Wenn der Mensch
in sich selbst
Gott keine Stätte bereitet,
wird er auch
in den Geschöpfen Gottes
keine finden.
Ägidius von Assisi (1190 -1262)
Also, mein liebes, suchendes und begehrendes Gemüte, betrachte dich selber, suche dich und finde dich selber: du bist Gottes Gleichnis, Bild, Wesen und Eigentum: Wie du bist, also ist auch die ewige Geburt in Gott; dann Gott ist Geist, und dein Regiment in deinem Leibe ist auch Geist, und ist ausgangen und geschaffen worden aus dem Gottes Regiment.
Jacob Böhme (1575 – 1624) in: Vom dreifachen Leben des Menschen
DAS JACOB BÖHME LESEBUCH
aus Jacob Böhmes Schriften ausgewählt und eingeleitet von Paul Hankamer. Neu herausgegeben, erweitert und mit einem Glossar versehen von Ronald Steckel
Buch mit Bildern, 416 Seiten / ISBN-Nr. 978-3-948594-09-1 / 36,00 € zuzüglich Versandkosten
Eine Publikation des Jacob-Böhme-Bundes im Verlag Magische Blätter, Mai 2022
(c) Ronald Steckel / Jacob Böhme-Bund
Bestellung hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: Bestellen Das Jakob Böhme Lesebuch
Du Pendel der Welt
Einatmen Ausatmen
So schwinge du hin so schwinge du her
Du Atem der Engel so brenne und glühe
Vermehre Verstärke
Die Seele der Welt
Du Atem der Engel im Herzen werde menschlich
Bleib ewig wenn auch noch im Menschen begrenzt
Zum Herzen vom Herzen
Einatmen Ausatmen
So schwinge du ewig du Pendel der Welt
Jacob Böhme (1575 – 1624)
Erschienen war der Text von Böhme hier:
MAGISCHE BLÄTTER BUCH IV – CI. JAHRGANG WINTER 2020 / 2021
https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter
Theophilus, der Erzbischof, kam einmal in die Wüste.
Die Brüder versammelten sich und baten Abba Pambo:
Halte vor dem Vater eine Ansprache,
damit er Gewinn habe.
Der Alte aber sagte zu ihnen:
Wenn er aus meinem Schweigen keinen Nutzen zieht,
dann kann er es auch nicht aus einer Rede.
Aus der Tradition der Wüstenväter (5. Jh.)
Nun geht der Winzer bald in seinen Weinberg und schneidet den Reben das wilde Holz ab; täte er das nicht und ließe es am guten Holze stehen, so brächte der Weinstock nur sauren, geringen Wein; so soll der edle Mensch auch tun, er soll sich selbst beschneiden von aller Unordnung und vom Grund ausroden all seine Arten und Neigungen, in Liebe und Leid …
Die Natur ist an sich selber gut und edel; was willst du daran abhauen? Wenn dann die Zeit der Früchte kommen sollte, das heißt das göttliche Leben, hast du die Natur verdorben.
Johannes Tauler (1300 – 1361) in seiner Predigt „Simile est regnum caelorum“ – Das Himmelreich ist gleich (Matth. 20, 1—16)
Ich umfasse alles, was war,
und was ist, und was sein wird.
Ich bin mit allem erfüllt.
Nehmet von mir, so viel ihr nur wollt!
Wollt ihr alles von mir,
so erhebe ich keinerlei Einspruch.
Sagt, meine Freundin! Was wollt ihr von mir?
Ich bin die Liebe, die ich mit aller Güte erfüllt bin:
was immer ihr wollt,
wir wollen es auch.
Die Begine Marguerite Porete (* 1250 – hingerichtet Pfingsten 1310)
Mehr zur Biographie der Begine, ihre spirituelle Sprengkraft und ihre Nähe zu Meister Eckhart hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Marguerite_Porete
… Mystik und Revolution sind zwei Aspekte desselben Versuchs, einen radikalen Wandel herbeizuführen. Mystiker können nicht verhindern, dass sie zu Gesellschaftskritikern werden, denn in der Selbstreflexion werden sie die Wurzeln einer kranken Gesellschaft entdecken. In ähnlicher Weise können Revolutionäre nicht vermeiden, sich mit ihrer eigenen menschlichen Verfassung auseinanderzusetzen, denn inmitten ihres Kampfes für eine neue Welt werden sie feststellen, dass sie auch gegen ihre eigenen reaktionären Ängste und falschen Ambitionen kämpfen.
Henri Nouwen (1932 – 1996) Den oben gekürzten Gedanken fand ich hier: https://henrinouwen.org/meditation/the-way-of-change/