Was sagt Meister Ekkehart anders als:
zerbrich alle Sprache
und damit alle Begriffe und Dinge:
der Rest ist Schweigen.
Dies Schweigen aber ist — Gott.
Christian Morgenstern / 1907
Die Frage „Was hast du dir dabei gedacht?“ wird gegenüber einem echten künstlerischen Erlebnis, das uns die Musik vermittelt hat, bedeutungslos, ja lächerlich. Wir sind dann nicht mehr in derjenigen Welt, die durch die Fäden der Vorstellungen, Begriffe und Gedanken zusammengehalten und gelenkt wird. Wir sind in das eigentliche Reich der Musik, in ihre wahre Heimat versetzt, dort, wo sie Herrin, wo sie Königin ist. Wo aber ist dieses Königreich? Wo ist die Heimat dieser merkwürdigen, geheimnisvollen Kunst?
Felix Weingartner (1863 -1942)
Der ganze Beitrag „Die Grenzen der Musik“ von Felix Weingartner kann hier nachgelesen werden:
MAGISCHE BLÄTTER BUCH VII
CII. Jahrgang Oktober 2021 Heft 10, Thema: DIE MUSIKALISCHE DIMENSION DES JAKOB-BÖHME-BUNDES
Mehr hier:
https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter
Bestellt werden können die Magischen Blätter hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu
Betrachten wir einen Augenblick den konkreten mystischen Weg. Die Wand der Vorstellungen, Begriffe, Bilder und Affekte wird beim Mystiker durchbrochen: Gott schenkt ihm, und er selbst erfährt, eine evidente Anwesenheit. Er hat das Gefühl, dass er sich selbst dabei vergisst, dass nunmehr die andere Anwesenheit alles ist. Er ist glücklich – denn besitzt er nicht den Unvergleichlichen? Dann aber, früher oder später, aber mit einer Art von Unvermeidlichkeit, geschieht ihm das überhaupt Unbegreiflichste (es geschieht ihm, wir verlassen also keineswegs das Gebiet der Erfahrung). Die Anwesenheit verschwindet, unheilbar, offenbar unwiderruflich; mit derselben Freiheit, mit der sie gekommen war. Das All wird von neuem Nichts.
Paul Mommaers: Was ist Mystik? Frankfurt/M. 1996, S. 63
Wir sind gewohnt, wenn wir das Wesen der Dinge verstehen wollen, zu denken und sie auseinander zu nehmen sowie nach Gründen zu suchen. Dadurch kann man auch teilsweise zum Wesen der Dingen kommen und verstehen, was das eigentlich ist.
Aber nicht die Begriffe und Wörter abschaffen, sondern durch Begriffe und Wörter hindurch zum Wesen der Dinge durchdringen.
Durch Meditation kann man das lernen, aber es braucht viel Zeit.
Hugo Enomiya-Lassalle S.J. (1898 – 1990)
„Nicht-Wissen“ ist dein Wahres Selbst, das Worte und Begriffe nicht erfassen können. Es übersteigt jede Unterscheidung, jede Analyse und Erklärung und alles Denken. Es ist wie ein unermesslich weiter Raum. Oder besser: Es ist wie der Horizont, der immer weiter zurückweicht, je näher wir ihm kommen. Und gleichzeitig ist es dein innerster Herz-Geist.
Ama Samy / Arul Maria Arokiasamy S.J.(*1936)
James Lee Byars Untitled (Sigmund Freud), 1989 Bronze, vergoldet ~ Foto: © wak
James Lee Byars (1932 – 1997) begann 1957 seine intensive Auseinandersetzung mit dem Zen-Buddhismus. Seine Erkenntnisse übertrug er in ein künstlerisches Schaffen, das eine Symbiose aus Konzeptkunst, Minimalismus und Fluxus darstellt. Früh versuchte Byars existenzielle Begriffe zur Anschauung zu bringen, die dem Betrachter das Erleben von Stille und Leere ermöglichen sollen. …. Vollkommenheit, Schönheit und Immaterialität zählen zu den zentralen Begriffen des „Magiers der Stille“. (Aus der Homepage des Skulpturenparks Köln).
Mehr hier: http://www.skulpturenparkkoeln.de/de/ausstellungkoelnskulptur/koelnskulptur-4.html
Ich mißbillige missionarischen Eifer und sehe in der ausschließlichen Hinwendung zu einer bestimmten Religion den sichersten Weg zu einer beinahe unreligiösen Arroganz.
Und doch geht es mir in meiner Arbeit und in meinem Leben immer um Religion; und mehr als alles andere fasziniert mich das Geheimnis des Seins, obwohl es mir als schamlosem Mystiker vor allem um das Gefühl und die Erfahrung des Religiösen geht, nicht um Begriffe und Theorien.
Alan Watts (1915 – 1973)
Es gibt sehr viel mehr Mystiker in unserer Zeit, als man landläufig vermuten mag. Mystische Erfahrung transzendierte immer und überall dogmatische Einengungen, wenn sie auch oft genug gezwungen war, sich in herkömmliche Begriffe und Symbole zu pressen.
Willigis Jäger (*1925)
Je genauer du verstehst,
dass du auf der Ebene des Verstandes
nur in negativen Begriffen beschrieben werden kannst,
um so rascher wirst du
zum Ende deiner Suche kommen
und erkennen,
dass du das unbegrenzte Sein bist.
Sri Maharaj Nisargadatta (1897-1981)