Zeitloses Jetzt

In der tiefen spirituellen Erfahrung werden wir gewahr, dass ES selbst ganz still ist und nur die äußeren Formen kommen und gehen.

Dann endlich erkennen wir, dass wir uns schon immer gekannt haben und entdecken, dass wir wiedergefunden haben, was wir immer schon gewusst und nur vergessen htten. Es gibt nur das zeitlose Jetzt.

Willigis Jäger (*1925) in „Mein Bekenntnis“, das er als Vermächtnis bezeichnet.

Es selbst ist ganz still

In der tiefen spirituellen Erfahrung werden wir gewahr, dass ES selbst ganz still ist und nur die äußeren Formen kommen und gehen.

Dann endlich erkennen wir, dass wir uns schon immer gekannt haben und entdecken, dass wir wiedergefunden haben, was wir immer schon gewusst und nur vergessen htten. Es gibt nur das zeitlose Jetzt.

Willigis Jäger (*1925)

Klage nicht

Klage nicht, daß du in Fesseln seist geschlagen.
Klage nicht, daß du der Erde Joch mußt tragen.
Klage nicht, die weite Welt sei ein Gefängnis;
zum Gefängnis machen sie nur deine Klagen.
Frage nicht, wie sich dies Rätsel wird entfalten;
schön entfalten wird sich’s ohne deine Fragen.
Sage nicht, die Liebe habe dich verlassen,
wen hat Liebe je verlassen? Kannst du’s sagen?
Zage nicht, wenn dich der grimme Tod will schrecken;
er erliegt dem, der ihn antritt ohne Zagen.
Jage nicht das flücht’ge Reh des Weltgenusses!
Denn es wird ein Leu und wird den Jäger jagen.
Schlage nicht dich selbst in Fesseln, Herz, so wirst du
klagen nicht, daß du in Fesseln seist geschlagen.

Jelal-ad-Din Rumi (1207-1273) in einer Übersetzung von Friedrich Rückert (1788 – 1866)

Quelle: http://12koerbe.de/

Zeitloses Jetzt

In der tiefen spirituellen Erfahrung werden wir gewahr, dass ES selbst ganz still ist und nur die äußeren Formen kommen und gehen.

Impression von der Raketenstation Hombroich

Dann endlich erkennen wir, dass wir uns schon immer gekannt haben und entdecken, dass wir wiedergefunden haben, was wir immer schon gewusst und nur vergessen htten. Es gibt nur das zeitlose Jetzt.

Willigis Jäger (*1925) in „Mein Bekenntnis“, das er als Vermächtnis bezeichnet.

Der vollständige Text findet sich in seinem „allerletzten“ Buch „Jenseits von Gott“: http://www.wege-der-mystik.de/hoerbuecher1.htm