Du hast mir das Herz weit gemacht

Teresa von Ávila / Teresa de Jesús (1515 – 1582)
Porträt von Eduardo Balaca (1840–1914)

Während ich dieses schrieb, dachte ich an die Worte des angeführten Verses: dilatasti cor meum, du hast mir das Herz weit gemacht. Es scheint mir jedoch, dass die erwähnten Süßigkeiten ihren Ursprung nicht im Herzen, sondern in einer noch mehr inneren Stätte, gleichsam in einer verborgenen Tiefe haben. Ich meine, es müsse dies der Seelengrund sein, wie ich es nachher erkannt habe und noch sagen werde. Fürwahr, ich sehe in uns Geheimnisse verborgen, die mich oft in Erstaunen setzen; und wie viele wird es noch geben, die ich nicht weiß!

Teresa von Ávila / Teresa de Jesús (1515 – 1582)

Mehr hier: https://bkv.unifr.ch/de/files/die-seelenburg/related_files/Die%20Seelenburg_deutsch_368.pdf

Werbung

In die Tiefen des eigenen Seinsgrundes hinabsteigen

Foto: (c) wak

Eckeharts Imperativ „Stirb und werde!“, was besagt er nach alledem anderes als: „Mensch, werde wesentlich!“, erkenne dich selbst und werde, der du bist! d. h.: erfülle und vollende dein innerstes und wahrstes Wesen! Steig auf dem Wege der Abgeschiedenheit und der Gelassenheit hinab in die Tiefen deines eigenen Seinsgrundes, indem du die sterilen Hüllen und Schalen deines kleinen Ich durchbrichst. Dort unten aber in deinem Seelengrunde wohnt das Göttliche, hegt des Gottes eigne Kraft.

Aus der Einleitung zu: Meister Eckhart. Deutsche Predigten und Traktate. Herausgegeben und übersetzt von Josef Quint. München 1963, S. 48

Die Wolke des Nichtwissens

Foto: © wak

Eine der wichtigsten Aussagen über Mystik in der westlichen Hemisphäre ist das Buch „Die Wolke des Nichtwissens“. Der Name des Autors ist nicht bekannt; es ist gut, dass wir nicht wissen, wer es geschrieben hat. Es deutet auf eines hin: dass er, bevor er es schrieb, in einer Wolke des Nichtwissens verschwunden war. Es ist das einzige Buch in der westlichen Welt, das den Upanishaden, dem Tao Te Ching, nahe kommt, dem Dhammapada. Es gibt eine seltene Einsicht darin:

Zuerst nennt er es eine Wolke. Eine Wolke ist vage, hat keine definierbaren Grenzen. Sie ist ständig im Wandel; sie ist nicht statisch – niemals, nicht einmal für zwei aufeinanderfolgende Momente, ist sie dieselbe. Sie ist ein Fluss, sie ist reine Veränderung. Und es gibt nichts Substantielles darin. Wenn Sie es in der Hand halten, bleibt nur Nebel übrig, sonst nichts. Vielleicht werden deine Hände nass, aber du wirst keine Wolke in deiner Faust finden.

Chandra Mohan Jain (1931 – 1990) in „Theologia Mystica“

Wir sind Widerhall ewigen Halls

Foto: © wak

Ja, wir sind Widerhall ewigen Halls.
Was man das Nichts nennt, ist Wurzel des Alls.
Aber das wollen wir mutig vergessen,
Wollen die Kreise des Da-Seins durchmessen!
Was hier nicht gebunden wird, ist nirgends gebannt.
Wie weit eine Liebe sich spannt
In die Zeit, in die Tat, in das Glück ihrer Erde,
So tief wird sie zeugen im ewigen Werde.

Hans Carossa (1878 – 1956)

Gefunden bei #CressPahl

Was ist?

Was ist Zeit? Man braucht Zeit, um körperlich von hier an einen anderen Ort zu gelangen. Aber braucht man Zeit im psychologischen Sinne? Wir nehmen an, dass es so sei, es ist Teil unserer Tradition und unserer Erziehung. „Ich bin so, aber ich werde das werden“. Was ich ’sein werde‘, wird niemals stattfinden, weil ich nicht verstanden habe, ‚was ist‘. Das Verständnis dessen, ‚was ist‘, setzt augenblicklich ein. Sie brauchen sich deshalb weder zu analysieren noch Qualen durchzumachen.

Jiddu Krishnamurti (1895-1986)