Heil bringende Kontemplation ermöglichen

Pforzheimer Reuchlin-Denkmal von Matthias Dämpfle / Foto: (c) wak

Denn die Kabbala ist die durch Symbole vermittelte Übernahme einer göttlichen Offenbarung, die überliefert wurde, um die Heil bringende Kontemplation Gottes und der abstrakten Formen zu ermöglichen.

Johannes Reuchlin (1455 – 1522) in: De arte cabalistica

Werbung

Das eigentliche Reich der Musik

Die Frage „Was hast du dir dabei gedacht?“ wird gegenüber einem echten künstlerischen Erlebnis, das uns die Musik vermittelt hat, bedeutungslos, ja lächerlich. Wir sind dann nicht mehr in derjenigen Welt, die durch die Fäden der Vorstellungen, Begriffe und Gedanken zusammengehalten und gelenkt wird. Wir sind in das eigentliche Reich der Musik, in ihre wahre Heimat versetzt, dort, wo sie Herrin, wo sie Königin ist. Wo aber ist dieses Königreich? Wo ist die Heimat dieser merkwürdigen, geheimnisvollen Kunst?

Felix Weingartner (1863 -1942)

Der ganze Beitrag „Die Grenzen der Musik“ von Felix Weingartner kann hier nachgelesen werden:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VII
CII. Jahrgang Oktober 2021 Heft 10, Thema: DIE MUSIKALISCHE DIMENSION DES JAKOB-BÖHME-BUNDES

Mehr hier:

https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter

Bestellt werden können die Magischen Blätter hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Nicht-Wissen – Nicht-Wollen – Nicht-Denken

Foto: (c) wak

Das Nicht-Wollen in Gott gilt mehr als das gute Wollen für Gott. Der innere Zustand des Nicht-Wissens und des Nicht-Wollens befreit die Seele. In Wahrheit ist es doch ein Nichts, das uns über Gott vermittelt werden kann oder können wird. Gott ist so groß, dass die Seele nichts von ihm begreifen kann. Und dieses Nichts gibt ihr das Ganze, denn sie hat alles frei gegeben, ohne irgendein Warum. Dann gelangt sie zu einem Erstaunen, das man das Nicht-Denken von nahem Fern-Denken nennt, das ihr ganz nahe ist. Dann nämlich lebt die Seele nicht nur im Leben der Gnade und nicht nur im Leben nach dem Geist, sondern auch im göttlichen Leben, frei und göttlich. Dann nämlich hat Gott sie geheiligt durch Sich Selbst.

Margarete Porete (1250-1310)