Eine echte Erneuerung…

Photo by Pixabay on Pexels.com

Im Unterschied zu früheren Zeiten stammen die chaotischen Zustände der gegenwärtigen Tage viel weniger aus einem Versagen konkreter Verfassungen und Anordnungen als aus der Verkennung und Mißachtung der ewigen Gesetze und Ordnungen und der daraus folgenden Verwirrung der Geister und Verwüstung des gesunden sittlichen Empfindens. Eine echte Erneuerung fordert also nicht nur Neuordnung der Einrichtungen des politischen, sozialen und kulturellen Lebens, sondern vor allem auch die Rückbindung (religio) der irdischen Lebensbereiche an die ewigen Wahrheiten und Gesetze.

Alfred Delp SJ (1907 – 1945)

Wege aus dem Leiden

Foto: (c) wak

Es gibt einen Weg aus dem Leiden heraus auf unterschiedlichen Pfaden. Zum Beispiel mit der rechten Absicht. Sie ist kein Wünschen oder Begehren, weil beide aus Unkenntnis entstehen. Sie ist eine Art des Wünschens nach Erleuchtung, aber nicht im Sinne von wünschen, um etwas zu erhalten. Auch das rechte Sprechen, das meint, das eigene Sprechen zu verantworten. Es ist situationsgerecht, es berücksichtigt Personen, Orte und Zeiten. Es ist dann verantwortet, wenn es Leben mehrt denn mindert. Es fordert, dass wir Menschen sorgfältig miteinander umgehen. Und auch das rechte Handeln. Es meint, das eigene Handeln stets zu verantworten. Es untersteht den gleichen Regeln wie das rechte Sprechen.

Rupert Lay SJ (1929 – 2023) in seinem Buch Nachkirchliches Christentum, 1995, Seite 87

Als Ganzheit reagieren

Engel von Ewald Mataré / Foto: (c) wak

Im religiösen Erlebnis
begegnet der Mensch einem übermächtig Anderen.
Und nur das Übermächtige,
welchen Ausdruck es auch annimmt,
fordert den Menschen als Ganzen heraus
und zwingt ihn, als Ganzheit zu reagieren.

C. G. Jung, 1958, GW 10, § 655

Zitiert von Ursula Bernauer in ihrem Beitrag „Engel – Überlegungen zu einer archetypischen Kraft“ fand ich Jungs Zitat hier: http://www.wachstums-impulse.de/texte/bernauer3.html

Oberster Platz in der Wohnung unseres Herzens

Foto: (c) wak

Im Innersten des Herzens gibt es einen Raum, der erhabener ist als alle übrigen. Ihn bewohnt der Schöpfer und Erlöser, Jesus, der allein unvergleichlich schön ist. Er hält alles durch seine Güte zusammen, er allein ist in allem, er allein vor allem, er facht die Liebe in uns an und fordert Liebe, er beansprucht einen besonderen Platz, nicht nur einen bevorzugten, sondern den obersten, und nicht nur den obersten, sondern auch den innersten in der Wohnung unseres Herzens.

Aelred von Rievaulx (1110 – 1167) in seinem „Spiegel der Liebe“

Gefunden habe ich dieses Zitat hier: https://www.marienstern.de/de/zisterzienser/spiritualitaet

Die Zeit in west-östlicher Religionsbegegnung

Foto: (c) wak

Wenn die Zeit der Erzfeind des Menschen und alles Bestehenden ist, dann fordert der Westen diesen Feind heraus. Er nimmt die Zeit tief in sich hinein, gebunden wird er selbst Zeit. Folglich begehrt er auf, entweder gewinnt er eine versöhnende religiöse Position, oder er wird ein Opfer metaphysischer Ungewißheiten. Sein Denkmodell macht ihn jedenfalls zum geborenen Rebellen.

Der östliche Mensch hütet sich gerade davor, die Zeit herauszufordern. Darum kann er ergeben, distanziert und konzentriert bleiben. Wie kann man das Sein lieben, an ihm und seiner Fülle zu partizipieren entschlossen sein, so argumentiert er, wenn man sich mit seiner unwesentlichsten Seite, seiner Zeitlichkeit am meisten herumschlägt?

Otto Wolff (1911 – 1986): Die fundamentale Wende in der west-östlichen Religionsbegegnung. In: Wilhelm Bitter (Hrsg), Abendländische Therapie und östliche Weisheit. Ein Tagungsbericht. S. 69 – 70