Die höchste Fähigkeit des Menschen

Foto: (c) wak

Die höchste Fähigkeit des Menschen ist nicht sein Verstand, sondern seine Intuition; sie bezieht ihr Wissen unmittelbar und spontan von der Seele und nicht durch die unzuverlässige Vermittlung der Sinne oder des Verstandes.

Paramanahansa Yogananda (1893 – 1952)

Werbung

Schenk Frieden dem, der den Frieden verlor

Foto: (c) wak

Singe ein Lied, das noch keiner gesungen;
Denke so, wie noch keiner gedacht.
Strebe nach Gipfeln, die keiner bezwungen;
Weine um Gott bei Tag und bei Nacht.

Lieb alle Menschen wie niemand zuvor,
Bestehe mutig den Kampf des Lebens.
Schenk Frieden dem, der den Frieden verlor,
Und Hoffnung dem, der hoffte vergebens.

Paramanahansa Yogananda (1893 – 1952)

Alles liegt an der Liebe

Alles liegt an der Liebe. Hat jemand Böses getan, so bleibt es ihm; das Gute wird der Liebe zugeschrieben. … Die Liebe zieht auch alles Gute an sich, das im Himmel in den Engeln und den Heiligen ist und in aller Märtyrer Leiden; und ferner all das Gute, das die Geschöpfe Himmels und der Erden in sich haben und wovon ein so großer Teil verlorengeht oder doch verloren scheint. Die Liebe lässt es nicht verlorengehen. Die Lehrmeister und die Heiligen sagen, dass im ewigen Leben eine gar große Liebe herrsche; wenn (dort) eine Seele erkenne, dass eine andere mehr Liebe besitze als sie selbst, so freue sich diese Seele darüber so sehr, als ob sie diese Liebe selbst besitze. Und je mehr ein Mensch (auf Erden in seiner Haltung) jener Seele gleicht, umso herrlicher wird sein Glück im ewigen Leben sein.

Johannes Tauler (1300 – 1361) in seiner Predigt „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“ (Luk. 6, 36 f.)

Wird Christus tausendmal zu Bethlehem…

Photo by Jeswin Thomas on Pexels.com

Wird Christus tausendmal
zu Bethlehem geboren
Und nicht in dir,
du bleibst noch ewiglich verloren.

Angelus Silesius / Johannes Scheffler (1624–1677)
Cherubinischer Wandersmann, Erstes Buch, Nr. 61

Das Atom des heiligsten Herzens

Bild: privat

Dein Atom, heiligstes Herz,
Schenkt Dir sein Leben.
Sieh, das ist sein Friede, sein Glück,
Dich zu entzücken, Herr!

Ich bin an Deiner Pforte
Tag und Nacht;
Deine Liebe trägt mich.
Es lebe die Liebe!

Verbirg Deine Glorie!
Mach mir eine süße Bleibe
Im heiligen Speisekelch
Bei Tag und bei Nacht!

Dein Fittich, o Wunder,
Wird mein Zufluchtsort.
Wenn ich erwache,
Jesus, lächelst Du.

Dein Blick entflammt mich,
Meine einzige Liebe!
Verzehre meine Seele,
Jesus, unwiederbringlich!

Erfüllt von Zärtlichkeit,
Entzückt mich Deine Stimme,
Und Dein Herz presst mich
An meinen süßen Freund! …

Deine Hand gibt mir Hilfe
Und dient mir als Stütze.
Mut verleihst Du
Dem Herzen, das seufzt.

Von aller Ermüdung
Tröste mein Herz,
Und für den verlorenen Sohn
Sei Du der gute Hirt!

O liebliches Schauspiel,
O Wunder der Liebe!
Ich bleib immer
Im Tabernakel.

Befreit von der Welt,
Ohne irgendeine Stütze,
Überflutet mich Deine Gnade,
Mein einziger Freund! …

Welch süßes Martyrium!
Ich brenne vor Liebe.
Jesus, jeden Tag
Seufze ich nach Dir.

Therese von Lisieux / Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz (1873 – 1897)

In unserer Mitte und in unserer Ruhe

Foto: (c) wak

Was bleibt nun noch zu sagen, da wir alle beide in unserer Mitte und in unserer Ruhe sind? Was man davon auch sagen könnte, ich weiß, was anders geworden ist: Du hast mich mit dir und in dich gerissen, und du bewahrst mich in deiner Göttlichkeit mit deiner Göttlichkeit. Ich bin die Deine, in Liebe ganz von Liebe verzehrt, ganz göttlich und ganz verloren in dir. Dachtest du etwa, dass du allein deine Seele besitzen würdest, ohne dass sie dich besitzen würde in der Kraft unserer heftigen Liebe, die uns beide gleichermaßen glücklich macht in unserem gemeinsamen Genuss und unserer Ruhe? Diese Liebe schließt uns immer enger zusammen, den einen und den andern, in unseren unvergleichlichen Umarmungen. Dadurch sind wir beide erfüllt von Glück, das uns hinreißt, den einen mit dem anderen, den einen für den anderen.

Jean de Saint-Samson (1571–1636)

Gefunden habe ich diesen Text hier: https://www.theaterderstille.de/index.php/mystik/-weltreligion

In Gott und im Menschen

Das menschliche Wesen ist eine Substanz,
dessen Ursprung die Gottheit ist.
Wenn diese göttliche Substanz
im Menschen verloren geht,
befindet sie sich in Gott,
und wenn sie in Gott verborgen bleibt,
offenbart sie sich im Menschen.

Dja’far Ssadek (699/700 – 765)

Der Weg der Achtsamkeit

Foto: (c) wak

Der buddhistische Weg der Achtsamkeit, der darin besteht, sich jeder körperlichen Handlung bewusst zu sein, unabhängig von der Handlung selbst, führt zu einem anderen Zustand als der eines gewöhnlichen Menschen, der dieselbe Handlung nach außen hin ausführt. Sie entwickelt Konzentration und ein Gewahrsein, das schließlich zum Gewahrsein des Wesens selbst führt, das die Übung ausübt. Der gewöhnliche Mensch ist in der Handlung selbst, im Gedanken selbst, in der Rede selbst verloren und hat kein separates Gewahrsein von ihnen. Die Praxis der Achtsamkeit gibt eine bewusste Verantwortung für das, was getan, gedacht und gesagt wird, ganz unabhängig von dem, was beobachtet und gehört wird. Sie erhellt ihn von innen heraus mit intensiver Konzentration. Dies ist eine geistige Disziplin, die von buddhistischen Mönchen täglich praktiziert wird und auch für andere Suchende nützlich ist.

Paul Brunton (1898 – 1981)

O Seele suche dich in Mir

Foto: (c) wak

O Seele, suche dich in Mir,
und, Seele, suche Mich in dir.
Die Liebe hat in Meinem Wesen,
Dich abgebildet treu und klar,
kein Maler läßt so wunderbar,
o Seele, deine Züge lesen.

Hat doch die Liebe dich erkoren
als meines Herzens schönste Zier:
bist du verwirrt, bist du verloren:
o Seele, suche dich in Mir.

In meines Herzens Tiefe
trage Ich dein Porträt,
so echt gemalt;
sähst du, wie es vor Leben strahlt,
verstummte jede bange Frage.

Und wenn dein Sehnen
mich nicht findet,
dann such‘ nicht dort und such‘
nicht hier: gedenk, was dich
im Tiefsten bindet,
und Seele, suche Mich in dir.

Du bist mein Haus und meine
Bleibe, bist meine Heimat für und
für: Ich klopfe stets
an deine Tür,
daß ich kein Trachten
von mir treibe.

Und meinst du, ich sei
fern von hier,
dann ruf Mich, und du wirst
erfassen, daß Ich dich keinen
Schritt verlassen:
und, Seele, suche Mich in Dir.

Teresa von Avila (1515 – 1582)

Alle Gegensätze aufgehoben

Der Ochse und sein Hirte ~ Bild 8 | Archiv

Im Zen-Buddhismus hat man die ganze Entwicklung vom Zustand vor der Erleuchtung bis zur Erleuchtung und ihrer vollen Auswirkung durch die sog. „Zehn Bilder des Rindes“ (jugyuzu) symbolisch dar gestellt. Der Verlauf ist kurz folgender: Die Bilder stellen einen Bauern dar, der sein Rind sucht, das ihm davongelaufen ist. Nach vielem Suchen entdeckt er die Fußspuren und schließlich auch das Rind selbst. Mit vieler Mühe legt er ihm den Zügel an, aber das Tier sträubt sich noch, ihm zu folgen. Endlich gelingt es ihm, das Rind wieder zu gewöhnen, und er sitzt nun, vergnügt die Flöte spielend, auf seinem Rücken. Das Tier geht, wohin er will. Das sind die ersten sechs Bilder. Das Rind ist das wahre Selbst, das der Mensch verloren hat. Er sucht lange und findet es. Das ist der Augenblick des Satori. Aber die Leidenschaften sind noch widerspenstig, bis er schließlich seiner selbst Herr wird und zur wahren Freiheit gelangt. Auf dem siebten Bilde ist er allein. Das heißt, das Ich und sein Herz sind eins geworden. Das achte Bild stellt nur einen leeren Kreis dar: alle Gegensätze sind aufgehoben, selbst der von Erleuchtung und Nicht-Erleuchtung. Das neunte Bild stellt eine Landschaft dar. In der Außenwelt hat sich nichts geändert, aber der Erleuchtete sieht sie mit anderen Augen als vorher. Auf dem zehnten und letzten Bild sehen wir, wie er sich bemüht, auch seinen Mitmenschen den Weg aufzuzeigen, auf dem er selbst das wahre Glück gefunden hat.

Hugo M. Enomiya-Lassalle: Erleuchtungsweg des Zen-Buddhismus und christliche Mystik. In: Wilhelm Bitter (Hrsg.) Abendländische Therapie und östliche Weisheit. Stuttgart 1968, S. 90/91