Josef Albers: Rosa Mystica

Foto: © wak

Rosa mystica (lateinisch für „geheimnisvolle Rose“) ist eine Anrufung der Gottesmutter in der Lauretanischen Litanei.

Das Replikat des Kirchenfensters von Josef Albers wird im Bottroper Museum „Quadrat“ gezeigt. Das Original ist als Kirchenfenster in der Bottroper Kirche St. Michael. Mehr dazu hier: http://www.st-michael-bottrop.de/index.php/chronik-menueeintrag/138-rosa-mystica-historie.html

Siehe auch hier zu der Sonderausstellung „Der junge Josef Albers. Aufbruch in die Moderne“: https://www.bottrop.de/kultur-und-bildung/quadrat/junger-josef-albers.php

Rosa mystica…

Kirchenfenster von Josef Albers im Bottroper „Quadrat“    Foto: ©wak

Rosa mystica ora pro nobis

Du geheimnisvolle Rose, bitte für uns!

Der gebürtige Bottroper Josef Albers (1888 – 1976) hat dieses Fenster 1917 während des Ersten Weltkrieges geschaffen und damit die helfende und fürbittende Symbolkraft der Gottesmutter Maria aufgegriffen.

Mehr zur Geschichte und Deutung des Fensters hier: http://www.st-michael-bottrop.de/index.php/festzeitschrift-menueeintrag/120-kirchenfenster-rosa-mystica.html

Eine Studie dazu ist jetzt in der Essener Villa Hügel zu sehen: https://josefalbers.villahuegel.de/ausstellung

Josef Albers: Rosa mystica ora pro nobis

rosamysticaorapronobis   Kirchenfenster von Josef Albers

„Rosa mystica ora pro nobis“

Der gebürtige Bottroper Josef Albers (1888 – 1976) hat dieses Fenster 1917 während des 1. Weltkrieges geschaffen und die helfende und fürbittende Symbolkraft der Gottesmutter aufgegriffen.

Mögen die Menschen an diesem Fenster weiterhin ihre Sorgen vor Gott bringen und auf die Fürsprache der Muttergottes vertrauen. Ganz im Sinne von:
Rosa mystica, ora pro nobis – Gottesmutter, bitte für uns!

Mehr zur Geschichte und Deutung des Fensters hier:

http://www.st-michael-bottrop.de/index.php/festzeitschrift-menueeintrag/120-kirchenfenster-rosa-mystica.html

 

Blogpause – weitere Posts in Kürze…