… in hundert Äonen nicht befreit

Foto: (c) wak

Rede, so viel du willst, über Philosophie, verehre so viele Götter, wie du willst, nimm an allen Riten teil, singe Lieder der Hingabe an alle möglichen göttlichen Wesen – solange du das Eine Wahre Selbst nicht wahrnimmst, wirst du in hundert Äonen nicht befreit.

Shankara (ca. 788-820)

Werbung

Die befreite Seele trachtet nicht nach Gott

Eingangstext aus dem „Spiegel der einfachen Seelen“ | Archiv

 

Die befreite Seele trachtet nicht nach Gott,
weder durch Busse
noch durch irgend ein Sakrament der Heiligen Kirchen,
noch durch Gedanken, Worte und Werke,
noch durch ein Geschöpf von hier unten
noch durch ein Geschöpf von oben.

Marguerite Porete (1250/1260 – 1. Juni 1310)

Weiter als weit

Foto: © wak

 

Alle Dinge
sind mir zu enge –
ich bin so weit!

Um eines Ungeschaffenen
habe ich begriffen
in Ewigkeit.

Ich habe es aufgegeben.
Es hat mich befreit
weiter als weit!

Mir ist zu eng
allenthalben,
das wisst ihr wohl,
die ihr auch dort seid.

Hadewijch von Antwerpen (1200 – 1248)

Befreit von Trübsal und Trauer…

 

Foto: © wak

Wenn wir das Gedächtnis entleeren, erhebt uns das nicht in den hohen Zustand der Vereinigung, aber es befreit uns von großer Trübsal und Trauer und von vielen Schwächen und Fehlern und ist daher von großem Wert.

Johannes vom Kreuz (1542- 1591)

Das Eine Wahre Selbst wahrnehmen

Foto: © wak

Rede, so viel du willst, über Philosophie,
verehre so viele Götter, wie du willst,
nimm an allen Riten teil,
singe Lieder der Hingabe
an alle möglichen göttlichen Wesen
– solange du das Eine Wahre Selbst nicht wahrnimmst,
wirst du in hundert Äonen nicht befreit.

Shankara (ca. 788-820)

Aus dem Menschen selbst entstehen und verschwinden

Nicht näher bezeichnete Skulptur von Milarepa     Fotos: © wakBild und Texttafel in der Ausstellung „Der Berg ruft“ im Oberhausener Gasometer