„Opus Dei“ im Blickpunkt…
„Dort ist wirklich Fäulnis, und zurzeit scheint es, dass der mystische Leib Christi ein verwesender Leichnam wäre, der übel riecht“. Worte eines Priesters aus dem 20. Jahrhundert. Worte von Josemaria Escriva de Balaguer (1902 – 1975) in „Cronica“, einem lange geheim gehalten internen Informationsblatt des „Opus Dei“, dessen Gründer Escriva de Balaguer war. Blickt jemand in diesen Tagen nach Köln, so könnte er meinen, dass diese Worte auf die Situation des dortigen Erzbistums und einige seiner Führungskräfte gemünzt seien.
Das ist nicht erstaunlich aber erschreckend. Und es lohnt ein genauerer Blick: denn mindestens drei der Akteure kommen – mehr oder weniger offen – aus dem direkten Umfeld des „Opus Dei“.
Zu Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki schreibt die Frankfurte Allgemeine Zeitung: „Der Theologe promovierte an der Römischen Universität vom Heiligen Kreuz über die Seelsorge. Die Universität gehört zur konservativen Laienorganisation Opus Dei.“ (02.07.2011) Andererseits betont Woelki „Ich bin immer Diözesanpriester gewesen und gehöre weder dem Opus Dei noch einer anderen kirchlichen Gemeinschaft an.“ (Der Tagesspiegel vom 4. Juli 2011).
(Zu kritischen Fragen um seine Promotion gibt es bei Christian Modehn interessante Hinweise: https://religionsphilosophischer-salon.de/1862_mit-erzbischof-woelki-ins-getto_religionskritik) . Lassen wir das hier erst mal so stehen.
Dominikus Schwaderlapp, Weihbischof (* 1967): Er ist Domkapitular und Weihbischof im Erzbistum Köln. Gestern von seinen Aufgaben entbunden. „Schwaderlapps und Woelkis Werdegänge ähneln einander in einem wichtigen Punkt: Beide waren Meisners Privatsekretäre und gehörten damit früh zu den engsten Mitarbeitern des Kardinals. Beide haben auch Verbindungen zum umstrittenen ‚Opus Dei‘. Woelki promovierte an dessen Universität in Rom, Schwaderlapp hat stets betont, dem Opus Dei sehr nahe zu stehen. Im Gegensatz zu Eltern und Geschwistern sei er allerdings kein Mitglied. So Joachim Frank im Kölner Stadtanzeiger (https://www.ksta.de/dominik-schwaderlapp-neues-amt-fuer-meisners-alter-ego-10547462?cb=1616158954130). Lassen wir auch das hier erst mal so stehen.
Markus Hofmann, Generalvikar: Über ihn schreibt Lothar Schröder in der „Rheinischen Post“ am 23. März 2018: „…noch beachtlicher aber ist die Neubesetzung mit Markus Hofmann (50), einem Priester, der der erzkonservativen Bewegung von Opus Dei nahesteht. Denn der gebürtiger Kölner Priester ist auch Mitglied der sogenannten Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz – eine Vereinigung von Klerikern, die nach eigener Aussage ‚mit der Prälatur Opus Dei innerlich verbunden ist‘“. In seinem offiziellen Lebenslauf auf der Homepage des Erzbistum ist der Hinweis darauf nicht zu finden: https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/generalvikar/
Dass der jetzt ebenfalls abberufene Weihbischof Ansgar Puff zum Neokatechumenalen Weg gehört, das sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Siehe dazu (Raoul Löbbert / Christiane Florin in der „Zeit“ vom 4. Mai 2014 https://www.zeit.de/gesellschaft/2014-05/interview-ansgar-puff-neokatechumenaler-weg?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Können wir das hier erst mal so stehen lassen? Ich fürchte nein. Denn die drei konkreten Personalien aus dem direkten und indirekten Umfeld des Opus Dei lassen ein Kirchenbild erkennen, dass seine Quelle unter anderem in der „Integralismus-Debatte“ hat. „Im Innenraum der Kirche müsste aber doch für die Gläubigen überall lichte Durchsichtigkeit herrschen,“ hatte Hans Urs von Balthasar (des Progressismus nicht verdächtig) in seinem Artikel „Integralismus“ in Wort und Wahrheit 18 (1963), S. 737-744 vor vielen Jahren betont und eingefordert, in dem er auch schrieb:“ Die stärkste integralistische Machtballung in der Kirche… ist heute ohne Zweifel das Opus Dei…“
Und ein anderer Begriff ist hier zu nennen: „Elite“. „Das Wort ‚Elite‘ kommt im Schrifttum des Opus Dei seltener vor als beispielsweise in den Dokumenten der deutschen Industriegewerkschaften. Aber es ist klar, dass der Anspruch darauf, Elite zu bilden, durch die strenge Auslese, die Selbstverleugnung, die sorgfältige Ausbildung, die Rücksicht auf die Individualität und den planvollen Einsatz der Kräfte von Opus Dei sehr weitgehend erfüllt wird.“ Auch der Autor dieser Zeilen wird nicht als progressiver Heißsporn durchgehen – es war Otto B. Roegele in seinem Beitrag „Das Opus Dei – Legende und Wirklichkeit einer umstrittenen Gemeinschaft“, der in der Zeitschrift Hochland erschienen ist 54(1961/1962), S. 439
Was für eine Konstellation. Ein superreiches Erzbistum, drei führende dortige Kleriker im Umfeld des Opus Dei. Gedanken kommen da schon auf. „Der Priester, wer er auch sei, ist immer ein zweiter Christus.“ So Escriva de Balaguer im „Camino“ – „Der Weg“, Nummer 66. Das sagt viel aus über ein Priesterbild, das ein sehr eigenes Kirchenbild schafft. Sicher keines für eine katholische Kirche im 21. Jahrhundert. Eher für eine römische, mehr noch für eine kölner – sehr eigener Art.
Werner A. Krebber
Literatur von mir zum „Opus Dei“:
Werner Krebber: Notizen zur säkularen Spiritualität des Opus Dei. In: Anton Zottl (Hg.) Welt-Frömmigkeit. Grundlagen – Traditionen – Zeugnisse. Eichstätt/Wien 1985, S. 167 – 181
Werner Krebber: Opus Dei – ein Mythos wird gehegt. In: Frankfurter Hefte 37 (1982), Heft 6, Seite 10 ff.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …