… selbst ein Mystiker sein

Kirchenfenster von Josef Albers | Foto: (c) wak

Sie verlangen zu wissen, was man eigentlich durch die Mystik verstehe. Ich antworte: Das kann keiner recht sagen, oder er muss selbst ein Mystiker sein, und keiner gebührend verstehen, wo er nicht selbst auf dem Wege ist, ein solcher zu werden.

Gerhard Tersteegen (1697 – 1769)

Rosa mystica…

Kirchenfenster von Josef Albers im Bottroper „Quadrat“    Foto: ©wak

Rosa mystica ora pro nobis

Du geheimnisvolle Rose, bitte für uns!

Der gebürtige Bottroper Josef Albers (1888 – 1976) hat dieses Fenster 1917 während des Ersten Weltkrieges geschaffen und damit die helfende und fürbittende Symbolkraft der Gottesmutter Maria aufgegriffen.

Mehr zur Geschichte und Deutung des Fensters hier: http://www.st-michael-bottrop.de/index.php/festzeitschrift-menueeintrag/120-kirchenfenster-rosa-mystica.html

Eine Studie dazu ist jetzt in der Essener Villa Hügel zu sehen: https://josefalbers.villahuegel.de/ausstellung

Josef Albers: Rosa mystica ora pro nobis

rosamysticaorapronobis   Kirchenfenster von Josef Albers

„Rosa mystica ora pro nobis“

Der gebürtige Bottroper Josef Albers (1888 – 1976) hat dieses Fenster 1917 während des 1. Weltkrieges geschaffen und die helfende und fürbittende Symbolkraft der Gottesmutter aufgegriffen.

Mögen die Menschen an diesem Fenster weiterhin ihre Sorgen vor Gott bringen und auf die Fürsprache der Muttergottes vertrauen. Ganz im Sinne von:
Rosa mystica, ora pro nobis – Gottesmutter, bitte für uns!

Mehr zur Geschichte und Deutung des Fensters hier:

http://www.st-michael-bottrop.de/index.php/festzeitschrift-menueeintrag/120-kirchenfenster-rosa-mystica.html

 

Blogpause – weitere Posts in Kürze…