Saatkörner der Kontemplation

Kontemplation ist der höchste Ausdruck des intellektuellen und geistigen Lebens des Menschen. Sie ist das Leben selbst, voll wach, voll aktiv, voll bewusst, dass es lebendig ist. Sie ist geistiges Staunen. Sie ist spontane Ehrfurcht vor der Heiligkeit des Lebens, des Seins. Sie ist eine lebendige Erkenntnis der Tatsache, dass das Leben und das Sein in uns aus einer unsichtbaren, transzendenten und unendlich reichhaltigen Quelle stammen. Kontemplation ist vor allem ein Bewusstsein für die Realität dieser Quelle. Sie kennt die Quelle, obskur, unerklärlich, aber mit einer Gewissheit, die über die Vernunft und über den einfachen Glauben hinausgeht… Es ist eine tiefere Tiefe des Glaubens, ein Wissen, das zu tief ist, um in Bildern, in Worten oder sogar in klaren Begriffen erfasst zu werden.

Thomas Merton (1915 – 1968) in: New Seeds of Contemplation

Werbung

Händels Messias: Klangbild des Gottessohnes

Aufgebaut ist Händels Messias wie ein dreiteiliges Altarbild:Im Zentrum – und damit sozusagen auf der „komponierten Mitteltafel“ dieses Triptychons – stehen die Passion und Auferstehung Jesu – gekrönt von Händels berühmtestem Chor: dem Halleluja. Gerahmt wird diese Mitteltafel von den Seitenflügeln der Menschwerdung – Advent und Weihnachten – und der Verherrlichung – Jüngstes Gericht und himmlische Vollendung. So entsteht ein kraftvoll-musikalisches Klangbild des Gottessohnes.

SWR 2 Glauben: Klingende Theologie: Friedrich Händels „Messias“. Meinrad Walter am 26. Dezember 2013

Requiem | Wolfgang Amadeus Mozart

00:00​ – Début du concert 01:19​ – I. Introïtus 02:00​ – Requiem 05:46​ – II. Kyrie 08:13​ – III. Sequentia. Dies Irae 10:09​ – Tuba mirum 13:29​ – Rex tremendae 15:31​ – Recordare 20:27​ – Confutatis 22:49​ – Lacrimosa 25:52​ – IV. Offertorium Domine Jesu Hostias 32:52​ – V. Sanctus 34:30​ – VI. Benedictus 38:52​ – VII. Agnus Dei 41:45​ – VIII. Communio – Lux Aeterna ~ https://de.wikipedia.org/wiki/Requiem_(Mozart)

Ave verum | Wolfgang Amadeus Mozart

Das Ave verum ist kunstvoll und liedhaft zugleich; es ist ebenso tief wie einfach; es wahrt zugleich den Abstand vor dem Göttlichen, die Ehrfurcht vor dem Unerforschlichen, und ist voll Vertrauen und Reinheit des Gefühls, man möchte sagen: voll Zutraulichkeit.“ ~ Alfred Einstein (1880 – 1952) in: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Bermann-Fischer, Stockholm 1947

Ave, ave, verum corpus,
natum de Maria virgine,
vere passum immolatum
in cruce pro homine,
cuius latus perforatum
unda fluxit et sanguine
esto nobis praegustatum
in mortis examine,
in mortis examine!

Sei gegrüßt, wahrer Leib,
geboren von Maria, der Jungfrau,
der wahrhaft litt und geopfert wurde
am Kreuz für den Menschen;
dessen durchbohrte Seite
von Wasser floss und Blut:
Sei uns Vorgeschmack
in der Prüfung des Todes!

Ich sag‘ es jedem daß er lebt

 

Foto: © wak

Ich sag‘ es jedem, daß er lebt
Und auferstanden ist,
Daß er in unsrer Mitte schwebt
Und ewig bei uns ist.

Ich sag‘ es jedem, jeder sagt
Es seinen Freunden gleich,
Daß bald an allen Orten tagt
Das neue Himmelreich…

Novalis (1772–1802) in: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 169-170

 

Nichts soll dich ängstigen…

 

Nichts soll dich ängstigen,
nichts dich erschrecken,
alles vergeht,
Gott bleibt derselbe.
Geduld erlangt alles;
wer Gott hat, dem fehlt nichts.
Gott nur genügt.

Teresa von Ávila (1515 – 1582)

Diese Übersetzung fand ich hier http://www.karmelocd.de/download.html?f=KARMELimpulse%2FHeft_4_2007.pdf

Mehr zur Mystik der Teresa von Ávila und „Doing Nothing“ am 8. März beim Kölner Mystik-Sonntag: https://mystikaktuell.wordpress.com/2020/02/18/nichts-soll-dich-aengstigen-teresa-von-avilas-mystik-und-doing-nothing-8-maerz-2020-herzliche-einladung/