Jakob Böhme, Luise Rinser und der Ungrund

Foto: (c) wak

In Rocca hatte ich ihr erzählt, wie wichtig für mich das Wort „Ungrund“ (Un-Grund) von Jakob Böhme geworden sei. Damals war sie erstaunt, dass ich, ein Südländer, mich für die Spekulationen eines hermetischen Norddeutschen des 16. Jahrhunderts begeistern konnte. Auch sie, die Heimatlose, hatte noch solche Vorurteile. Sie meinte, ich scherze, als ich sagte, dass ich das Werk Jakob Böhmes, den Hegel so schwierig fand, wie einen spannenden Roman lese. In Ronda habe sie verstanden, sagte sie dann. Es gebe Urdimensionen, in welchen sich Menschen – von Zufälligkeiten wie Epoche, Nationalität, Sprache unabhängig – frei begegnen können.

Biographisches zu Luise Rinser (1911 – 2002) von José Sánchez de Murillo

Der ganze Beitrag über Luise Rinser kann hier gelesen werden:

XII. MAGISCHE BLÄTTER BUCH | WINTER
CIII. Jahrgang Winter 2022 / 2023 | Spuren (November | Heft 34)

EINZELBUCH, 364 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten)
ISBN-Nr. 978-3-948-5941-5 2

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XII

Werbung

Jacob Böhme: Vom übersinnlichen Leben – Hörstück von Ronald Steckel

Foto: © wak

 

Vom übersinnlichen Leben (2/6)

Hörstück aus der Reihe „Das innere Licht – Texte zur Mystik“ von Ronald Steckel

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/das-innere-licht-podcast.html

Jacob Böhme gilt als der bedeutendste deutsche Mystiker. Schelling nannte ihn „eine Wundererscheinung in der Geschichte der Menschheit“ und Hegel gab dem Schuhmachermeister aus Görlitz den Ehrentitel „erster deutscher Philosoph“. In dem Stück „Vom übersinnlichen Leben“ beschreibt Jacob Böhme in einem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler den Weg der Seele zurück in ihre ewige geistige Heimat.

Mit Max Hopp

Zu hören und nachzuhören ist das Hörstück hier:

 

Zu lesen und nachzulesen ist das Manuskript des Hörstückes hier:
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/beitraege/das-innere-licht/das-innere-licht-2-vom-uebersinnlichen-leben.file.html/Steckel_vom%20%C3%BCbersinnlichen%20Leben.pdf

 

Meister Eckhart, Mystik und Romantik – ein Workshop

metagungAuf einen Workshop des Max-Weber-Kollegs, der vom 19. bis 21. Mai stattfindet, macht die Evangelische Predigergemeinde Erfurt aufmerksam.

Im Flyer heißt es:

Die ‚Kongenialität‘ zwischen der Deutschen Mystik und dem Denken des Deutschen Idealismus und der Deutschen Romantik ist schon im 19. Jahrhundert erkannt worden.
Das gilt insbesondere, wenn auch nicht nur, für Autoren wie Schelling, Hegel,
Tieck, Fr. Schlegel, und Novalis, die die Schriften Meister Eckharts, Johannes
Taulers und Jakob Böhmes – um nur einige prominente Beispiele zu nennen – gerne rezipiert haben. Es handelt sich dabei allerdings um eine ‚aktive Rezeption‘, welche das Aufgenommene in veränderter, aktualisierter Form tradiert und damit den genauen Nachweis des Einflusses besonders schwer macht.

Mehr Informationen gibt es hier:

http://www.meister-eckhart-erfurt.de/fileadmin/Meister-Eckhart/PDF/160519-21_meister-eckhart_faltblatt.pdf

 

Zum Bodendenkmal an der Predigerkirche mehr hier:

https://mystikaktuell.wordpress.com/2014/09/21/meister-eckhart-spricht-vom-grund/