Von Herz zu Herz

Foto: Marlies Schwochow +

Was sind die Mittel und Wege, deren sich der Zen-Meister bedient, um den Schüler zur Erfahrung des Seins hinzuführen? Die Lehre ist das Entscheidende nicht. Die übergreifende Antwort lautet: Es gibt nur die Mitteilung von Herz zu Herz, von Wesen zu Wesen, vom Sein, das ich im Grunde b i n, zum Sein, das auch der andere in seinem Wesen i s t.

Karlfried Graf Dürckheim (1896 – 1988)

Alle Weisheit des Universums

 

Foto: © wak

Von einem alten Zen-Meister wird erzählt, dass er jeden Tag zu seinen Schülern sprach. Bei seinen Unterweisungen hatte er immer ein dickes Buch auf seinen Knien liegen. Aufgeschlagen hat er es allerdings niemals. Doch wenige Tage bevor er starb, öffnete der Meister das Buch. Er las einen einzigen Satz:

Alle Weisheit des Universums gehört dir,
wenn du erkennst,
dass Leere Fülle und Fülle Leere ist.

Schon kurz danach ist der Meister gestorben. Als seine Schüler ihn vermissten, fragten sie sich, was wohl in dem Buch gestanden ist.  Doch das Buch war weg, verschollen, nicht aufzufinden. Aber nach langem Suchen fanden sie das Buch doch in einer fast zusammen gefallenen Hütte. Es war unansehnlich geworden und mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Ungeduldig öffneten zwei der Schüler das Buch. Was sie sahen erstaunte sie: Es enthielt keinen einzigen Buchstaben, jede Seite war leer…

Was ist das Wesen des Selbst?

Foto: © wak

Von einem alten Zen-Meister wird erzählt, dass er Besuch von einem König bekam.
Der hohe Herr fragte den Meister: „Was ist das Wesen des Selbst?“
Der alte Mann sah ihn an – und schwieg.
Daraufhin wiederholte der König seine Frage: „Was ist das Wesen des Selbst?“
Wieder schwieg der Meister.
Und der König fragte zum dritten Mal – jetzt drängender und fast wütend: „Was ist das Wesen des Selbst?“

Darauf antwortete der Zen-Meister dem König in ruhigem Ton: „Dreimal habe ich Dir eine Antwort gegeben. Aber Du hörst nicht zu. So sage ich es Dir zum letzten Mal: Das Wesen des Selbst ist die Stille.

Aus dem Zen

Der Zen-Meister und eine Katze oder: Wie sich Mythen bilden und halten

Foto: © wak

Eine alte Geschichte erzählt von einem Meister, der bei der Meditation von einer Katze gestört wurde. Damit sie ihn nicht mehr länger beeinträchtigte, ordnete er an, dass man sie während der Abendmeditation draußen anbinde. Auch lange nach dem Tode des alt gewordenen Zen-Meisters wurde die Katze stets während der abendlichen Meditation angebunden. Als die Katze schließlich starb, wurde eine andere Katze beschafft, die wieder während der Abendmeditation draußen festgebunden wurde. Und noch Jahrhunderte später schrieben die Schüler des Zen-Meisters Abhandlungen darüber, wie die Katze während der Abendmeditation anzubinden sei.

Aus dem Zen

Etwas anders erzählt wird sie hier: Anthony de Mello: Warum der Vogel singt. Weisheitsgeschichten, Freiburg: Herder 2013, S. 52

Mittler zwischen Buddhismus und Christentum – Buchtipp III

Ursula Baatz

Hugo Makibi Enomiya-Lassalle
Mittler zwischen Buddhismus und Christentum

Topos Taschenbuch 1082

191 Seiten, kartoniert, 18 cm

1. Auflage Januar 2017

Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer

ISBN / Code: 978-3-8367-1082-4

Knapp und kurz ist es in der Verlagsankündigung zu lesen: „Der Jesuit, Zen-Meister und Friedenskämpfer Hugo M. Enomiya-Lassalle (1898–1990) überlebte den Atombombenabwurf in Hiroshima und wurde zur wegweisenden Gestalt des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum. Ihm ist es zu verdanken, dass die Übungen des Zen heute auch das religiöse Leben vieler Christen bereichern. Das spannende Porträt eines Meisters, der die Menschen berührt und bewegt.“

Ich denke, da muss mehr gesagt sein. Noch gut erinnere ich, dass ich vor vielen Jahren Enomiya-Lassalle in Kevelaer in einem Kloster begegnet bin. Er ging, nein er schritt durch den Flur. In einer Soutane, die manche wohl als abgewetzt bezeichnen hätten. Doch um solche Äußerlichkeiten ging es ihm nie. Doch was wollte er?

Ursula Baatz liefert hier die Skizze eines eindrucksvollen Mannes am Exempel verschiedener Lebensstationen. Unter der Überschrift „Der Perlentaucher“ schreibt sie unter anderem: „Der Mut, auf der Suche nach Gott immer wieder den nächsten Schritt auf einen unbekannten Horizont hin zu tun, gehört zu den Grundzügen von Lassalles Leben. Das hat vielen Leuten Hoffnung gemacht…“ Und auch: „Für Lassalle war die Zen-Übung ein Beitrag zum Weltfrieden. Er hatte zwei Weltkriege und in Hiroshima die erste Atombombe überlebt und war Zeuge des Endes der europäischen Kolonialreiche und der ersten Ansätze einer globalen Gesellschaft. Ein weltweiter Friede setzt eine grundlegende Veränderung des menschlichen Bewusstseins voraus, ein neues Bewusstsein, das über das Denken in Gegensätzen und Egoismen hinauskommt. Er glaubte, dass die Meditationspraxis den Weg zu diesem neuen Bewusstsein öffnen könnte und dass die Menschheit am Vorabend eines Bewusstseinswandels stehe, der zu einer friedlicheren Welt führen könne.“

Die Zeit in Japan wird von ihr ebenso bearbeitet wie die Frage, was Erleuchtung ist. Vom Reisenden zwischen Ost und West ist ebenso die Rede wie von der offenen Weite am Horizont. Und sie verweist auch auf vielleicht unerwartete Inspirationen: „Das Thomasevangelium … unterstützte Lassalle in diesen Gedanken. Der Jesus des Thomasevangeliums spricht oft in Paradoxen, die von einem der alten Zen-Meister stammen könnten.“

Ursula Baatz, Redakteurin und langjährige Zen-Praktizierende bei Enomiya-Lassale, skizziert eindrucksvoll den spirituellen, kirchlichen und weltpolitischen Gang eines Jesuiten und Zen-Lehrers durch die Zeiten, der sehr um seinen Weg gerungen hat. Lohnend, diesem Weg mit der Lektüre zu folgen

© Werner Anahata Krebber

Ursprung, der keine Eigenschaft hat

Ein  Zen-Meister  wurde einmal von einem Schüler gefragt:

„Ich habe gehört, dass ein Sutra sagt:
‚Aus dem Ursprung, der keine Eigenschaft hat,
entspringt jedes einzelne Ding.’
Was ist dieser Ursprung, der keine Eigenschaft hat?“

Der Meister  antwortete dem Schüler darauf:
„Form entspringt aus Nicht-Form.
Name kommt aus Nicht-Name.“

Ursprung ohne Eigenschaft

Einst wurde der Zen-Meister Hogen von einem Schüler gefragt:

„Ich habe gehört, dass ein Sutra sagt:
‚Aus dem Ursprung, der keine Eigenschaft hat,
entspringt jedes einzelne Ding.’
Was ist dieser Ursprung, der keine Eigenschaft hat?“

Hogen antwortete dem Schüler daraufhin:
„Form entspringt aus Nicht-Form.
Name kommt aus Nicht-Name.“

 

Ursprung ohne Eigenschaft

Ein  Zen-Meister  wurde einmal von einem Schüler gefragt:

„Ich habe gehört, dass ein Sutra sagt:
‚Aus dem Ursprung, der keine Eigenschaft hat,
entspringt jedes einzelne Ding.’
Was ist dieser Ursprung, der keine Eigenschaft hat?“

Der Meister  antwortete dem Schüler darauf:
„Form entspringt aus Nicht-Form.
Name kommt aus Nicht-Name.“

Die Essenz deines Geistes…

Die Essenz deines Geistes ist nicht geboren, also wird sie auch niemals sterben. Es gibt keine Existenz, die vergeht. Es gibt keine Leere, die nur leer ist. Es hat weder Farbe noch Form. Es erfreut sich nicht an Annehmlichkeiten und erleidet keine Schmerzen. Wie sehr du auch das, was jetzt krank und voller Schmerzen ist, zu erkennen trachtest, so erkennst du es doch nicht. Ich weiß, du bist sehr krank. Als ein guter Zen-Schüler blickst du dieser Krankheit gerade ins Gesicht. Du weißt vielleicht nicht, wer es ist, der leidet, aber frag dich selbst: Was ist das Wesen dieses Geistes? Denke nur daran. Mehr brauchst du nicht. Begehre nichts. Dein Ende, das endlos ist, ist wie eine Schneeflocke, die in der reinen Luft vergeht.

Ein Zen-Meister schrieb  diesen Brief an einen seiner Schüler, der im Sterben lag. Ich habe den Text hier gefunden:
http://tod-im-buddhismus.bodhibaum.net