Hörstücke aus Johannes Taulers Predigten

Johannes Tauler (*1300 in Straßburg, †1361 ebenda) war ein dominikanischer Theologe und wurde nach tiefen inneren Erfahrungen einer der wirkungsmächtigsten Prediger seiner Zeit. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er zu den bedeutendsten geistigen Gestalten des Spätmittelalters. Tauler wurde in Straßburg geboren und die Stadt blieb, bis auf Aufenthalte in Köln und Basel, der Hauptschauplatz seines Wirkens und Predigens. Taulers geistige Lehre hat kein System und ist nur aus seinen zahlreichen Predigten zu erkennen, die er vor allem vor Dominikanerinnen und nicht an Ordensgelübde gebundenen christlichen Laiengemeinschaften hielt.

Das Hörstück enthält Auszüge aus folgenden Predigten Johannes Taulers:

  1. Predigt # 5: Steh auf, und werde Licht, Jerusalem ?
  2. Predigt # 6: Mein Joch ist sanft ?
  3. Predigt # 62: Suchet zuerst das Reich Gottes ?
  4. Predigt # 39: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist
  5. Predigt # 25: Alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt ?
  6. Predigt # 40: Geliebte, seid eines Sinnes

Die spirituellen Verhältnisse, die Taulers Wirken beeinflussten, werden in der berühmten „Tauler-Legende“ geschildert, in der ein „Mann aus dem Volke“, der vermutlich dem geheimnisvollen Kreis der mittelalterlichen „Gottesfreunde“ zugehört, in einer entscheidenen Phase der geistigen Entwicklung Taulers zu dessen geistigem Lehrer wird.

Stimme: Max Hopp
Textfassung & Regie: Ronald Steckel
/ nootheater 2016/2022

Eine Hörprobe ist hier zu finden: https://irp.cdn-website.com/0c970045/files/uploaded/Ho%CC%88ru%CC%88robe-VON-DER-UMKEHR-JOHANNES-TAULER.mp3

Das Hörstück kann als CD und als mp3-Datei bestellt werden. Mehr Informationen hier: https://www.verlagmagischeblaetter.eu/hoerbuecher/audio

Mitten im Tode das Leben geboren

https://verlagmagischeblaetter.eu/filme-morgenroete-im-aufgang-hommage-a-jacob-boehme

Gott weiß es in mir

https://verlagmagischeblaetter.eu/filme-morgenroete-im-aufgang-hommage-a-jacob-boehme

Höre du blinder Mensch – Ausstellung der Titelkupfer zu Jakob Böhmes Büchern

Mehr hier: https://irp.cdn-website.com/0c970045/files/uploaded/Einladungskarte-%20Ausstellung-HoI-re-Du-blinder-Mensch-Nikolaikirche-Goerlitz-2024.pd

Wo du nur hinsiehest, da ist Gott

https://verlagmagischeblaetter.eu/filme-morgenroete-im-aufgang-hommage-a-jacob-boehme

Wende dich ins Innere

Höre du blinder Mensch – Titelkupfer zu den Werken von Jakob Böhme

„… Meine Politik ist die Politik von Minnesängern, Troubadouren und Sufis. Ich folge der Politik der Göttlichkeit. Meister Eckhart und Jakob Böhme sind die großartigsten Politiker, die ich kenne.”
Jonas Mekas in einem Interview von 2018

HÖRE DU BLINDER MENSCH
Eine Hör-Installation des Jacob Böhme-Bundes zu Ehren Jacob Böhmes in der Görlitzer Nikolaikirche
vom 17. März 2024 bis zum 17. November 2024.

Stimme: Max Hopp / Regie: Ronald Steckel.
Produktion: nootheater und Organisation zur Umwandlung des Kinos 2024.

Ausstellung der Titelkupfer von Michael Andreae zu den Werken Jacob Böhmes von 1682.
Gestaltung: Hauke Johanna Gerdes.

Auftaktveranstaltung des Gedenkjahres zu Ehren Jacob Böhmes 17. März 2024, 15.00 h

Ort: Evangelische Kulturstiftung Görlitz
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 17:00 Uhr
Nikolaikirche, Bogstr. 13, 02826 Görlitz

Den Flyer der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung finden Sie hier: https://irp.cdn-website.com/0c970045/files/uploaded/Einladungskarte-%20Ausstellung-HoI-re-Du-blinder-Mensch-Nikolaikirche-Goerlitz-2024.pdf

Morgenröte im Aufgang – Hommage á Jacob Böhme – 3. Auflage

Cover der 3. Auflage des Films

2015

MORGENRÖTE  IM  AUFGANG – HOMMAGE  À  JACOB BÖHME | 3. Auflage

Ein Film von Max Hopp, Jan Korthäuer, Ronald Steckel & Klaus Weingarten

Ein preisgekrönter Film, kein Dokumentarfilm, sondern eine filmische Meditation, in der Jacob Böhme in seinen eigenen Worten zu uns spricht. Wesentliche geistige Fragen unserer Zeit treten ins Blickfeld.

Trailer zum Film

Jacob Böhme (1575-1624), von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling als „eine Wundererscheinung in der Geschichte der Menschheit“ und von Hegel als „erster deutscher Philosoph“ geehrt, ist eine der unbekanntesten und wirkmächtigsten Figuren nicht nur der deutschen Geistesgeschichte. Er war Zeitgenosse William Shakespeares, Giordano Brunos und Galileo Galileis und lebte als Schuhmacher und Tuchhändler in Görlitz an der Neiße – zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine blühende protestantische Handelsstadt an der Via Regia, dem alten west-östlichen Pilger- und Handelsweg, der von Santiago de Compostela bis nach Moskau führt. 

Nach einer Reihe von Erleuchtungserfahrungen verfasste er 1612 für sich selbst als Erinnerungsbuch den Text Morgenröte im Aufgang, einen grandiosen Entwurf christlicher Theosophie und Kosmosophie, der einen vollkommenen Bruch mit kirchlicher Autorität bedeutete, die Erkenntnis- und Willensfreiheit des Menschen in den Mittelpunkt stellte und die Grundlagen für eine künftige Philosophie der Natur schuf – eine Philosophie, die das All als „Leib Gottes“ begreift. 

Durch einen Denunzianten geriet eine Abschrift des Textes in die Hände der orthodoxen Kirchenführung der Stadt Görlitz. Man erteilte dem Laien-Autor Schreibverbot, konnte aber nicht verhindern, dass die Morgenröte in den politisch unabhängigen und geistig aufgeschlossenen Kreisen des schlesischen Adels bekannt wurde. Dort sah man Jacob Böhme als Propheten und versuchte, ihn zu unterstützen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er trotz andauernder Verfolgung durch die lutherische Obrigkeit der Stadt Görlitz oft als Gast auf verschiedenen Landsitzen des niederschlesischen Adels, ausschließlich mit der Niederschrift seiner Texte beschäftigt, von denen zu seinen Lebzeiten nur ein einziger schmaler Text im Druck erschien.

Er starb mit 49 Jahren; die erste und bisher einzige vollständige Ausgabe seiner Schriften wurde 1730 in Amsterdam gedruckt und umfasst 4.000 Seiten. Schon wenige Jahrzehnte nach seinem Tod war Jacob Böhme ein in weiten Teilen Europas als Philosophus Teutonicus gerühmter und bekannter Autor, dessen Schriften bis nach Moskau und  in die Kolonien der Neuen Welt ausstrahlten. Die deutsche Romantik und die deutsche Idealistische Philosophie sind ohne das Werk Jacob Böhmes nicht denkbar.

Hermann Hesse schrieb über Jacob Böhme, die Lektüre seiner Texte erfordere „fast die selben Vorbedingungen wie das mystische Erleben selber – ein vorübergehendes Leerwerden, eine völlig freie Aufmerksamkeit und Seelenstille“. Der Aufgabe, diese Haltung zu erzeugen, stellen sich vier Filmemacher in diesem einzigartigen Film, in dem die Ideen und die bildgewaltige Sprache des „ersten deutschen Philosophen“ die Hauptrolle spielen.

Dieses Werk wird zweifellos auch in Zukunft noch stark nachwirken, seine Botschaft bleibt zeitlos.

Produktion: nootheater & Organisation zur Umwandlung des Kinos e.V.

DVD & BLU-RAY, 81 MIN. 15,00€ BESTELLEN

https://verlagmagischeblaetter.eu/filme-morgenroete-im-aufgang-hommage-a-jacob-boehme

… darin wohnet sein Geist