint werden, dazu helfe uns die Wahrheit, von der ich gesprochen habe! Amen.

39 Wir bitten Gott, unsern lieben Herrn, dass wir Eins und innen – wohnend werden. Dazu helfe uns Gott. Amen.

40 Dass wir dies begreifen und ewiglich selig werden, dazu helfe uns der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

42 Und in diesem Einen sollen wir ewig versinken vom Etwas zum Nichts. Dazu helfe uns Gott. Amen.

44 Dass wir mit Gott ein Geist werden und wir in der Gnade erfunden werden, dazu helfe uns Gott. Amen.

45 Dass wir die göttliche Gleichheit göttlicher Ruhe so suchen und bei Gott finden mögen, dazu helfe uns Gott. Amen.

46 Dass wir in solcher Weise der Gerechtigkeit in der Weisheit nachfolgen und nach ihr hungern und dürsten, auf dass wir gesättigt werden, dazu helfe uns Gott. Amen.

48 Darum soll man der ersten Eingebung folgen und so voranschreiten; dann kommt man dahin, wohin man soll, und so ist‘s recht.

50 Und dass wir zu dieser Frucht kommen, dazu helfe uns die ewige Wahrheit, von der ich gesprochen habe. Amen.

52 Da ist Seligkeit, wo die Seele Gott nimmt, wie er Gott ist. Bitten wir unsern Herrn, dass wir so mit ihm vereint werden. Amen.

53 Dass wir zu diesem Erkennen kommen, dazu helfe uns Gott. Amen.

54 Dass wir zu dieser Vollkommenen Liebe gelangen, dazu helfe uns Gott. Amen.

56 Dass wir allem dem entwachsen, was nicht Gott ist, dazu helfe uns Gott. Amen.

57 In diese Geburt helfe uns der Gott, der von neuem als Mensch geboren ist. Dass wir schwache Menschen in ihm auf göttliche Weise geboren werden, dazu helfe er uns ewiglich. Amen.

(Die Ziffern vor den Schlusssätzen beziehen sich auf die Nummerierung der Predigten, die Josef Quint 1963 herausgegeben und übersetzt hat.)

Durch Nicht-Einsehen erkennen

Foto: (c) wak

Nicht das, was die Vernunft einsieht,
sättigt sie oder ist ihr Ziel.
Aber auch nicht das,
was sie durchaus nicht versteht,
vermag sie zu sättigen,
sondern vielmehr das,
was sie durch Nicht-Einsehen erkennt.

Nikolaus von Kues (1401 -1464) in: De visione Dei