Meister Eckhart-Tage in Erfurt

Foto: © wak

Im Juni 2019 finden nach 2013 und 2016 zum dritten Mal die Meister Eckhart Tage  in Erfurt statt. Darauf weist jetzt Pfarrer Holger Kaffka hin. Vom 26. bis 29. Juni gibt es eine Reihe von Veranstaltungen:

Mittwoch, 26.6., 17.30 Uhr, Predigerkirche: Ökumenischer Gottesdienst mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Jena (Predigt), dem Dominikanerkonvent Hamburg und leitenden Vertreter*innen des Bistums Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Donnerstag, 27. 6., 19 Uhr, Predigerkirche: Musikalische Lesung. Unio Mystica – Martina Gedeck liest Meister Eckhart. Musikalisch begleitet vom Ensemble Unio Mystica.

Donnerstag 27.6., 13-18 Uhr, Predigerkloster: Workshop unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar Mieth: Geschichten und Legenden um Meister Eckhart

Freitag, 28.6., 9-12 Uhr: Fortsetzung Workshop

Freitag, 28.6., ab 13.30 Uhr, „Auf den Spuren Meister Eckharts im Thüringer Land“. Fahrradtour auf dem zukünftigen Meister Eckhart Weg – Radpilgerweg Thüringen, Teilabschnitt Erfurt – Wangenheim über Hochheim.

Freitag, 28.6., 21-22 Uhr, Barfüßerruine: „Tanz im ewigen Jetzt – ein Experiment um Meister Eckhart“ – Tanztheater Erfurt e.V. in Kooperation mit der Ev. Stadtakademie „Meister Eckhart“ Erfurt

Samstag, 29.6., 10-16.30 Uhr, Predigerkloster: Einkehrtag unter Leitung von Lic. theol. Renate Morawietz zu Meister Eckharts „Traktat von der Abgeschiedenheit“.

Samstag, 29.6., 17.30 Uhr, Predigerkirche Hoher Chor: Ökumenische Vesper, Offiziantin: Dr. Anne Rademacher; Begleitung: Schola mit Mitgliedern der Augustiner-Kantorei unter Leitung von LKMD Dietrich Ehrenwerth.

Samstag, 29.6., 21 Uhr, Barfüßerruine: Tanztheater, wie 28.6.

Die Meister Eckhart Tage sind eine Gemeinschaftsaktion von:

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://www.meister-eckhart-erfurt.de/meister-eckhart-tage-2019/

 

Werbung

„Im Anfang war das Wort“: Meister Eckhart ökumenisch gelesen – Studientag in Erfurt

Darstellung aus der Einladung

Der Pfarrer der Evangelischen Predigergemeinde in Erfurt, Holger Kaffke, hat die Einladung zu

„Im Anfang war das Wort“. Meister Eckhart ökumenisch gelesen

verschickt.

Im Text dazu heißt es:

Meister Eckhart gehört zweifelsohne zu den faszinierendsten Gestalten des mittelalterlichen Christentums. Den meisten Menschen ist er vor allem als Mystiker und Meister des geistlichen Lebens bekannt, dessen Predigten immer wieder um das Thema der „Gottesgeburt“ in der Seele des Menschen kreisen.Darüber hinaus warEckhart jedoch auch einer der bedeutendsten Theologen seiner Zeit, derumfangreiche Auslegungen zu verschiedenen Büchern der Heiligen Schrift verfasst hat. In seinem Kommentar zum Johannesevangelium entwickelt Eckhart eine besonders gearteteTheologie und Philosophie des Wortes: Nicht nur der biblische Text, sondern auch die menschliche Vernunftseele und die Schöpfung insgesamt haben den Charakter einer universalgültigen Botschaft, die es zu entschlüsseln und auf das eigene Leben anzuwenden gilt.Dies ist eine Aufgabe, die nicht nur gläubigen Christen aufgegeben ist, sondern jeden Menschen, insofern er Mensch ist, unmittelbar angeht.

Der Studientag will Meister Eckhart aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, die seine besondere Aktualitätaus evangelischer, katholischer sowie allgemein-menschlicher Sicht verständlich machen.

Die Veranstaltung ist offen für jeden,der sich für Meister Eckhart interessiert und sein Denken näher kennenlernen möchte. Vorkenntnisse sind nichterforderlich, sondern nurdie Bereitschaft, sich mit den bereitgestellten Eckhart-Texten, die als Basis für die Lektüre und Diskussion dienen, auseinanderzusetzen.

Der Studientag wird von PD Dr. phil. Martina Roesner (Max Weber Kolleg, Erfurt) und Dr. theol.
Marc Bergermann (Minden) gestaltet.

Um Anmeldung bis spätestens 28. März 2019 wird gebeten unterfolgender E-Mail-Adresse: martina.roesner [at] univie.ac.at

Infos auch noch mal hier:

Klicke, um auf 190330_Eckhart-Studientag.pdf zuzugreifen

Meister Eckhart-Tage 2019

Gedächtnistür an der Predigerkirche in Erfurt   Foto: © wak

 

Pfarrer Holger Kaffke von der Predigergemeinde in Erfurt hat jetzt  Daten und Programm für die Meister-Eckhart-Tage 2019 mitgeteilt

• Mittwoch, 26.6., 17.30 Uhr, Predigerkirche: Ökumenischer Gottesdienst mit
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Jena (Predigt), dem Dominikanerkonvent Hamburg und leitenden
Vertreter*innen des Bistums Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

• Donnerstag, 27. 6., 19 Uhr, Predigerkirche: Musikalische Lesung. Martina
Gedeck liest Meister Eckhart, musikalisch begleitet vom Ensemble Unio Mystica

• Donnerstag 27.6., 11-17 Uhr, Predigerkloster: Workshop unter Leitung von
Prof. Dr. Dietmar Mieth: Geschichten und Legenden um Meister Eckhart

• Freitag, 28.6., 9-12 Uhr: Fortsetzung Workshop

• Freitag, 28.6., 21 Uhr, Barfüßerruine: Tanztheater Erfurt „Tanz im
ewigen Jetzt – ein Experiment um Meister Eckhart“

• Freitag, 28.6., ab 9 Uhr, „Auf den Spuren Meister Eckharts im Thüringer
Land“. Fahrradtour auf dem zukünftigen Meister Eckhart Weg – Radpilgerweg
Thüringen, Teilabschnitt Erfurt – Wangenheim über Hochheim.

• Samstag, 29.6., 10-17 Uhr, Predigerkloster: Einkehrtag unter Leitung von
Lic. theol. Renate Morawietz zu Meister Eckharts „Traktat von der
Abgeschiedenheit“.

• Samstag, 29.6., 18 Uhr, Predigerkirche Hoher Chor: Ökumenische Vesper,
Offiziantin: Dr. Anne Rademacher; Begleitung: Augustiner Vokalkreis

• Samstag, 29.6.2019, 21 Uhr, Barfüßerruine: Tanztheater, wie 28.6.

Meister Eckhart goes Actionbound…

>>Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 in Thüringen; † 1328) war Theologe und Philosoph des christlichen Mittelalters. Seine Schriften hatten großen Einfluss auf die Mystik im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Heute gilt er als einer der größten und einflussreichsten theologischen und philosophischen Denker überhaupt. Für viele Menschen sind seine Schriften bis heute von großer Bedeutung für ihre persönliche Frömmigkeit und Lebensführung. Um mehr über die Person Meister Eckharts, seine Gedanken und seine Zeit zu erfahren, folgt dem Bound in und um das Predigerkloster herum! – In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Thüringen. Die Jugendbildung der Evangelischen Akademie Thüringen findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird im Rahmen des KJP vom BMFSFJ gefördert.<<
Die Nachricht kam heute von Pfarrer Kaffke – und ich habe erstmal nachlesen müssen, was ein Actionbound ist…

Meister Eckhart für Kinder und Jugendliche

Foto: © wak

Gerade erreichte mich nachfolgende Information, die ich auf diesem Weg gerne weiterreiche:

>>Meister Eckhart an Kinder und Jugendliche:

Das Leben und Wirken des spätmittelalterlichen Dominikaners Meister Eckhart ist im
Predigerkloster in Erfurt bis heute spürbar. Doch wie macht man diesen Teil der
Stadtgeschichte Kindern zugänglich, wo es doch schon Erwachsenen nicht
leichtfällt, sich mit Eckharts intellektuellem Erbe auseinanderzusetzen? Ansätze
und Methoden, seine theologischen, philosophischen und spirituellen Gedanken mit
Kindern zu bearbeiten, werden bei einem Fachtag vorgestellt und diskutiert.

Mit besten Grüßen
Holger Kaffka, Pfarrer<<

*Was*: Fachtag „Meister Eckhart für Kinder und Jugendliche“

*Für wen*: Alle Interessierte, die Meister Eckhart Kindern und Jugendlichen
zugänglich machen wollen.

*Wo*: Predigergemeinde Erfurt

*Wann*: 08.02.2019, 11 – 17 Uhr

*Anmeldung und Programm*:

http://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/023-2019/

Meister Eckhart, Mystik und Romantik – ein Workshop

metagungAuf einen Workshop des Max-Weber-Kollegs, der vom 19. bis 21. Mai stattfindet, macht die Evangelische Predigergemeinde Erfurt aufmerksam.

Im Flyer heißt es:

Die ‚Kongenialität‘ zwischen der Deutschen Mystik und dem Denken des Deutschen Idealismus und der Deutschen Romantik ist schon im 19. Jahrhundert erkannt worden.
Das gilt insbesondere, wenn auch nicht nur, für Autoren wie Schelling, Hegel,
Tieck, Fr. Schlegel, und Novalis, die die Schriften Meister Eckharts, Johannes
Taulers und Jakob Böhmes – um nur einige prominente Beispiele zu nennen – gerne rezipiert haben. Es handelt sich dabei allerdings um eine ‚aktive Rezeption‘, welche das Aufgenommene in veränderter, aktualisierter Form tradiert und damit den genauen Nachweis des Einflusses besonders schwer macht.

Mehr Informationen gibt es hier:

http://www.meister-eckhart-erfurt.de/fileadmin/Meister-Eckhart/PDF/160519-21_meister-eckhart_faltblatt.pdf

 

Zum Bodendenkmal an der Predigerkirche mehr hier:

https://mystikaktuell.wordpress.com/2014/09/21/meister-eckhart-spricht-vom-grund/