Heil bringende Kontemplation ermöglichen

Pforzheimer Reuchlin-Denkmal von Matthias Dämpfle / Foto: (c) wak

Denn die Kabbala ist die durch Symbole vermittelte Übernahme einer göttlichen Offenbarung, die überliefert wurde, um die Heil bringende Kontemplation Gottes und der abstrakten Formen zu ermöglichen.

Johannes Reuchlin (1455 – 1522) in: De arte cabalistica

Sinn der sichtbar oder hörbar ist

Serge Poliakoff (1899 – 1969) | Foto: © wak

Wir können nicht fragen, was eine einzelne Farbe oder Form in einem abstrakten Gemälde bedeutet: Alles hängt von dem Zusammenhang ab. Dieselbe Farbe oder dieselbe Form kann eine völlig andere Bedeutung annehmen, wenn sie mit anderen Farben und Formen kombiniert wird. Aber wenn wir auch die Bedeutung eines Kunstwerkes nur teilweise in Worte fassen können, so ist dennoch eine Aussage darin enthalten, die weit über alle Worte hinausgeht.

Wir können ein Kunstwerk bis zu einem gewissen Grade beschreiben oder, richtiger, umschreiben, aber wir können es nicht definieren. Dennoch wäre es falsch, daraus zu schließen, daß abstrakte Kunstwerke keinen Sinn hätten. Im Gegenteil: wegen der Tiefe ihrer Natur, der Vielseitigkeit ihres Charakters, können wir sie nicht eindeutig beschreiben oder in Worte fassen. Nur die Gesamtkomposition gibt den Einzelheiten ihren Sinn – einen Sinn, der zwar nicht erklärbar, wohl aber sichtbar oder hörbar ist und damit mehr das Gefühl als den Verstand anspricht. In anderen Worten, Kunst mag nicht erklärbar sein, aber sie muß deshalb nicht sinnlos sein.

Lama Anagarika Govinda (1898 – 1985). Abstrakte Kunst. Auszug aus: Schöpferische Meditation und multidimensionales Bewusstsein, Freiburg im Breisgau 1977

 Der vollständige Text ist hier nachzulesen:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH IV
CI. JAHRGANG WINTER 2020 / 2021
4. Quartalsausgabe November, Dezember, Januar
gebunden. ISBN-Nr. 978-3-948594-04-6

HEFT 11 | Dezember 2020
TITELTHEMA: WEIHENACHT

https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter

Bestellt werden können die Magischen Blätter hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

 

Nichts, was du wahrnimmst, kannst du sein

 

Foto: © wak

Um zu wissen, wer du bist,
musst du zunächst
untersuchen und kennen,
was du nicht bist.

Entdecke alles, was du nicht bist:
Körper, Gefühle, Gedanken,
Zeit, Raum, dies und das.

Nichts,
was du konkret oder abstrakt wahrnimmst,
kannst du sein.

Eben dieser Vorgang der Wahrnehmung zeigt,
dass du nicht bist,
was du wahrnimmst.

Maharaj Nisargadatta (1897-1981)

Du bist nicht, was du wahrnimmst

Um zu wissen, wer du bist,
musst du zunächst
untersuchen und kennen,
was du nicht bist.

Entdecke alles, was du nicht bist:
Körper, Gefühle, Gedanken,
Zeit, Raum, dies und das.

Nichts,
was du konkret oder abstrakt wahrnimmst,
kannst du sein.

Eben dieser Vorgang der Wahrnehmung zeigt,
dass du nicht bist,
was du wahrnimmst.

Sri Maharaj Nisargadatta (1897-1981)

Mystisches Wissen

Die Welt des für unsere sinnliche Wahrnehmung Nicht-Existierenden wird im mystischen Wissen als sehr bevölkert und als sehr lebhaft erfahren. Sie ist bestimmt nicht etwas Abstraktes, etwas Hypothetisches, sie ist weder dunkel noch unbekannt. Im Gegenteil, das mystische Wissen rechnet mit dieser Welt des für unsere sinnliche Wahrnehmung Unmöglichen ; es sind sogar die wichtigsten Daten, welche von dort zu uns kommen.

 Friedrich Weinreb (1910 – 1988)

 

Du bist nicht, was du wahrnimmst

Um zu wissen, wer du bist, musst du zunächst untersuchen und kennen, was du nicht bist. Entdecke alles, was du nicht bist: Körper, Gefühle, Gedanken, Zeit, Raum, dies und das. Nichts, was du konkret oder abstrakt wahrnimmst, kannst du sein. Eben dieser Vorgang der Wahrnehmung zeigt, dass du nicht bist, was du wahrnimmst.

Sri Maharaj Nisargadatta (1897-1981)