Kontemplation ist der Weg

Foto: (c) wak

Wir müssen unbedingt den Weg zurück zu den ganz grundlegenden Realitäten und Werten finden. Die Kontemplation ist der Weg, auf dem wir das tun können. Wir müssen die Wurzeln unseres Daseins finden. Wir müssen radikal werden. Nur wenn wir fest glauben und unsere Werte erhalten können, werden wir den Willen, die Energie, die Ernsthaftigkeit und den Mut aufbringen, der derzeitigen Krise engagiert die Stirn zu bieten. Wir müssen Verhältnisse schaffen können, in denen die Menschen über die Bedingungen ihres eigenen Lebens frei mitbestimmen können, und dass sie dazu in der Lage sind, ohne damit die gleichen Rechte anderer Menschen beeinträchtigen zu müssen. Wir müssen das Wohlbefinden aller und jedes Einzelnen von allen wollen. Es ist ein Optimismus, der radikal in der Tiefe unseres Seins verwurzelt ist und sich Kraft der Liebe mit kompetenten Sachverstand in der Welt auswirkt.

Beatrice Bruteau (1930 – 2014)

Auszug aus einem Zitat von 2002, das ich hier gefunden habe: https://spirit-online.de/beatrice-bruteau-zu-den-wurzeln-unseres-daseins.html

Der Golem wie er in die Welt kam | Film und Architektur im Jakob-Böhme-Bund

Plakat zu Paul Wegeners Film „Der Golem, wie er in die Welt kam“

 

Eine eindringliche Beschreibung der Prager Judenstadt finden wir in Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ von 1915:

„Die Wasserschauer fegten über die Dächer hin und liefen an den Gesichtern der Häuser herunter wie Tränen. Die mißfarbigen Häuser hockten da vor meinen Augen wie verdrossene alte Tiere im Regen. – Ohne Überlegung hingebaut standen sie da, wie Unkraut, das aus dem Boden dringt. Dort ein halbes, schiefwinkliges Haus mit zurückspringender Stirn –, ein anderes daneben: vorstehend wie ein Eckzahn. Und manchmal fährt da ein schwaches Beben durch ihre Mauern das sich nicht erklären läßt, Geräusche laufen über ihre Dächer und fallen in den Regenrinnen nieder – und wir nehmen sie mit stumpfen Sinnen achtlos hin, ohne nach ihrer Ursache zu forschen.“

Anorganisches wird hier in Lebendiges beschrieben, der Anthropomorphismus (die Beschreibung der Häuser wie Menschengestalten) nimmt die Geschichte voraus, von dem gespenstischen Golem, den der Rabbi Löw aus einem Lehmklumpen geschaffen hatte und den er zum Leben erweckte.

 Aus der Einführung von Gerhard Büttenbender zu „Der Golem, wie er in die Welt kam“ im Rahmen der Filmreihe „Die Geometrie des Phantastischen“ zum Expressionismus im Deutschen Film, Kino im Künstlerhaus, Hannover 30.11.1998

Jetzt aktuell nachzulesen in:

Magische Blätter HEFT 6  |  Juli 2020
TITELTHEMA: ARCHITEKTUR & FILM IM JAKOB-BÖHME-BUND
Das Heft und mehr kann hier bestellt werden:

Werkleute sind wir: Knappen, Jünger, Meister…

Foto: © wak

Werkleute sind wir: Knappen, Jünger, Meister,
und bauen dich, du hohes Mittelschiff.
Und manchmal kommt ein ernster Hergereister,
geht wie ein Glanz durch unsre hundert Geister
und zeigt uns zitternd einen neuen Griff.

Wir steigen in die wiegenden Gerüste,
in unsern Händen hängt der Hammer schwer,
bis eine Stunde uns die Stirnen küßte,
die strahlend und als ob sie alles wüßte
von dir kommt, wie der Wind vom Meer.

Dann ist ein Hallen von dem vielen Hämmern
und durch die Berge geht es Stoß um Stoß.
Erst wenn es dunkelt, lassen wir dich los:
Und deine kommenden Konturen dämmern.

Gott, du bist groß.

Rainer Maria Rilke, 26.9.1899, Berlin-Schmargendorf

Der Punkt, wo das Herz anfängt, hart zu werden

Foto: © wak

Ich fürchte, dass Du, eingekeilt in Deine zahlreichen Beschäftigungen, keinen Ausweg mehr siehst und deshalb Deine Stirn verhärtest; dass Du Dich nach und nach des Gespürs für einen durchaus richtigen und heilsamen Schmerz entledigst.
Es ist viel klüger, Du entziehst Dich von Zeit zu Zeit Deinen Beschäftigungen, als dass sie Dich ziehen und Dich nach und nach an einen Punkt führen, an dem du nicht landen willst. Du fragst an welchen Punkt? An den Punkt, wo das Herz anfängt, hart zu werden.

Bernhard von Clairvaux (* um 1090 – 1153) in einem Brief an Papst Eugen III. (+ 1153)