Göttliche Wirklichkeit unseres eigenen Herzens

OM MANI PADME HUM / Foto: (c) wak

Vielleicht wird dem Leser die mantrische Formel OM MANI PADME HUM bekannt sein. Sie wird zwar im Allgemeinen in einer sehr oberflächlichen Form interpretiert, wie zum Beispiel als „Tautropfen im Lotos“, was sehr poetisch klingt, aber sehr wenig mit der wirklichen Bedeutung dieses Mantras zu tun hat. Was ist nun seine tiefere Bedeutung, soweit sich diese in einfachen Worten ausdrücken läßt? Sie ist, daß das Juwel (mani) der göttlichen Wirklichkeit im Lotoskelch (padma) unseres eigenen Herzens verwirklicht werden muß.

Teilhard de Chardin sagt in ähnlicher Weise: „Mein Kelch und meine Patene sind die Tiefen einer Seele, die allen Kräften weit geöffnet ist, die in einem Augenblick sich von allen Punkten des Erdkreises erheben und zum Geist konvergieren werden.“ (In: „Lobgesang des Alls“)

LAMA ANAGARIKA GOVINDA. DIE WELTANSCHAUUNG TEILHARD DE CHARDINS IM SPIEGEL ÖSTLICHEN DENKENS In: Perspektiven Teilhard de Chardins.Acht Beiträge zu seiner Weltanschauung und Evolutionslehre. Herausgegeben von Helmut de Terra. München 1966

Von Kelch und Schlange

Kelch mit Schlange über dem Portal der Abtei Rommersdorf | Foto: © wak

Das Attribut des Evangelisten Johannes ist vor allem der Adler. Sein zweites Attribut aber ist der Kelch, über dem sich eine Schlange windet. Einer Legende nach soll er einmal einen Becher voll Gift getrunken haben ohne Schaden zu nehmen.

Der Kelch verweist auch auf das Mundschenkenamt des Evangelisten Johannes, das er beim letzten Abendmahl für den Heiland besorgt haben soll. Der Kelch in des Evangelisten Hand erklärt auch die mittelalterliche Sitte des St. Johannistrunkes oder der St. Johannisminne. Man nahm am 27. Dezember, also am Tage des Apostels und zu seiner Ehre einen Trunk. welcher allen Männern Stärke, allen Frauen Schönheit verleihen sollte. Dieser Brauch ist in der Abtei Rommersdorf durch Prämonstratenser-Tertiaren wieder aufgegriffen worden.

Mehr zur Symbolik von Kelch und Schlange hier: https://de.wikisource.org/wiki/Christliche_Symbolik/Johannes_der_Evangelist