Gott eine Stätte bereiten

Foto: (c) wak

Wenn der Mensch
in sich selbst
Gott keine Stätte bereitet,
wird er auch
in den Geschöpfen Gottes
keine finden.

Ägidius von Assisi (1190 -1262)

Werbung

Die Gnade ist der Geist Gottes

Gedenktafel in Maria Laach

Die Gnade ist der Geist Gottes,
der sich zur Seele des Menschen herabsenkt.
Sie kann darin keine Stätte finden,
wenn sie nicht frei darin aufgenommen wird.

Edith Stein (1891 – 1942) in „Welt und Person“. Louvain 1962

Die Kraft Gottes sehen, riechen und schmecken

Photo by Freddie Ramm on Pexels.com

Du wirst kein Buch finden, in welchem du die verinnerlichte göttliche Weisheit besser erforschen und erkennen könntest, als wenn du auf eine grüne und blühende Wiese gehst. Dort wirst du die wunderliche Kraft Gottes sehen, riechen und schmecken, auch wenn es nur ein Gleichnis ist, denn die göttliche Kraft ist im dritten Prinzip materiell geworden, und damit hat sich Gott im Gleichnis offenbart. So ist es dem Suchenden ein gütiger Lehrmeister, und er findet hier sehr viel.

Jacob Böhme ( 1575 – 1624) in: Drei Principien Göttliches Wesens, VIII, 12

Du findest alles innen

Jacob Böhme-Lesebuch / Fotos: (c) wak

Siehe, du Menschen-Kind, wann du willst zu dieser Erkenntnis nahe und leicht kommen, so nimm nur dein Gemüte zu betrachten für dich, da findest du alles innen. Du weißt, dass daraus gehet Freud und Leid, Lachen und Weinen, Hoffnung und Zweifel, Zorn und Liebe, Lust zu einem Dinge und auch die Anfeindung desselben: du findest darinnen Zorn und Bosheit, und auch Liebe, Sanftmut und Wohltun.

Jacob Böhme (1575 – 1624) in: Von den drey Prinzipien Göttliches Wesens, 10, 34. In: Jacob Böhme-Lesebuch S. 355

DAS JACOB BÖHME LESEBUCH

aus Jacob Böhmes Schriften ausgewählt und eingeleitet von Paul Hankamer. Neu herausgegeben, erweitert und mit einem Glossar versehen von Ronald Steckel
Buch mit Bildern, 416 Seiten / ISBN-Nr. 978-3-948594-09-1 /36,00 € zuzüglich Versandkosten

Eine Publikation des Jacob-Böhme-Bundes im Verlag Magische Blätter, Mai 2022 / (c) Ronald Steckel / Jacob Böhme-Bund

kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: Bestellen Das Jakob Böhme Lesebuch

Nimm und lies

Foto: (c) wak/ki

Nach dem Besuch eines Landsmannes, der ihm von der Bekehrung des Einsiedlers Antonius sowie zweier kaiserlicher Offiziere erzählt hatte, zog Augustinus sich in den Garten zurück, wo er „eine Stimme aus dem Nachbarhaus“ vernahm, die in singendem Tonfall oftmals wiederholte: „Tolle lege! Tolle lege! – Nimm und lies! Nimm und lies!“. Er habe dies nicht anders deuten können, als dass ihm von Gott befohlen werde, ein Buch zu öffnen und darin zu lesen, was er finden würde.

https://www.augustinus.de/einfuehrung/86-texte-ueber-augustinus/185-augustinus-der-buecherfreund

Ein Gott in Gotte sein

Foto: (c) wak

Soll ich mein letztes End
und ersten Anfang finden,
So muß ich mich in Gott
und Gott in mir ergründen.
Und werden das, was er:
ich muß ein Schein im Schein,
ich muß ein Wort im Wort
ein Gott in Gotte sein.

Angelus Silesius / Johannes Scheffler (1624 – 1677) in: Erstes Buch Geistreicher Sinn- und Schluß-Reime, Nr. 6

Suche Dich in mir

Teresa von Avila / Bild: Archiv

O Seele, suche dich in Mir,
und, Seele, suche Mich in dir.
Die Liebe hat in Meinem Wesen,
Dich abgebildet treu und klar,
kein Maler läßt so wunderbar,
o Seele, deine Züge lesen.

Hat doch die Liebe dich erkoren
als meines Herzens schönste Zier:
bist du verwirrt, bist du verloren:
o Seele, suche dich in Mir.

In meines Herzens Tiefe
trage Ich dein Porträt,
so echt gemalt;
sähst du, wie es vor Leben strahlt,
verstummte jede bange Frage.

Und wenn dein Sehnen
mich nicht findet,
dann such‘ nicht dort und such‘
nicht hier: gedenk, was dich
im Tiefsten bindet,
und Seele, suche Mich in dir.

Du bist mein Haus und meine
Bleibe, bist meine Heimat für und
für: Ich klopfe stets
an deine Tür,
daß ich kein Trachten
von mir treibe.

Und meinst du, ich sei
fern von hier,
dann ruf Mich, und du wirst
erfassen, daß Ich dich keinen
Schritt verlassen:
und, Seele, suche Mich in Dir.

Teresa von Avila (1515 – 1582)

Die Zeit ist in der Ewigkeit

Foto: (c) wak

Die Größe Böhmes besteht … darin, dass er den Wert der Zeit anerkennt. Er verachtet die Zeit nicht, genauso wenig wie er die äußere Welt verachtet. Ganz im Gegenteil. Wenn die Außenwelt als versöhnende Kraft zwischen der Welt der Schatten und der Welt des Lichts erscheint, dann ist die Zeit notwendigerweise der Vermittler zwischen der Unbestimmtheit und ihrem spiegelbildlichen Gegenteil. Unsere Welt ist nicht die Welt in Trümmern, sondern eine Welt, die dabei ist, sich selbst zu reparieren. Folglich ist unsere Zeit potenziell eine Zeit des Aufstiegs, eine Zeit der Offenbarung und der Vollendung. Auf der Ebene der Einheit aller Kosmen mag die Zeit als eine Annäherung erscheinen, aber auf unserer eigenen Ebene ist sie eine unvermeidliche Realität, ein notwendiger Durchgang. Die Zeit der Natur, die Zeit der Geschichte, die Zeit unserer eigenen Entwicklung – jede dieser Zeiten hat einen „Sinn“, in der doppelten Bedeutung des Wortes: Bedeutung und Richtung. Ihre Richtung ist ihre eigene Aufhebung, und ihre Bedeutung ist die Möglichkeit der fortschreitenden Erfüllung des siebenfachen Zyklus. Die Zeit ist wirklich in der Ewigkeit zu finden, wie Böhme sagt: die Ewigkeit wird von der Zeit „genährt“.

Zitat aus dem Beitrag Muss eine Kosmologie der Selbst-Schöpfung notwendigerweise tragisch sein? Von Basarab Nicolescu aus seinem Buch Wissenschaft, Sinn und Evolution – die Kosmologie Jakob Böhmes.

Der vollständige Beitrag von Basarab Nicolescu kann hier gelesen werden:

XIII. MAGISCHE BLÄTTER | Frühjahr 2023

CIV. Jahrgang Frühjahr 2023 | ZU DEN FRÜH ERSCHIENENEN KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN VON JOSEPH SCHNEIDERFRANKEN (März | Heft 38)

EINZELBUCH, 310 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten) ISBN-Nr. 978-3-948-5941-69

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XIII

Buddha im eigenen Geist finden

Skizze Antony Gormley / Foto: (c) wak

Es ist ganz unmöglich,
Buddha woanders zu finden
als im eigenen Geist.

Jemand, der das nicht weiß,
mag zwar im Außen suchen,
aber wie ist es möglich,
sich selbst zu finden,
wenn man woanders sucht
als in sich selbst?

Wer sein eigenes Wesen außen sucht,
gleicht einem Narren,
der, bei einem Auftritt vor einer Menschenmenge,
vergisst, wer er ist,
und überall herumsucht,
um sich zu finden.

Padmasambhava (756-796)