
Wir müssen unser Dasein so weit, als es irgend geht, annehmen; alles, auch das Unerhörte, muß darin möglich sein. Das ist im Grunde der einzige Mut, den man von uns verlangt: mutig zu sein zu dem Seltsamsten, Wunderlichsten und Unaufklärbarsten, das uns begegnen kann. Daß die Menschen in diesem Sinne feige waren, hat dem Leben unendlichen Schaden getan; die Erlebnisse, die man «Erscheinungen» nennt, die ganze sogenannte «Geisterwelt», der Tod, alle diese uns so anverwandten Dinge, sind durch die tägliche Abwehr aus dem Leben so sehr hinausgedrängt worden, daß die Sinne, mit denen wir sie fassen könnten, verkümmert sind. Von Gott gar nicht zu reden. …
Brief von Rainer Maria Rilke an Franz Xaver Kappus, 12. August 1904
Achtung! Änderung der Reihenfolge am 24. 11.!
Im Unterschied zu früheren Terminen wird Rani ausnahmsweise dieses Mal mit „Doing Nothing“ beginnen und am Nachmittag werden wir nach einer kurzen Einführung von Werner Rilkes Lyrik und Mystik lesen und besprechen.
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926) ist der wortmächtige Vermittler zwischen den Dingen und dem Sein. Seine Dichtung bringt immer neu die tiefsten Dimensionen des Menschen zum Ausdruck. Vieles in seinem Werk ist auf eine ganz eigene Art religiös, und doch ist seine Religion nicht institutionalisiert oder explizit einer Tradition verhaftet.
In einer Festschrift für Willigis Jäger ist zu lesen: “Rilkes Dichtung ist Wort gewordene moderne Mystik“. Die Erfahrung der Nacht und des Nichts treibt Rainer Maria Rilke oft um. Im Begriff der Leere sind für ihn Einsamkeit und Fremdheit, Verlassenheit und Verzweiflung inbegriffen; und doch auch ein Aufgehoben Sein im Weltinnenraum und Weltall, im Kontakt mit seinem Engel.
Stundenbuch, Christus-Visionen, Marienleben, Buddha-Gedichte, Duineser Elegien…. – Die Spannweite des mystisch-religiösen Empfindens von Rainer Maria Rilke ist in seiner Lyrik nicht immer gleich greifbar. Doch beim Schauen auf den Hintergrund wird sie in der Essenz der Texte nachspürbar.
Dieser mystischen Erfahrung in Rilkes Lyrik wollen wir uns am 24. ab 10.00 h zunächst mit Doing Nothing und später mit Rilkes Lyrik öffnen.
Organisatorisches:
Damit wir besser planen können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei
Werner A. Krebber: Fon / AB: 0209 / 20 56 95 am besten aber über Email: werner.krebber@web.de
Adresse der Veranstaltung: Rolandswerther Str 14 – 50937 Köln – bei Kaluza/Westmeier klingeln
Zum Mystikkreis Köln:
Wir treffen uns etwa ein Mal im Monat im Kölner Stadtteil Sülz, meist am ersten Sonntag des Monats.
An diesen Sonntagen wird für beides Zeit sein – für stilles kontemplatives Sitzen und für das Studieren mystischer Texte & Themen sowie den gemeinsamen Austausch.
Der private Kurs ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Kostenbeitrag für den ganzen Tag: 15,– Euro (+ ein freiwilliger Obolus für den Mittagstisch).
Kostenbeitrag nur f ür den Nachmittag: 10,– Euro.
Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen:
Rani doingnothing.de
und Werner mystikaktuell.wordpress.com
Informationen und Anmeldungn auch auf facebook: https://www.facebook.com/events/512859749558975/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …