Barmherzigkeit: Eine mystische Perspektive

Jan Zrzavý (1890 – 1977): Der barmherzige Samariter / Foto: © wak

Im Wort „Barmherzigkeit“ hören wir dagegen die tiefgründenden Pfeiler der griechisch-orthodoxen Kirche, wenn das „Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner“ im Jesusgebet erklingt, das Kyrie eleison, und das Gefühl von Gottes Erbarmen mit mir spürbar wird, von dem Jacques Lusseyran so häufig spricht. Dieses Wort trägt ein reiches und tiefgründiges Erbe der Hingabe; es beinhaltet etwas von dieser wunderschönen schöpferischen Weite. Falls wir tatsächlich ein „besseres“ Wort fänden, würden wir all das abschütteln. Wir würden eine lange Tradition abschneiden, die existiert und die unseren persönlichen christlichen Weg vertieft. Früher oder später werdet ihr darauf stoßen; ihr werdet das Herzensgebet entdecken. Praktisch alle wachsenden oder sich weiterentwickelnden Christen tun dies. Und ihr entdeckt das echte höhere Gefühlszentrum, die Lebendigkeit des Wortes „Barmherzigkeit“.

Cynthia Bourgeault (* 1947) in ihrem Artikel: Wie und wo finden wir mystische Hoffnung?
Mehr hier: https://chalice-verlag.de/cynthia-bourgeault-wie-finden-wir-mystische-hoffnung/

Verständnis für uns selber finden

Foto: © wak

 

Kontemplation ist ein sehr wichtiger Bestandteil des spirituellen Lebens. Meditation allein genügt nicht; sie ist ein Mittel zum Zweck: Sie beruhigt den Geist und bringt uns zu einem inneren Erleben. Aber wenn wir uns in der übrigen Zeit nicht bemühen, Verständnis für uns selber zu finden, schneiden wir die Meditation von unserem Leben ab, als wäre sie eine Art Hobby, das wir für einige Stunden betreiben, und dann tun wir wieder etwas ganz anderes. Meditation ist aber – das kann ich nicht oft genug betonen – kein Hobby, sondern eine Vorbereitung auf ihren einzigen Zweck: Klarblick. Zweck der Kontemplation ist es, diesem Klarblick nachzuhelfen.

Ayya Khema (1923 – 1997) in: Meditation ohne Geheimnis. München 1999

Hingerissen zu Gott

Foto: © wak

Der Anfang des Gebetes
besteht darin,
beginnende Gedanken
mit einem Wort abzuschneiden.

Die Mitte
liegt in der Aufmerksamkeit
des Bewusstseins
auf die gesprochenen Worte.

Das Ende jedoch
ist das Hingerissensein
zu Gott.

Johannes Climacus (* vor 579 – um 649)

Hingerissen zu Gott

Foto: privat

Der Anfang des Gebetes
besteht darin,
beginnende Gedanken
mit einem Wort abzuschneiden.

Die Mitte
liegt in der Aufmerksamkeit
des Bewusstseins
auf die gesprochenen Worte.

Das Ende jedoch
ist das Hingerissensein
zu Gott.

Johannes Klimakos (* vor 579; † um 649). Nach 40 Jahren als Eremit wählte man ihn zum Abt des Katharinenklosters auf dem Berg Sinai. Zitiert in: Willi Massa, Schweigen und Wort. Butzon & Bercker Kevelaer 1974, S. 62