Das eigentliche Reich der Musik

Die Frage „Was hast du dir dabei gedacht?“ wird gegenüber einem echten künstlerischen Erlebnis, das uns die Musik vermittelt hat, bedeutungslos, ja lächerlich. Wir sind dann nicht mehr in derjenigen Welt, die durch die Fäden der Vorstellungen, Begriffe und Gedanken zusammengehalten und gelenkt wird. Wir sind in das eigentliche Reich der Musik, in ihre wahre Heimat versetzt, dort, wo sie Herrin, wo sie Königin ist. Wo aber ist dieses Königreich? Wo ist die Heimat dieser merkwürdigen, geheimnisvollen Kunst?

Felix Weingartner (1863 -1942)

Der ganze Beitrag „Die Grenzen der Musik“ von Felix Weingartner kann hier nachgelesen werden:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VII
CII. Jahrgang Oktober 2021 Heft 10, Thema: DIE MUSIKALISCHE DIMENSION DES JAKOB-BÖHME-BUNDES

Mehr hier:

https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter

Bestellt werden können die Magischen Blätter hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Werbung

Gott kann geliebt aber nicht gedacht werden

Foto: (c) wak

Jetzt wirst du mich fragen: „Wie soll ich an Ihn denken, und was ist Er?“ Darauf kann ich dir nur antworten: Ich weiß es auch nicht. Denn du hast mich mit deiner Frage in die gleiche Dunkelheit und in die gleiche Wolke des Nichtwissens versetzt, in der ich dich selbst gern sähe. Denn alle anderen Geschöpfe und ihre Werke ja sogar die Werke Gottes selbst kann man durch Gnade zur Gänze erkennen, und es ist gut möglich, sich mit ihnen in Gedanken zu beschäftigen. Aber Gott selbst kann kein Mensch gedanklich erfassen. Und daher will ich alles, was ich denken kann, hinter mir lassen und zum Gegenstand meiner Liebe das erwählen, das nicht gedacht werden kann. Denn Gott kann wohl geliebt, aber nicht gedacht werden. Von der Liebe läßt er sich fassen und halten, vom Intellekt jedoch nicht. Und wenn es darum auch zuweilen gut ist, an die Güte und Erhabenheit Gottes im besonderen zu denken und wenn das auch den Geist erleuchtet und einen Teil der mystischen Kontemplation bildet, müssen doch solche Gedanken bei diesem Werk abgeworfen und mit einer Wolke des Vergessens bedeckt werden.

Wolke des Nichtwissens, 14. Jahrhundert, Kapitel 6

Den Geist in Frieden versetzen

Foto: © wak

 

Von Bodhidharma wird berichtet, dass ein Schüler zu ihm kam.
„Mein Geist ist noch nicht im Frieden“, soll der Schüler zu ihm gesagt haben. „Bitte, mein Lehrer, verschaffe ihm Frieden.“
Darauf soll Bodhidharma geantwortet haben: „So bringe mir Deinen Geist her. Ich will ihn in Frieden bringen.“
Da entgegnete der Schüler ihm: „Ich habe gesucht nach meinem Geist – aber ich kann ihn nicht finden.“
Worauf Bodhidharma entgegnete: „So habe ich ihn für Dich in tiefen Frieden versetzt.“

Aus dem Zen

In das reine Wesen des Geistes versetzt

Foto: © wak

Wenn ich alles hinauswerfe,
was selbstisch an mir ist,
dann kann ich
in das reine Wesen des Geistes
hineinversetzt werden.

Meister Eckhart (1260 – 1328)

In Meister Eckhart: Vom Wunder der Seele. Stuttgart 1963, S. 67

Tiefen Frieden verschaffen

Von Bodhidharma wird berichtet, dass ein Schüler zu ihm kam.
„Mein Geist ist noch nicht im Frieden“, soll der Schüler zu ihm gesagt haben. „Bitte, mein Lehrer, verschaffe ihm Frieden.“
Darauf soll Bodhidharma geantwortet haben: „So bringe mir Deinen Geist her. Ich will ihn in Frieden bringen.“
Da entgegnete der Schüler ihm: „Ich habe gesucht nach meinem Geist – aber ich kann ihn nicht finden.“
Worauf Bodhidharma entgegnete: „So habe ich ihn für Dich in tiefen Frieden versetzt.“

Aus dem Zen

Den Geist in tiefen Frieden bringen

Von Bodhidharma wird berichtet, dass ein Schüler zu ihm kam.
„Mein Geist ist noch nicht im Frieden“, soll der Schüler zu ihm gesagt haben. „Bitte, mein Lehrer, verschaffe ihm Frieden.“
Darauf soll Bodhidharma geantwortet haben: „So bringe mir Deinen Geist her. Ich will ihn in Frieden bringen.“
Da entgegnete der Schüler ihm: „Ich habe gesucht nach meinem Geist – aber ich kann ihn nicht finden.“
Worauf Bodhidharma entgegnete: „So habe ich ihn für Dich in tiefen Frieden versetzt.“

Aus dem Zen

Tiefer Frieden

Von Bodhidharma wird berichtet, dass ein Schüler zu ihm kam.
„Mein Geist ist noch nicht im Frieden“, soll der Schüler zu ihm gesagt haben. „Bitte, mein Lehrer, verschaffe ihm Frieden.“
Darauf soll Bodhidharma geantwortet haben: „So bringe mir Deinen Geist her. Ich will ihn in Frieden bringen.“
Da entgegnete der Schüler ihm: „Ich habe gesucht nach meinem Geist – aber ich kann ihn nicht finden.“
Worauf Bodhidharma entgegnete: „So habe ich ihn für Dich in tiefen Frieden versetzt.“

Aus dem Zen