Willst du alles kosten…

Foto: (wak/ki)

Willst du alles kosten,
suche in nichts Genuss.

Willst du alles wissen,
verlange nichts zu wissen.

Willst du alles besitzen,
wünsche keinen Besitz.

Willst du alles sein,
wolle in nichts etwas sein.

Johannes vom Kreuz (1542 – 1591)

In unserer Mitte und in unserer Ruhe

Foto: (c) wak

Was bleibt nun noch zu sagen, da wir alle beide in unserer Mitte und in unserer Ruhe sind? Was man davon auch sagen könnte, ich weiß, was anders geworden ist: Du hast mich mit dir und in dich gerissen, und du bewahrst mich in deiner Göttlichkeit mit deiner Göttlichkeit. Ich bin die Deine, in Liebe ganz von Liebe verzehrt, ganz göttlich und ganz verloren in dir. Dachtest du etwa, dass du allein deine Seele besitzen würdest, ohne dass sie dich besitzen würde in der Kraft unserer heftigen Liebe, die uns beide gleichermaßen glücklich macht in unserem gemeinsamen Genuss und unserer Ruhe? Diese Liebe schließt uns immer enger zusammen, den einen und den andern, in unseren unvergleichlichen Umarmungen. Dadurch sind wir beide erfüllt von Glück, das uns hinreißt, den einen mit dem anderen, den einen für den anderen.

Jean de Saint-Samson (1571–1636)

Gefunden habe ich diesen Text hier: https://www.theaterderstille.de/index.php/mystik/-weltreligion

Gehe dahin, wo du nichts bist

Johannes vom Kreuz | Bildquelle: wikimedia/gemeinfrei

Um zu erlangen, alles zu genießen,
suche in nichts Genuss.
Um zu erlangen, alles zu sein,
suche in nichts etwas zu sein.
Um zu erlangen, alles zu wissen,
suche in nichts etwas zu wissen.
Um zu werden, was du bist,
gehe dahin, wo du nichts bist.

Johannes vom Kreuz  (1542 – 1591)

Lectio divina – Vom Wort zur Kontemplation

Foto: © wak

 

Die Lesung führt die feste Speise gewissermaßen zum Mund,
die Meditation zerkleinert und zerkaut sie,
das Gebet schmeckt sie,
und die Kontemplation ist der Genuß selbst,
der beglückt und belebt.

Edgar Friedmann OSB  (* 1940)

Mehr hier: https://www.vier-tuerme-verlag.de/religion-und-spiritualitaet/bibel/362/die-bibel-beten

Ich bin das Göttliche

Weder Gemüt, Verstand, Ego oder Erinnerung bin ich,
noch Ohr, Zunge, noch Nase, Auge,
noch Raum, Erde, noch Feuer, noch Luft,
aus Bewusstsein und Glückseligkeit bestehe ich,
ich bin das Göttliche, ich bin das Göttliche.

Weder das, was als Prana angesehen wird, noch die fünf Körperwinde,
weder die sieben Körperbestandteile, noch die fünf Hüllen um den Atman,
nicht Sprachorgan, Hand, Fuß, nicht Geschlechtsorgan noch Anus,
aus Bewusstsein und Glückseligkeit bestehe ich,
ich bin das Göttliche, ich bin das Göttliche.

Zu mir gehören weder Abneigung noch Anhaftung, weder Gier noch Verblendung,
Aufregung ist nicht mein, noch der Zustand des Neids.
Weder Dharma, noch Karriere, noch Genuss, noch Befreiung,
aus Bewusstsein und Glückseligkeit bestehe ich,
ich bin das Göttliche, ich bin das Göttliche.

Weder Tugend noch Laster, weder Freude noch Leid,
weder Mantra noch Wallfahrtsort, weder Heilige Schrift noch heiliger Ritus,
ich bin weder das Genießens noch was genossen wird noch der Genießende
aus Bewusstsein und Glückseligkeit bestehe ich,
ich bin das Göttliche, ich bin das Göttliche.

Mein sind nicht Tod, noch Furcht, noch Standesunterschiede,
ich habe weder Vater noch Mutter, noch Geburt,
weder Verwandte noch Freund, weder Guru noch Schüler
aus Bewusstsein und Glückseligkeit bestehe ich,
ich bin das Göttliche, ich bin das Göttliche.

Ich bin ohne Subjekt-Objekt-Unterscheidung, gestaltlosen Wesens,
und aufgrund von Durchdringendheit für die Sinnesorgane überall.
Weder gebunden, noch befreit, noch erfassbar,
aus Bewusstsein und Glückseligkeit bestehe ich,
ich bin das Göttliche, ich bin das Göttliche.

Shankara (etwa 788-820)

Ich tanze, Herr

Ich tanze, Herr, wenn Du mich führst.
Soll ich sehr springen, musst Du anfangen zu singen.
Dann springe ich in die Minne,
von der Minne in die Erkenntnis,
von der Erkenntnis in den Genuss
über alle menschlichen Sinne.
Dort will ich verharren
und doch höher kreisen.

Mechthild von Magdeburg (1207- 1282) in: Fließendes Licht der Gottheit I, 44