5.000 Beiträge bei Mystik aktuell

Foto: (c) wak

5.000 Beiträge sind es heute, die seit September 2010 im Blog „Mystik aktuell“ erschienen sind. Vor allem Texte und Gedanken aus Buddhismus und Christentum, aus dem Judentum, dem Hinduismus, sufischen Traditionen des Islam und den Traditionen Chinesischer Religionen haben hier ihren Platz gefunden.

An dieser Stelle seien nur ganz wenige der zahlreichen Autorinnen und Autoren und Bewegungen namentlich alphabetisch hervorgehoben und ganz besondere Texte genannt – die hier nicht genannten sind deshalb nicht weniger wichtig:

Angelus Silesius, Aurobindo, Beginen, Bernard Glassmann, Bo Yin Ra / Josef Anton Schneiderfranken, Buddha, Chögyam Trungpa, David Steindl-Rast, Dorothee Sölle, Dzogchen, Gustav Landauer, Hildegard von Bingen, Hugo M. Enomiya-Lassalle, Ignatius von Loyola, Jack Kornfield, Jakob Böhme, Jesus, Johannes Tauler, Johannes vom Kreuz, Lao Tse, Marguerite Porete, Martin Buber, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Nikolaus von Flüe, Nikolaus von Kues, Pema Chödrön, Pyar Rauch, Ramakrishna, Ramana Maharshi, Rumi / Mevlana, Simone Weil, Teresa von Avila, Thich Nhat Hanh, Thomas Merton, Vivekananda, Wayne Teasdale, Willi Massa, Willigis Jäger, Wüstenmütter und –väter…

„Der Ochse und sein Hirte“, „Thomas-Evangelium“, „Wolke des Nichtwissens“ „Tao Te King“…

Noch viele andere ließen sich hier noch nennen, deren Anstöße und Gedanken mir wichtig sind.

Die bisherigen Zitate von ihnen und die noch folgenden sollen Anregungen geben und Brücken bauen auf einem spirituellen Weg, der für jede und jeden Einzelnen, wir mir meine eigene Entwicklung zeigte, sehr verschiedene Ausprägungen hat. Weit über die eigene spirituelle Herkunft hinausgehend, versuchen die Texte dieser Autorinnen und Autoren aus meiner Sicht, immer wieder neue Zugänge zu ermöglichen: interreligiös, interspirituell, transkonfessionell, interkulturell. Als tägliche Begleiter laden sie ein, die eigene Verortung neu zu formulieren oder zu vertiefen.

Werner Anahata Krebber, 19. Februar 2023

Kein Unterschied

Foto: (c) wak

Zwischen dem gestaltlosen Urprinzip, der überpersönlichen Gottheit und dem persönlichen Gott ist kein Unterschied. Denkt man sich das allerhöchste Wesen untätig, dann wird es die Gottheit oder das Absolute genannt. Das gleiche Wesen tätig – erschaffend, erhaltend und zerstörend – ist Gott als persönliches Wesen.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Wie kann man Gott schauen?

Ramakrishna (1836 – 1886)

Schüler: „Wie kann man Gott schauen, verehrter Meister?“

Ramakrishna: „Reinheit des Herzens ist die erste Bedingung. Durch Bindung an Lust und Gier ist das Herz befleckt, gleichsam mit Schmutz bedeckt. Der Magnet kann keine vom Schmutz bedeckte Nadel anziehen. Wascht den Schmutz ab, und die Nadel wird vom Magneten angezogen. Mit den Tränen der Reue und der Sehnsucht kann der Schmutz, der das Herz bedeckt, weggewaschen werden. Ist das Herz rein, wird der große Magnet, Gott, es an sich ziehen. Dann schaut man Ihn. Aber ohne seine Gnade kann nichts geschehen! Es ist nicht so leicht, Seine Gnade zu empfangen. Der Ichwahn muss verschwinden. Keiner kann Gott schauen, so lange er fühlt: ‚Ich bin der Wirkende‘. Gott erscheint nicht im Herzen des Menschen, der da glaubt, er sei sein eigener Meister.“

Der ganze Beitrag über Ramakrishna kann hier gelesen werden:

XII. MAGISCHE BLÄTTER BUCH | WINTER
CIII. Jahrgang Winter 2022 / 2023 | Spuren (November | Heft 34)

EINZELBUCH, 364 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten)
ISBN-Nr. 978-3-948-5941-5 2

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XII

In Wahrheit kommen sie von Gott

Photo by Sourav Mishra on Pexels.com

Wenn das Wasser nach einem Regen
durch die Rinnen vom Dach fließt,
sieht es aus,
als komme es aus dem Regenrohr,
aber eigentlich
fällt es vom Himmel.

Das gleiche Phänomen läßt sich
bei den Religionslehren
der Heiligen beobachten.
Es sieht aus,
als stammten diese Lehren von ihnen,
aber in Wahrheit
kommen sie von Gott.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Christ, Moslem und Hindu

Foto: (c) wak

Der Mensch sei Christ
in der Barmherzigkeit,
Moslem in der genauen Beobachtung
der äußeren Bräuche und
Hindu in der alles umschließenden Milde
gegenüber allen lebendigen Geschöpfen.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Gestaltlose Gestalt

Einst betrat ein Sannyasin den Tempel von Jagganath. Während er das Gottesbild betrachtete, überlegte er bei sich, ob Gott wohl eine Gestalt habe oder gestaltlos sei. Er bewegte einen Stab von links nach rechts, um zu spüren, ob dieser an das Bildnis stoße. Der Stab stieß an nichts. Der Sannyasin entnahm daraus, daß da gar kein Bildnis vor ihm stehe, und schloß, daß Gott gestaltlos sei. Dann bewegte er den Stab von rechts nach links. Dieser stieß an das Bild. Der Sannyasin entnahm daraus, daß Gott eine Gestalt habe. So ward er inne, daß Gott Gestalt habe und doch auch wieder gestaltlos sei

The Gospel of Shri Ramakrishna. New York, 1942,S. 858

Im Tempel der eigenen Seele

Wer Gott nicht in sich selbst findet,
wird ihn niemals außerhalb von sich selbst finden.
Aber der, der ihn im Tempel
der eigenen Seele sieht,
sieht ihn auch im Tempel,
welcher dieses Universum ist.

Ramakrishna (1836-1886)

Es ist Schweigen

Foto: © wak

 

Das ewige Urprinzip
kann weder ausgesagt
noch begreiflich gemacht werden.

Die Worte versagen,
um Sein Wesen zu beschreiben.
Niemand kann das Unendliche
in der Sprache des Endlichen ausdrücken.

Es ist Schweigen.

Ramakrishna (1836 – 1886)