5.000 Beiträge bei Mystik aktuell

Foto: (c) wak

5.000 Beiträge sind es heute, die seit September 2010 im Blog „Mystik aktuell“ erschienen sind. Vor allem Texte und Gedanken aus Buddhismus und Christentum, aus dem Judentum, dem Hinduismus, sufischen Traditionen des Islam und den Traditionen Chinesischer Religionen haben hier ihren Platz gefunden.

An dieser Stelle seien nur ganz wenige der zahlreichen Autorinnen und Autoren und Bewegungen namentlich alphabetisch hervorgehoben und ganz besondere Texte genannt – die hier nicht genannten sind deshalb nicht weniger wichtig:

Angelus Silesius, Aurobindo, Beginen, Bernard Glassmann, Bo Yin Ra / Josef Anton Schneiderfranken, Buddha, Chögyam Trungpa, David Steindl-Rast, Dorothee Sölle, Dzogchen, Gustav Landauer, Hildegard von Bingen, Hugo M. Enomiya-Lassalle, Ignatius von Loyola, Jack Kornfield, Jakob Böhme, Jesus, Johannes Tauler, Johannes vom Kreuz, Lao Tse, Marguerite Porete, Martin Buber, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Nikolaus von Flüe, Nikolaus von Kues, Pema Chödrön, Pyar Rauch, Ramakrishna, Ramana Maharshi, Rumi / Mevlana, Simone Weil, Teresa von Avila, Thich Nhat Hanh, Thomas Merton, Vivekananda, Wayne Teasdale, Willi Massa, Willigis Jäger, Wüstenmütter und –väter…

„Der Ochse und sein Hirte“, „Thomas-Evangelium“, „Wolke des Nichtwissens“ „Tao Te King“…

Noch viele andere ließen sich hier noch nennen, deren Anstöße und Gedanken mir wichtig sind.

Die bisherigen Zitate von ihnen und die noch folgenden sollen Anregungen geben und Brücken bauen auf einem spirituellen Weg, der für jede und jeden Einzelnen, wir mir meine eigene Entwicklung zeigte, sehr verschiedene Ausprägungen hat. Weit über die eigene spirituelle Herkunft hinausgehend, versuchen die Texte dieser Autorinnen und Autoren aus meiner Sicht, immer wieder neue Zugänge zu ermöglichen: interreligiös, interspirituell, transkonfessionell, interkulturell. Als tägliche Begleiter laden sie ein, die eigene Verortung neu zu formulieren oder zu vertiefen.

Werner Anahata Krebber, 19. Februar 2023

Werbung

Wortloses Geschehen in der Seele des Menschen

Titel der Ausgabe von 1909

Noch während Buber an den ersten chassidischen Schriften gearbeitet hat, an der „Legende des Baal Schem“, wendet er sich an den Verleger Eugen Diedrichs in Jena … mit dem Vorschlag, in der Serie, die Diedrichs betreute, einen Band „Ekstatische Konfessionen“ herauszugeben, mystische Texte, die nicht nur das chassidische Erbe, sondern die christliche Mystik, die islamische Mystik, die indische Mystik umfasst. Diederichs geht auf diesen Vorschlag ein und so erscheint noch vor dem ersten Weltkrieg dieser Band „Ekstatische Konfessionen“. Hier müssen wir gewissermaßen zwischen den Zeilen lesen. Buber tritt nur als Herausgeber auf. Hier haben wir Texte von christlichen Mystikern und Mystikerinnen, wie Hildegard von Bingen vor uns, hier finden wir Texte der Sufis, hier bieten sich aus der skandinavischen Mystik Schwedens und Dänemerks Beispiele und schließlich aus der fernöstlichen, ebenso aus Japan und China.

Buber, in seiner distanzierten Weise, will nur den Eindruck erwecken, der Sammler und Herausgeber ekstatischer Konfessionen zu sein. Er versteht unter ekstatischen Konfessionen die unmittelbaren Bekenntnisse der Mystiker, die immer unter dem Zeichen des Absurden im Sinne Kierkegaards stehen.
Das mystische Erlebnis entzieht sich eigentlich dem Wort. Es geht ein wortloses Geschehen in der Seele des Menschen auf.

Wenn es aber nun dennoch ins Wort gefasst wird, so steht das immer unter dem Schlussakkord des „chorus mystikus“ im „Faust“: „Das Unzulängliche, hier wirds Ereignis“. Jede ekstatische Konfession ist in diesem Sinne unzulänglich und doch ergänzen sie einander. Wer aber tiefer hinsieht, der merkt, dass der junge Herausgeber selbst tief engagiert war.
Denn wer sammelt solche Texte, wer erschließt sie, wer ediert sie? Doch sicher nur einer, der eine innere Affinität dazu hat; wenn Buber auch in einer gewissen Keuschheit sich noch nicht zu seiner eigenen mystischen Haltung bekannt hat, die er später, nachdem diese Stufe überwunden war, zum Ausdruck bringt.

Schalom Ben Chorin (1913 – 1999) in seinem Vortrag „Die Mystik Martin Bubers“, gehalten bei der Jahrestagung 1980 des Meditationszentrum Exercitium Humanum in Tholey / Saar (Willi Massa), das unter dem Thema „Wege zum einen WEG. Der mystische Weg der Juden, Christen und Muslime im Zeichen des einen Gottes“ stattfand. (Dank an Hans-Jürgen Wertens, der mir den Tagungsband dankenswerter Weise zukommen ließ).

Übrigens:
Die erste Ausgabe erschien 1909 bei Diedrichs, eine zweite, veränderte Neuausgabe, wurde dann 1921 im Leipziger Insel-Verlag veröffentlicht. Viele Jahre später, 2007, hat Peter Sloterdijk das Buch unter dem Titel „Mystische Weltliteratur“ neu herausgegeben und mit dem vorangestellten Text „Der mystische Imperativ. Bemerkungen zum Formwandel des religiösen in der Neuzeit“ versehen.

Willi Massa ist eine hervorragende Übertragung der „Wolke des Nichtwissens“ zu verdanken, die u.a. von William Johnston, Hugo M. Enomiya-Lassalle und Willigis Jäger kommentiert wurde. (wak)

Die Wirklichkeit Gottes erfahren

Halte dein Denken leer,
dein Fühlen unabhängig
und dich selbst
in reiner Gegenwärtigkeit,
damit Gnade dich anrühren
und dich kräftigen kann
mit der Erfahrung
der wirklichen Gegenwart Gottes.

Brief persönlicher Führung. In: Wolke des Nichtwissens und Brief persönlicher Führung. Anleitung zur Meditation. Neu übertragen und herausgegeben von Willi Massa. Freiburg/Br. 1999, S. 153

Einfache tiefe Sehnsucht nach Gott

Willst du also beten, vergiss alles, was du getan hast oder vorhast zu tun. Weise alle Gedanken ab, gleich ob gute oder böse. Gebrauche beim Beten keine Worte, es sei denn, du fühlst dich innerlich dazu gedrängt. Betest du aber doch mit Worten, so kümmere dich nicht darum, ob es viele oder wenige sind. Beachte sie nicht, denke nicht daran, was sie bedeuten. Mache dir auch keine Gedanken um die Art des Gebetes. Es ist völlig gleich, ob es offizielle liturgische Gebete sind wie Psalmen, Hymnen, Wechselgesänge oder Fürbitten, und auch, ob du nur in Gedanken betest oder vernehmlich.
Nur eines habe im Sinn: in deinem Herzen eine einfache, tiefe Sehnsucht nach Gott zu hegen. Denke nicht darüber nach, wer oder was er ist oder wie er sich in seinen Werken offenbart. Ruhe in dem einfachen Bewusstsein, dass er „ist”. Ich bitte dich, laß ihn so, wie er ist. Versuche nicht, ihn genauer zu erfassen und tiefer einzudringen, sondern bleibe in schlichtem Vertrauen verwurzelt in Gottes Sein wie in festem Grund.
Diese von allen Gedanken freie Aufmerksamkeit, die im Vertrauen wurzelt und gründet, wird dich von allem Denken und Wahrnehmen frei machen und dir nur das reine Bewusstsein und das dunkle Innesein deines eigenen Daseins lassen. Dein ganzes Empfinden aber ist erfüllt mit lauterer Sehnsucht nach Gott, die spricht:

„Mein Sein bringe ich dir, Herr,
ohne nach einer deiner Eigenschaften zu fragen.
Ich schaue nur darauf: Du bist.
Nur das habe ich im Sinn, sonst nichts.

Mystik lesen – Pfade zum Selbst | work in progress…

Es gibt so viele Definitionen von Mystik, wie es Menschen gibt, die sich damit beschäftigen. Denn in der Mystik geht es um den Sinn des Lebens. Und deshalb bringt jeder seine persönliche Lebenshaltung mit ein.

Friedrich Heiler (1892 – 1967)

work in progress

020

 

019

 

018

 

017

 

016

 

015

 

014

 

 

013

012

Sehen mit dem Dritten Auge ist die Sichtweise der Mystiker. Sie lehnen das Erste Auge nicht ab. Die sinnlichen Wahrnehmungen bedeuten ihnen etwas. Aber sie wissen, es gibt mehr. Sie lehnen auch das Zweite Auge nicht ab. Aber sie verwechseln Wissen nicht mit Tiefe und bloße korrekte Information nicht mit der Transformation des Bewusstseins selbst. Der mystische Blick baut auf das Erste und Zweite Auge auf – aber er reicht weiter. Er ereignet sich immer dann, wenn aufgrund eines wunderbaren „Zufalls“ der Raum unseres Herzens, der Raum unseres Verstandes sowie unsere Körperwahrnehmung gleichzeitig geöffnet und nicht-resistens sind. Ich nenne dies gern Präsenz. Präsenz wird als ein Moment tiefer innerer Verbundenheit erfahren und sie zieht uns unweigerlich in das nackte und ungeschützte Hier und Jetzt hinein.

Richard Rohr (*1943) in: Pure Präsenz. Sehen lernen wie die Mystiker. München, 2010

011

 

010

009

Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein, einer, der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die im Voraus zu einer personalen Erfahrung und Entscheidung einstimmige, selbstverständliche öffentliche Überzeugung und religiöse Sitte aller mitgetragen wird, die bisher übliche religiöse Erziehung also nur noch eine sehr sekundäre Dressur für das religiöse Institutionelle sein kann. Die Mystagogie muss von der angenommenen Erfahrung der Verwiesenheit des Menschen auf Gott hin das richtige ‚Gottesbild‘ vermitteln, die Erfahrung, dass des Menschen Grund der Abgrund ist: dass Gott wesentlich der Unbegreifliche ist; dass seine Unbegreiflichkeit wächst und nicht abnimmt, je richtiger Gott verstanden wird, je näher uns seine ihn selbst mitteilende Liebe kommt.“

Karl Rahner: Frömmigkeit früher und heute. In: Schriften zur Theologie VII, Einsiedeln 1971, S. 22-23

 

008

 

007

Die Mystiker haben immer wieder betont, dass höhere Erkenntnis und das gelebte höhere Wissen die große Befreiung bewirken. Befreiung wovon? Es ist die Befreiung von den zahllosen Fesseln, die unser Ich davon abhalten, dem Selbst entgegenzugehen, um mit diesem eins zu werden. Höhere Erkenntnis, das heißt Erkenntnis der Existenz einer absoluten Wirklichkeit, ist das sicherste Mittel für eine solche Befreiung.

René Bütler (1923 – 2016)

 

006

005

 

004

 

003

002

Ein Buch aufschlagen
und die Worte finden,
die mich be/treffen.

w.a.k.

 

001

000
Mystik lesen – Pfade zum Selbst. Überschrift über einen Text, der für jede und jeden mit anderem Inhalt gefüllt wird.
w.a.k.

 

Öffnung für den gegenwärtigen Gott

Fresko in der Basilika Knechtsteden | Foto: © wak

Mystik baut sich aus zwei Elementen auf: einerseits geht es in ihr um die innere Öffnung für den gegenwärtigen Gott und in ihm um das Finden des jedem Menschen von Gott zugedachten Weges. Andererseits ringt wahre Mystik um die aus der Einheit mit dem göttlichen Willen zu vollziehende Gestaltung der Welt.

Willi Massa (1931 – 2001)