Die alte Haut abstreifen

Photo by Engin Akyurt on Pexels.com

Vernimm nun, auf welche Weise die Schlange Klugheit zeigt. Wenn sie merkt, daß sie alt und runzlig wird und zu stinken beginnt, so sucht sie eine Stelle, an der zwei Steine beieinander liegen, und zwischen diesen schiebt sie sich ganz genau hindurch, so daß sie die alte Haut ganz abstreift; darunter ist eine neue gewachsen. Ganz ebenso soll der Mensch mit seiner alten Haut verfahren, das heißt mit alldem, was er von Natur besitzt, wie groß oder gut es auch immer sei.

Johannes Tauler (1300 – 1361) Predigt 23

Werbung

Wie Seil und Schlange

Photo by Pixabay on Pexels.com

Der Seher und das gesehene Objekt sind wie das Seil und die Schlange. Genauso wie das Wissen über das Seil sich nicht offenbart bevor nicht das falsche Wissen über die illusorische Schlange beseitigt wird, so wird auch das Selbst als Grundlage nicht verwirklicht, bevor nicht der Glaube verschwindet, dass die Welt wirklich ist.

Ramana Maharshi (1879 – 1950) in: Wer bin ich?

Der Schlange Klugheit

Photo by Pixabay on Pexels.com

Vernimm nun, auf welche Weise die Schlange Klugheit zeigt. Wenn sie merkt, dass sie alt und runzlig wird und zu stinken beginnt, so sucht sie eine Stelle, an der zwei Steine beieinander liegen, und zwischen diesen schiebt sie sich ganz genau hindurch, so dass sie die alte Haut ganz abstreift; darunter ist eine neue gewachsen. Ganz ebenso soll der Mensch mit seiner alten Haut verfahren, das heißt mit alldem, was er von Natur besitzt, wie groß oder gut es auch immer sei..

Welches sind (nun) diese beiden Steine? Der eine ist die ewige Gottheit, welche die Wahrheit ist, der andere die liebreiche Menschheit Christi, der wesenhafte Weg. Zwischen diesen beiden Steinen hindurch soll der Mensch all sein Leben und Wesen gestalten, schleifen und tragen.

Johannes Tauler (1300 – 1361) in Predigt 23: Estote prudentes et vigilate in orationibus / Seid besonnen und verharret im Gebete (1 Petr. 4, 8)

Erleuchtung ist eine Erhellung der Wirklichkeit

Erwählte des lebendigen Vaters / Thomas-Evangelium

 

Zur Wirklichkeit zu erwachen bedeutet, dass Form und Leerheit (Gott und Welt) zwei Aspekte der einen Wirklichkeit sind. Die Realisation dieser Wirklichkeit besagt, dass am Ursprung Bewusstsein steht, auch wenn der Mensch durch seine Körperidentifikation egobedingt ein grobstoffliches Universum wahrnimmt. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist die Schlange, die man in einem Stück Seil im Dunkeln wahrzunehmen glaubt. Angst und Entsetzen werden ausgelöst durch etwas, was nicht existiert. Wird das Stück Tau als solches erkannt, verschwinden Angst und Entsetzen. Erleuchtung ist nichts anderes als eine Erhellung der Wirklichkeit. Wer erkennt, dass es keinen Unterschied zwischen Form und Leerheit, zwischen Samsara und Sunyata (Brahman), zwischen dieser Form und der Nichtform, gibt, ist auferstanden.

Die Wirklichkeit spricht sich in allem aus, was Form hat. Immer ist der Mensch Sohn und Tochter Gottes, wie das Thomasevangelium sagt: „Wenn man euch fragt: ‚Wer seid ihr?‘, sagt: ‚Wir sind seine Söhne und Töchter und wir sind die Erwählten des lebendigen Vaters'“ (Thomasevangelium, 50). – Auch wenn es der Verstand nicht begreift: Wiedererstehen wird immer nur die Erste Wirklichkeit, die wir hier und jetzt leben.

Willigis Jäger (1925 – 2020)

Von Kelch und Schlange

Kelch mit Schlange über dem Portal der Abtei Rommersdorf | Foto: © wak

Das Attribut des Evangelisten Johannes ist vor allem der Adler. Sein zweites Attribut aber ist der Kelch, über dem sich eine Schlange windet. Einer Legende nach soll er einmal einen Becher voll Gift getrunken haben ohne Schaden zu nehmen.

Der Kelch verweist auch auf das Mundschenkenamt des Evangelisten Johannes, das er beim letzten Abendmahl für den Heiland besorgt haben soll. Der Kelch in des Evangelisten Hand erklärt auch die mittelalterliche Sitte des St. Johannistrunkes oder der St. Johannisminne. Man nahm am 27. Dezember, also am Tage des Apostels und zu seiner Ehre einen Trunk. welcher allen Männern Stärke, allen Frauen Schönheit verleihen sollte. Dieser Brauch ist in der Abtei Rommersdorf durch Prämonstratenser-Tertiaren wieder aufgegriffen worden.

Mehr zur Symbolik von Kelch und Schlange hier: https://de.wikisource.org/wiki/Christliche_Symbolik/Johannes_der_Evangelist

Im Strick erkennt man fälschlich eine Schlange

Foto: © wak

Im Strick
erkennt man fälschlich
eine Schlange.
Solange man ihn sieht
in falschem Licht.
Wer richtig prüft,
der findet keine Schlange –
die Vielheit existiert für Weise nicht.

Shankara (* um 788 – um 820)

Ständiger Hypnose unterworfen

Die Welt ist etwas ganz anderes, als unsere Wahrnehmung uns vormacht. Unser Tagesbewusstsein zeigt uns keine objektive Welt. In Wirklichkeit gibt es keine Farben, Töne, Gerüche, keine Temperatur und keinen Geschmack. Wir sind einer ständigen Hypnose unterworfen. Der Osten nennt die Welt des Tagesbewusstseins „Maya“ – Trugbild. Warum sind wir so weit von unserem wahren Wesen getrennt? Warum halten wir ein Seil in der Dunkelheit für eine Schlange? Darauf gibt es keine befriedigende intellektuelle Antwort.

Willigis Jäger (*1925)