Barmherzigkeit: Eine mystische Perspektive

Jan Zrzavý (1890 – 1977): Der barmherzige Samariter / Foto: © wak

Im Wort „Barmherzigkeit“ hören wir dagegen die tiefgründenden Pfeiler der griechisch-orthodoxen Kirche, wenn das „Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner“ im Jesusgebet erklingt, das Kyrie eleison, und das Gefühl von Gottes Erbarmen mit mir spürbar wird, von dem Jacques Lusseyran so häufig spricht. Dieses Wort trägt ein reiches und tiefgründiges Erbe der Hingabe; es beinhaltet etwas von dieser wunderschönen schöpferischen Weite. Falls wir tatsächlich ein „besseres“ Wort fänden, würden wir all das abschütteln. Wir würden eine lange Tradition abschneiden, die existiert und die unseren persönlichen christlichen Weg vertieft. Früher oder später werdet ihr darauf stoßen; ihr werdet das Herzensgebet entdecken. Praktisch alle wachsenden oder sich weiterentwickelnden Christen tun dies. Und ihr entdeckt das echte höhere Gefühlszentrum, die Lebendigkeit des Wortes „Barmherzigkeit“.

Cynthia Bourgeault (* 1947) in ihrem Artikel: Wie und wo finden wir mystische Hoffnung?
Mehr hier: https://chalice-verlag.de/cynthia-bourgeault-wie-finden-wir-mystische-hoffnung/