Kein anderer Erkenner

Foto: (c) wak

Er ist der Seher, den man nicht sieht,
der Hörer, den man nicht hört,
der Denker, den man nicht denkt,
der Erkenner, den man nicht erkennt;

es gibt keinen anderen Seher,
es gibt keinen anderen Hörer,
es gibt keinen anderen Denker,
es gibt keinen anderen Erkenner,

das ist dein Âtman,
der heimliche Lenker,
der Unsterbliche.
Leidvoll ist alles andere.


Brihad-Âranyaka-Upanishad, ~ 700–500 v.u.Z.

Gefunden habe ich diesen Text hier: https://blog.nootheater.de/2020/11/12/buch-der-freunde-liii/

Werbung

Als der Prediger zum Schüler des Laien wurde – Die Taulerlegende

Die Historie berichtet in der Taulerlegende, dass der berühmte Prediger von einem Laien aufgesucht und nach seiner überaus gelehrten und philosophisch versierten Predigt für genau diese kritisiert wird: Er suche sich in den Worten nur selbst, so lautet der Vorwurf, kenne den Heiligen Geist noch nicht und verharre dementsprechend als Phariseus“ am Buchstaben“. Der Beweis: Er könne zwar gelehrt disputieren, aber nicht wirken; niemand würde durch seine Predigt bekehrt. Daraufhin bittet der Meister den Laien um Unterweisung, und – in einer bemerkenswerten Umkehrung der klerikalen Hierarchie – wird willig des Laien Schüler, da er dessen spirituelle Reife als der eigenen überlegen erkennt.

Ein vollständiger Text zur Taulerlegende kann hier nachgelesen werden:

https://verlagmagischeblaetter.eu/neuerscheinungen.

Johannes Tauler (1300 in -1361 ebenda) war ein dominikanischer Theologe in Straßburg und wurde nach tiefen inneren Erfahrungen einer der wirkungsmächtigsten Prediger seiner Zeit. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er zu den bedeutendsten geistigen Gestalten des Spätmittelalters.

VON DER UMKEHR – Nach Predigt-Texten von Johannes Tauler
nootheater 2016/2022

Das Hörstück enthält Auszüge aus folgenden Predigten Johannes Taulers:

1. Predigt # 5: Steh auf, und werde Licht, Jerusalem

2. Predigt # 6: Mein Joch ist sanft

3. Predigt # 62: Suchet zuerst das Reich Gottes

4. Predigt # 39: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist

5. Predigt # 25: Alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt

6. Predigt # 40: Geliebte, seid eines Sinnes

HÖRBUCH, 42:21 Minuten / 10,00 € zusätzl. Versand – Das Hörstück kann als CD oder als mp3 bestellt werden

Bei der Bestellung hier bitte das gewünschte Format mit angeben: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Von der Umkehr – Nach Predigt-Texten von Johannes Tauler

Johannes Tauler (*1300 in Straßburg, †1361 ebenda) war ein dominikanischer Theologe und wurde nach tiefen inneren Erfahrungen einer der wirkungsmächtigsten Prediger seiner Zeit. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er zu den bedeutendsten geistigen Gestalten des Spätmittelalters. Tauler wurde in Straßburg geboren und die Stadt blieb, bis auf Aufenthalte in Köln und Basel, der Hauptschauplatz seines Wirkens und Predigens. Taulers geistige Lehre hat kein System und ist nur aus seinen zahlreichen Predigten zu erkennen, die er vor allem vor Dominikanerinnen und nicht an Ordensgelübde gebundenen christlichen Laiengemeinschaften hielt.

Das Hörstück enthält Auszüge aus folgenden Predigten Johannes Taulers:

  1. Predigt # 5: Steh auf, und werde Licht, Jerusalem ?
  2. Predigt # 6: Mein Joch ist sanft ?
  3. Predigt # 62: Suchet zuerst das Reich Gottes ?
  4. Predigt # 39: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist
  5. Predigt # 25: Alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt ?
  6. Predigt # 40: Geliebte, seid eines Sinnes

Die spirituellen Verhältnisse, die Taulers Wirken beeinflussten, werden in der berühmten „Tauler-Legende“ geschildert, in der ein „Mann aus dem Volke“, der vermutlich dem geheimnisvollen Kreis der mittelalterlichen „Gottesfreunde“ zugehört, in einer entscheidenen Phase der geistigen Entwicklung Taulers zu dessen geistigem Lehrer wird.

Stimme: Max Hopp
Textfassung & Regie: Ronald Steckel
/ nootheater 2016/2022

Eine Hörprobe ist hier zu finden: https://irp.cdn-website.com/0c970045/files/uploaded/Ho%CC%88ru%CC%88robe-VON-DER-UMKEHR-JOHANNES-TAULER.mp3

Das Hörstück kann als CD und als mp3-Datei bestellt werden. Mehr Informationen hier: https://www.verlagmagischeblaetter.eu/hoerbuecher/audio

Hörspiele „Über die Wirklichkeit“

ÜBER DIE WIRKLICHKEIT

Hörspielreihe nach Texten von Theologia Deutsch, Novalis, Huang Bo Xiyun,  Ramana Maharshi, Meister Eckhart, Jacob Böhme & Yoshida Kenkô

HÖRSPIELREIHE, 7h 15Min. 75,00€

Das erste Hörspiel „Die Sprache ist Delphi & Novalis träumt“ startete 1981 mit Textfragmenten des deutschen Dichters Novalis. In den Jahren darauf folgten „Der Eine Geist“ des chinesischen Zen-Meisters Huang Bo Xiyun, „Hommage à Ramana“ über den indischen Weisen Ramana Maharshi, „Vom Edlen Menschen“ von Meister Eckart, Höre Du blinder Mensch & Vom übersinnlichen Leben“ von Jacob Böhme und „Betrachtungen aus der Stille“ des japanischen Mönchs Yoshida Kenkô. Nun schließt die beliebte 7-teilige Hörspielreihe mit der Vertonung der „Theologia Deutsch“, welche das erste Mal 1516 von Martin Luther herausgegeben wurde, und der in seiner Wertschätzung mitteilte, dass diese Schrift ihn, nach der Bibel und den Confessiones von Augustinus von Hippo, am meisten über die Wirklichkeit der Welt lehrte.

Die Klangkunst- und Stimmcollagen mit den bekannten Stimmen u.a. von Michael König,
Linda Olsansky, Max Hoppe und Martin Engler bewegen sich durch das Weltall, umfassen Kosmologie, Religion, Christentum, Advaita-Vedanta, Zen-Buddhismus und Meditation. Allgemeine Lehre von den Wissenschaften, Systematik, Über die Logik, Philosophie, Mathematik, Raum und Zeit, Physik, Chemie, Mineralogie, Geognosie, Geographie, Organologie, Physiologie, Medizin, Psychologie, Philologie, Sprache, Musik, Poetik, Kunstlehre, Staat und Recht, Kriegskunst, Pädagogik, Moral, Menschenlehre, Die magische Wissenschaft.

Der erste Tonträger überhaupt in der Geschichte war ein Hörbuch in Jahre 1877, noch vor allen Musikaufnahmen. 1923 ging in Berlin die erste deutsche Radiostation on air. Die preisgekrönten Werke des Autors und Komponisten Ronald Steckel, der über 40 Hörspiele und Filme produzierte, haben die deutsche Hörspielgeschichte und Entstehungszeit des Rundfunks und Films maßgeblich mitgeprägt.

Über sieben Stunden Hörgenuss! Bestellbar ist die Hörspielreihe „Über die Wirklichkeit als 7-teilige  MP3 und CD Reihe

* Zahlungen an das Konto Verlag MAGISCHE BLÄTTER IBAN DE5725 05000 00151 804747

MP3:

kontakt@verlagmagischeblaetter.eu Subject MP3-Reihe über die Wirklichkeit.

Nach Eingang der Bestellung per E-Mail mit Zahlungsnachweis erhalten Sie die Mp3-Dateien per E-Mail.

CD: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu Subject CD-Reihe über die Wirklichkeit.

Nach Eingang der Bestellung per E-Mail mit Zahlungsnachweis und Ihrer Lieferadresse erhalten Sie die CDs per Post.

Mehr hier: https://www.verlagmagischeblaetter.eu/neuerscheinungen

Die Sprache ist Delphi / Novalis träumt

Cover der CD

DIE SPRACHE IST DELPHI & NOVALIS TRÄUMT

Nach Texten von Friedrich von Hardenberg/ Novalis

HÖRBUCH, 71:00 Min.

nootheater / Ronald Steckel

15,00 € / zusätzl. Versand

Zahlungen an das Konto Verlag MAGISCHE BLÄTTER ~ IBAN DE5725 05000 00151 804747

Am 2. Mai 2022 jährt sich der Geburtstag des Dichters, Philosophen und Mystikers Friedrich von Hardenberg zum 250. Mal. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, in einem Hörbuch zwei Hörstücke mit Texten des genialen Frühromantikers zu veröffentlichen, der unter seinem Dichternamen Novalis (Der Neuland Bestellende) weltberühmt wurde.

Welche Bedeutung die Begegnung mit dem Werk Jacob Böhmes für den jungen Dichter hatte, liest sich in seinem „An Tieck“ gerichteten Gedicht aus dem Jahre 1800, dessen letzte Verse Böhmes Morgenröte im Aufgang verherrlichen:

Verkündiger der Morgenröte,

Des Friedens Bote sollst du sein.

Sanft wie die Luft in Harf und Flöte

Hauch ich dir meinen Atem ein.

Das Hörstück „Die Sprache ist Delphi“ verdichtet eine Auswahl aus den „Fragmenten“ des Novalis zu einem Monolog. Die Textfassung ist von Ronald Steckel, der Sprecher ist der Tenor Michael König und die Regie führte Ulrich Gerhardt, einer der renommiertesten Hörspielregisseure Deutschlands. Das Hörstück „Novalis träumt“ ist ein von Ronald Steckel komponiertes Sprach-Spiel mit Fragmenten dieses Monologes.

Hier gibt es eine Hörprobe von „Die Sprache ist Delphi“: https://irp.cdn-website.com/0c970045/files/uploaded/DIe%20Sprache%20ist%20Delphi-DIE%20INNERE%20WELT.mp3

Hier gibt es eine Hörprobe von „Novalis träumt“: https://irp.cdn-website.com/0c970045/files/uploaded/Novalis%20tra%CC%88umt-ES%20GIBT%20NUR%20EINEN%20TEMPEL.mp3

Bestellt werden kann das Hörbuch hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: Bestellen CD NOVALIS

Yoshida Kenkô: Betrachtungen aus der Stille ~ Hörbuch von Andreas Brehmer und Ronald Steckel

CD von nootheater & Organisation zur Umwandlung des Kinos

Der Autor Yoshida Kenkô (1283–1350) stammt aus einer alten japanischen Priester- und Gelehrtenfamilie und war Hofmeister, Offizier der kaiserlichen Palastwache und Dichter, bevor er sich mit etwa vierzig Jahren aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzog und in den Mönchsstand eintrat. Seine Aufzeichnungen wurden erst nach seinem Tod in seinen zwei Hütten auf an den Wänden haftenden Papieren entdeckt und gesammelt; ein Teil war von seinem Diener zusammengetragen worden.

Oskar Benl, der die Betrachtungen aus der Stille ins Deutsche übertragen hat, schreibt in seinem Nachwort: „Kenkô besaß in hervorragendem Ausmaß die ganze Bildung seiner Zeit. Er war mit dem Konfuzianismus nicht weniger als mit dem Taoismus von Lao-tse und Chuang-tse und deren Ideal des ’Nicht-Handelns‘ (wu-wei) vertraut. Er ist zutiefst den sinnlosen Hasten und Jagen dieser Welt abgeneigt und sehnt sich nach der friedlichen, ganz dem Erleben der Schönheit hingegebenen Heian-Zeit zurück, für die der berühmte, aber kaum übersetzbare Begriff des „mono no aware“ bezeichnend ist. Mono no aware begreifen, heißt: sich von den Dingen der Welt bewegen lassen, die Erscheinungen der Jahreszeiten innig miterleben und in der Liebe unbedingt der Stimme des Herzens folgen.“

Das Werk enthält in 243 Kapiteln von sehr unterschiedlicher Länge, bunt aneinandergereiht, Betrachtungen über die mannigfachen Dinge des Lebens, über das Glück der Einsamkeit, über Tempel und seltsame Mönche, über die Liebe, alte Bräuche, Gedichte, über Einfalt und Leichtsinn der Menschen.

Wie ein roter Faden zieht sich durch dies alles die Erkenntnis vom Unbestand allen Daseins und von der Notwendigkeit, sich in rechter Weise auf das Sterben vorzubereiten. Hierin liegt kein wehleidiger Pessimismus, sondern das Wissen um die wahre Beschaffenheit menschlicher Existenz. Alles in diesem Leben muss unter dem Blickwinkel des Todes betrachtet werden. ’Ein Tag im Leben ist wertvoller als ein Berg Gold… Jeden Tag sollte er (das heißt der Mensch) über das Glück des bloßen Daseins in Jubel ausbrechen.‘ Auch von Kenkô gilt wohl Nietzsches Wort über Montaigne: „Dass ein solcher Mensch gelebt habt, dadurch ist wahrlich die Lust, auf dieser Erde zu leben, vermehrt worden.“

Andreas Brehmer und Ronald Steckel haben aus der Übertragung Oskar Benls eine Hörbuchfassung destilliert; die Sprachaufnahmen entstanden 2019/2020 in Berlin in einer Produktion des nootheaters und der Organisation zur Umwandlung des Kinos; der Sprecher ist Ulrich Gerhardt.

Hier gibt es eine Hörprobe: https://irp-cdn.multiscreensite.com/0c970045/files/uploaded/KENKO%CC%82%20MB.mp3

Bestellt werden kann das Hörbuch hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: Bestellen:KENKO

Zahlungen an das Konto Verlag MAGISCHE BLÄTTER mit der IBAN DE5725 05000 00151 804747. Bitte hinterlassen Sie als Verwendungszweck Ihre Lieferadresse.

RAMANA | Hommage á Ramana Maharshi

Foto: (Archiv)

RAMANA – HOMMAGE À RAMANA MAHARSHI

2020 / nootheater & Rundfunk Berlin Brandenburg

Komposition und Regie: Ronald Steckel
Mit Linda Olsansky, Naomi Krauss, Axel Wandtke, Tony de Maeyer, Martin Engler und Arne Fuhrmann

Im Alter von 16 Jahren erlebte der tamilische Brahmanensohn Venkataraman Iyer (1879–1950) einen geistigen Durchbruch und die Erkenntnis seines „todlosen“ Selbst. Der Gymnasiast verließ seine Familie und seine Stadt und zog sich zwölf Jahre lang von allen Menschen zurück, versunken in sein inneres Licht, bis er schließlich begann, auf die Fragen derer zu antworten, die sich im Laufe der Zeit um den geheimnisvollen Mann scharten. Unter dem Namen Ramana Maharshi – „der große Seher“ – wurde er weltberühmt.

Im Januar 1911 kam der Engländer Frank H. Humphreys als erster westlicher Schüler zu Ramana. Von seinem Besuch berichtet er: „Eine halbe Stunde lang schaute ich in seine Augen, die ihren Ausdruck tiefer Versenkung nie veränderten. Das Verständnis dämmerte in mir, dass der Leib der Tempel des Heiligen Geistes ist. Unwillkürlich spürte ich, dass sein Körper nicht der Mann war, sondern das Instrument Gottes, ein bewegungslos dasitzender Leichnam, aus dem Gott furchterregend ausstrahlte. Ich kann meine Gefühle nicht beschreiben.“

Ramana Maharshi lehrte die Selbsterforschung (Sanskrit: Âtma Vichara) durch die Frage „Wer bin ich?“. Er gilt als einer der bekanntesten Weisen und Vertreter des Advaita-Vedanta (Advaita: Nicht-Dualität) des 20. Jahrhunderts. Innerhalb der westlichen Kultur ist er vor und nach dem zweiten Weltkrieg u. a. auch dadurch bekannt geworden, dass das im Mittelpunkt seiner Lehre stehende „Selbst“ (Sanskrit: Atman), das er auch als „ICH-ICH“ bezeichnet, sowohl dem „Funken“ der europäischen Mystik, dem „Ich“ als „eingeschriebenen Namen Gottes“ bei Jacob Böhme, dem „Transzendentalen Ich“ J. G. Fichtes, Schellings und Edmund Husserls und dem von C.G. Jung als Ziel des Individuationsprozesses postulierten „Selbst“ zu entsprechen scheint.

10,00 € zusätzl. Versand

Bestellt werden kann das Hörbuch hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: Bestellen:RAMANA

Zahlungen an das Konto Verlag MAGISCHE BLÄTTER mit der IBAN DE5725 05000 00151 804747. Bitte hinterlassen Sie als Verwendungszweck Ihre Lieferadresse.

Hier gibt es eine Hörprobe von 2.02 Minuten des Hörstückes von Ronald Steckel: https://irp-cdn.multiscreensite.com/0c970045/files/uploaded/Ramana-Maharshi_SIE%20FRAGEN-1.mp3

Mehr zu Hörbüchern gibt es hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/hoerbuecher/audio und hier: https://www.nootheater.de/works.html

Meister Eckhart | Johannes Tauler | Jacob Böhme | Huang Bo | Dschelal ed-Din Rumi | ~ Hörstücke nach ihren Texten von Ronald Steckel

[nootheater – CD der Hörstücke von Ronald Steckel]

M. E.
VOM EDLEN MENSCHEN
Hörstück nach Texten von Meister Eckhart (1260 – 1328)
Sprecher: Max Hopp / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SWR / nootheater 2007/2016
Time: 45:38

J. T.
VON DER FÜLLE UND DER LEERE
Hörstück nach Texten von Johannes Tauler (1300 – 1361)
Sprecher: Max Hopp / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SWR / RB / nootheater 2010
Time: 52:39

J. B.
AURORA ODER MORGENRÖTE IM AUFGANG –
HOMMAGE À JACOB BÖHME
Polyphones Hörstück nach Texten von Jacob Böhme (1575 – 1624) / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SFB / SWR / nootheater 1993/2011 / Time: 55:59

H. P.
DER EINE GEIST
Hörstück nach Texten von Huang Bo († 850)
Sprecher: Max Hopp / Martin Engler / u. a. / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SWR / nootheater 1999 / Time: 20:17

R.
OFFENES GEHEIMIS
Hörstück nach Texten von Dschelal ed-Din Rumi (1207–1273)
Sprecher: Traudl Haas, Naomi Krauss, Max Hopp, Rolf Zacher / Buch & Regie: Ronald Steckel /  Produktion: RB / HR/ nootheater 2012/2016 /
Time: 44:34

Hörproben der Hörstücke finden sich unter der Rubrik „works“ hier: https://nootheater.de/mobi.html und sind auch nur dort anklickbar:

Foto: privat

Autorenkopien dieser Hörstücke erhalten Sie gegen einen Unkostenbeitrag von je € 12 (inkl. MwSt. / Versand). Bitte bestellen Sie an die Adresse: info(at)nootheater.de. Nach Eingang des Betrages auf unserem Konto senden wir ihnen die entsprechende CD zu. Bitte teilen Sie uns Ihre Postadresse für den Versand mit; falls Ihre Bestellung nicht zeitnah beantwortet wird, verwenden Sie bitte ronald.steckel(at)gmx.net als Adresse.

nootheater GbR | BIC:GENODEF1ETK / IBAN: DE62 8309 4495 0003 1636 10 / Ethikbank

Alle Informationen auch hier: https://www.nootheater.de/works.html

Anmerkung: Die Reihenfolge ergibt sich aus der Seite des nootheaters und hat keinerlei Wertung – die Hörstücke sind alle gleich wertvoll…

Geisteskünder in den Nöten des Christentums

In „Mehr Licht“ schreibt Bô Yin Râ zur christlichen Mystik: „Die wahren Helfer in den heutigen Nöten des Christentums sind vor allem jene deutschen Geisteskünder, die man als ‚mittelalterliche Mystiker‘ zu kennen meint: die wirklichen ‚Theosophen‘ im paulinischen Sinne, – die wahrhaftigen Geisteskundigen, wie Eckehard, Tauler, der dem Namen nach unbekannte Frankfurter Deutschordensherr, dem wir das „Büchlein vom vollkommenen Leben“, die ‚Theologia deutsch‘ verdanken, der Domherr Thomas a Kempis, der seinen Mitgläubigen die ‚Nachfolge Christi‘ schenkte und – für die, denen seine kosmischen Gesichte nicht allzu grandios und erdrückend sind, der Görlitzer Seher Jakob Böhme. – Obwohl er vor allem Dichter ist, darf auch Angelus Silesius an dieser Stelle nicht vergessen werden.“

Bô Yin Râ: Mehr Licht. Das Licht des Geistes im Christentum, S. 241 – 242 / Aus der Einleitung „Über Mystik“ von nootheater

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VIII
CII. JAHRGANG WINTER 2021/2022

Mystiker, die B.Y.R. empfohlen hat

Das Kind

Sakralkunst

EINZELBUCH, 388 SEITEN

ISBN-Nr. 9-783948-594-10-7

20,00 € / zusätzl. Versand

kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Mehr auch hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift-magische-bl%C3%A4tter

Er ist der Seher den man nicht sieht

Er ist der Seher, den man nicht sieht,
der Hörer, den man nicht hört,
der Denker, den man nicht denkt,
der Erkenner, den man nicht erkennt;

es gibt keinen anderen Seher,
es gibt keinen anderen Hörer,
es gibt keinen anderen Denker,
es gibt keinen anderen Erkenner,

das ist dein Âtman,
der heimliche Lenker,
der Unsterbliche. Leidvoll ist alles andere.


Brihad-Âranyaka-Upanishad, ~ 700–500 v.u.Z.

Gefunden habe ich diesen Text hier: https://blog.nootheater.de/2020/11/12/buch-der-freunde-liii/