Worte göttlichen Ursprungs

Foto: (c) Archiv

Fünf Züge, die Worte göttlichen Ursprunges von anderen unterscheiden

Göttliche Auditionen drücken ihren Sinn so klar aus und machen auf das Gedächtnis einen so tiefen Eindruck, daß man nicht die kleinste Silbe vergessen kann; wohingegen die, die aus unserer Einbildungskraft stammen, in keiner Weise diese Klarheit besitzen. Sie erinnern irgendwie an Worte, die man im Traume gehört hat.

Sie werden oft vernommen, wenn wir gar nicht an den Gegenstand, auf den sie sich beziehen, denken; und manchmal sogar, wenn wir uns über andere Sachen unterhalten. Außerdem können sie sich auf Ideen beziehen, die unseren Geist nur kreuzen, oder auf schon vergangene Ideen, oder auf Sachen, an die wir nie gedacht haben.

Die Seele hört den von Gott kommenden Worten nur zu, während sie selbst die aus der Einbildung kommenden bildet.

Eine einzige dieser göttlichen Äußerungen drückt in ein paar Worten aus, was unser Geist nur in vielen ausdrücken könnte.

Göttliche Worte besitzen (auf eine Weise, die zu beschreiben sie nicht imstande ist) mehrere Bedeutungen außer der durch ihren Klang ausgedrückten.

James H. Leuba (1868 – 1946) fasst die Aussagen der Teresa von Avila (1515 – 1582) aus „Die innere Burg“ (Die sechste Wohnung, Drittes Kapitel) in seinem Buch „Die Psychologie der Religiösen Mystik“, Berlin / Heidelberg 1927 wie oben beschrieben zusammen.

Werbung

Menschsein und wirkliches Leben…

Diese Textgraphik mit einem Gedanken des österreichischen Priesters Martin Gutl  (1942 – 1994) fand ich hier: https://www.johanneum.ch/das-johanneum/fachbereiche/seelsorge/

Du tust vielen Unrecht denen du hättest helfen können

Foto: © wak

Dem Hungernden gehört das Brot,
das du zurückhältst,
dem Nackten das Kleidungsstück,
das du im Schrank verwahrst,
dem Barfüßigen der Schuh,
der bei dir verfault,
dem Bedürftigen das Silber,
das du vergraben hast.

Du tust also vielen Unrecht,
denen du hättest helfen können.

Basilius von Caesarea (330-379)