Erkenntnisweisen ergänzen

Der geistig Meditierende
negiert nicht
das rationale Erkennen,
er versucht nur,
diese Erkenntnisweise
zu ergänzen.

Aus „Arbeitshypothese“ von Wilhelm Bodmershof

Der vollständige Beitrag von Wilhelm Bodmershof kann hier gelesen werden:

XVI. MAGISCHE BLÄTTER BUCH
CIV. Jahrgang – Winter 2023/2024

Film und Theater im Jakob-Böhme-Bund (Januar | Heft 48)

EINZELBUCH, 427 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten) ISBN 978-3948-5941-4-5

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XVI

Auf dem Weg zur transzendenten Erfahrung

Foto: MAGISCHE BLÄTTER

Mystik, von Myein abgeleitet, meint aber ursprünglich nichts Verschwommenes, sondern ein geübtes und gekonnt Sich-Verschliessen gegen Aussen und Versenken in das Innere. Der Mystiker verkennt nicht die kritisch erarbeiteten Grenzen rationaler Erkenntnis, er weiss, dass sein Verstand das Transzendente nicht fassen kann. Er steht nur insofern im Gegensatz zu positivistischer Philosophie, als er neben den irdischen noch eine andere Art von „Sinnen“ im Menschen annimmt, eine latente Fähigkeit also, durch geist-seelische Kräfte die transzendente Wirklichkeit wahrzunehmen und zu erkennen. Eben dieses geist-seelische Wahrnehmungsvermögen, das jedem Menschen innewohnt, das aber meist im Un-bewussten verkümmert, soll in der meditativen Versenkung entfaltet werden. Der geistig Meditierende negiert nicht das rationale Erkennen, er versucht nur, diese Erkenntnisweise zu ergänzen. Will der Philosoph primär das Erfahrbare aus dem Zusammenhang heraus oder auf ihn hin interpretieren, so sucht der Mystiker dagegen primär die individuelle transzendente Erfahrung als solche und den Weg dahin, er kann dabei auf jede Interpretation verzichten.

„Arbeitshypothese“ von Wilhelm Bodmershof

XVI. MAGISCHE BLÄTTER BUCH
CIV. Jahrgang – Winter 2023/2024

Film und Theater im Jakob-Böhme-Bund (Januar | Heft 48)

EINZELBUCH, 427 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten) ISBN 978-3948-5941-4-5

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XVI

Wortloses Geschehen in der Seele des Menschen

Titel der Ausgabe von 1909

Noch während Buber an den ersten chassidischen Schriften gearbeitet hat, an der „Legende des Baal Schem“, wendet er sich an den Verleger Eugen Diedrichs in Jena … mit dem Vorschlag, in der Serie, die Diedrichs betreute, einen Band „Ekstatische Konfessionen“ herauszugeben, mystische Texte, die nicht nur das chassidische Erbe, sondern die christliche Mystik, die islamische Mystik, die indische Mystik umfasst. Diederichs geht auf diesen Vorschlag ein und so erscheint noch vor dem ersten Weltkrieg dieser Band „Ekstatische Konfessionen“. Hier müssen wir gewissermaßen zwischen den Zeilen lesen. Buber tritt nur als Herausgeber auf. Hier haben wir Texte von christlichen Mystikern und Mystikerinnen, wie Hildegard von Bingen vor uns, hier finden wir Texte der Sufis, hier bieten sich aus der skandinavischen Mystik Schwedens und Dänemerks Beispiele und schließlich aus der fernöstlichen, ebenso aus Japan und China.

Buber, in seiner distanzierten Weise, will nur den Eindruck erwecken, der Sammler und Herausgeber ekstatischer Konfessionen zu sein. Er versteht unter ekstatischen Konfessionen die unmittelbaren Bekenntnisse der Mystiker, die immer unter dem Zeichen des Absurden im Sinne Kierkegaards stehen.
Das mystische Erlebnis entzieht sich eigentlich dem Wort. Es geht ein wortloses Geschehen in der Seele des Menschen auf.

Wenn es aber nun dennoch ins Wort gefasst wird, so steht das immer unter dem Schlussakkord des „chorus mystikus“ im „Faust“: „Das Unzulängliche, hier wirds Ereignis“. Jede ekstatische Konfession ist in diesem Sinne unzulänglich und doch ergänzen sie einander. Wer aber tiefer hinsieht, der merkt, dass der junge Herausgeber selbst tief engagiert war.
Denn wer sammelt solche Texte, wer erschließt sie, wer ediert sie? Doch sicher nur einer, der eine innere Affinität dazu hat; wenn Buber auch in einer gewissen Keuschheit sich noch nicht zu seiner eigenen mystischen Haltung bekannt hat, die er später, nachdem diese Stufe überwunden war, zum Ausdruck bringt.

Schalom Ben Chorin (1913 – 1999) in seinem Vortrag „Die Mystik Martin Bubers“, gehalten bei der Jahrestagung 1980 des Meditationszentrum Exercitium Humanum in Tholey / Saar (Willi Massa), das unter dem Thema „Wege zum einen WEG. Der mystische Weg der Juden, Christen und Muslime im Zeichen des einen Gottes“ stattfand. (Dank an Hans-Jürgen Wertens, der mir den Tagungsband dankenswerter Weise zukommen ließ).

Übrigens:
Die erste Ausgabe erschien 1909 bei Diedrichs, eine zweite, veränderte Neuausgabe, wurde dann 1921 im Leipziger Insel-Verlag veröffentlicht. Viele Jahre später, 2007, hat Peter Sloterdijk das Buch unter dem Titel „Mystische Weltliteratur“ neu herausgegeben und mit dem vorangestellten Text „Der mystische Imperativ. Bemerkungen zum Formwandel des religiösen in der Neuzeit“ versehen.

Willi Massa ist eine hervorragende Übertragung der „Wolke des Nichtwissens“ zu verdanken, die u.a. von William Johnston, Hugo M. Enomiya-Lassalle und Willigis Jäger kommentiert wurde. (wak)