Die spirituelle Kraft der Beginen bewahren

Beginenhof Brügge / Fotographik (c) wak

Eckharts spekulative Mystik in der Volkssprache ist der Versuch, die religiös wertvollen, aber zumeist theologisch ins Unreine gesprochenen Gedanken der Beginenmystik speziell über die Vollkommenheit, Gottesliebe und geistliche Armut theologisch abzusichern und damit als spirituelle Kraft zu bewahren.

Kurt Ruh in seinem Artikel „Meister Eckhart und die Spiritualität der Beginen“. In: Perspektiven der Philosophie, 8, 1982, S. 323-334

Werbung

In allen Dingen nichts als Gott

Dieses Wort, das ich gesprochen habe auf lateinisch, das schreibt Sankt Lukas in actibus über Sankt Paulus, und es lautet so: „Paulus stand auf von der Erde, und mit offenen Augen sah er nichts“ (Apg. 9, 8).

Mich dünkt, dass dies Wörtlein nichts vierfachen Sinn habe.

Der eine Sinn ist dieser: Als er aufstand von der Erde, sah er mit offenen Augen nichts, und dieses Nichts war Gott; denn, als er Gott sah, das nennt er ein Nichts.

Der zweite Sinn: Als er aufstand, da sah er nichts als Gott.

Der dritte: In allen Dingen sah er nichts als Gott.

Der vierte: Als er Gott sah, da sah er alle Dinge als ein Nichts.

Meister Eckhart (1260 – 1328) in DW, Predigt 71, Surrexit autem Saulus de terra apertisque oculis nihil videbat (Act. 9,8)

Die Augen sprechen zu den Augen und das Herz zum Herzen

Foto: © wak

 

In der mystischen Theologie ist allerdings die vorzügliche Übung:
mit Gott zu sprechen,
und Gott im Grunde des Herzens sprechen zu hören;
und weil dies Gespräch durch sehr geheime Sehnsucht und Einflößungen geschieht,
nenne wir es ein stilles Zwiegespräch.

Die Augen sprechen zu den Augen
und das Herz zum Herzen;
und niemand versteht was gesprochen wird,
außer die Liebenden,
die zu einander sprechen.

Franz von Sales (1567-1622) In: Theotimus oder von der Liebe Gottes (S. 540-542)

Hingerissen

Foto: © wak

 

Der Anfang des Gebetes
besteht darin,
beginnende Gedanken
mit einem Wort abzuschneiden.

Die Mitte
liegt in der Aufmerksamkeit
des Bewusstseins
auf die gesprochenen Worte.

Das Ende jedoch
ist das Hingerissensein
zu Gott.

Johannes Climacus / Klimakos (* vor 579 – um 649)

Im Grund des Herzens Gott sprechen hören

Foto: © wak

In der mystischen Theologie ist allerdings die vorzügliche Übung:
mit Gott zu sprechen,
und Gott im Grunde des Herzens sprechen zu hören;
und weil dies Gespräch durch sehr geheime Sehnsucht und Einflößungen geschieht,
nenne wir es ein stilles Zwiegespräch.

Die Augen sprechen zu den Augen
und das Herz zum Herzen;
und niemand versteht was gesprochen wird,
außer die Liebenden,
die zu einander sprechen.

Franz von Sales (1567-1622) In: Theotimus oder von der Liebe Gottes (S. 540-542)

Hingerissen zu Gott

Foto: © wak

Der Anfang des Gebetes
besteht darin,
beginnende Gedanken
mit einem Wort abzuschneiden.

Die Mitte
liegt in der Aufmerksamkeit
des Bewusstseins
auf die gesprochenen Worte.

Das Ende jedoch
ist das Hingerissensein
zu Gott.

Johannes Climacus (* vor 579 – um 649)

Hingerissen zu Gott

Foto: privat

Der Anfang des Gebetes
besteht darin,
beginnende Gedanken
mit einem Wort abzuschneiden.

Die Mitte
liegt in der Aufmerksamkeit
des Bewusstseins
auf die gesprochenen Worte.

Das Ende jedoch
ist das Hingerissensein
zu Gott.

Johannes Klimakos (* vor 579; † um 649). Nach 40 Jahren als Eremit wählte man ihn zum Abt des Katharinenklosters auf dem Berg Sinai. Zitiert in: Willi Massa, Schweigen und Wort. Butzon & Bercker Kevelaer 1974, S. 62

Flügel der Morgenröte

Mit dem Wort „Mystik“ versuche ich einen Prozess zu benennen, in dem ich mich in einem doppelten Sinn befinde: die Entdeckung mystischer Traditionen und ihre Aneignung. Sich etwas zu eigen machen bedeutet, es auch er-innern zu können. Wenn ich lese, wie die Mystiker gedacht, geträumt, gesprochen und gelebt haben, so wird mir auch das eigene Leben immer mystischer, immer verwunderlicher; es ist, als wüchsen mir andere Ohren, ein drittes Auge, Flügel der Morgenröte. Ich verstehe mich selber besser.

Dorothee Sölle (1929 – 2003) in „Mystik und Widerstand“. Freiburg/Br. 2014 S. 35

Sein Herz zu Gott wenden

Es ist keine geringe Weisheit,
wenn einer Stillschweigen
und ein ruhiges Gemüt bewahrt,
wenn böse Worte
zu ihm gesprochen werden,
und wenn er sein Herz
zu Gott hinwendet
und sich um das Urteil der Menschen
nicht kümmert.

Thomas von Kempen ( um 1380 – 1471)

Gott im Grunde des Herzens sprechen hören

franzvonsales

In der mystischen Theologie ist allerdings die vorzügliche Übung:
mit Gott zu sprechen,
und Gott im Grunde des Herzens sprechen zu hören;
und weil dies Gespräch durch sehr geheime Sehnsucht und Einflößungen geschieht,
nenne wir es ein stilles Zwiegespräch.

Die Augen sprechen zu den Augen
und das Herz zum Herzen;
und niemand versteht was gesprochen wird,
außer die Liebenden,
die zu einander sprechen.

Franz von Sales (1567-1622) In: Theotimus oder von der Liebe Gottes (S. 540-542)