„Innesein“ ist „Einsicht“ im wahrsten Sinne des Wortes. Einsicht ist eine Askese; sie führt zur Meisterung der Gedankenwelt, also zur richtigen Denkweise, die jeder Handlung ihren Sinn verleiht. Um richtig zu denken, ist es notwendig, seine Rechte, seine Pflichten, seine Verdienste, seine Wünsche, wie auch seine Absichten vorerst zu vergessen, um urteilslos zu verstehen. Kunst kann ein solches Verständnis vermitteln.
Frédéric Lionel (1908 – 1999) in: Abendland. Hüter der Flamme. Remagen, o.J., S. 104
Das befreiende Lachen zu besitzen und es vermitteln zu können, ist eine besondere Gabe. Es ist mir keine religiöse Form der Menschheit bekannt, die das Zwerchfell mehr strapaziert als das Zen.
Fritz Hungerleider (1920 – 1998) in: Das Zen-Seminar. Ein Leitfaden für Übende und Lehrer. Wien/Freiburg/Basel 1976, S.52
Gurdjieffs ursprüngliche Quellen waren größtenteils Tempel, Klöster und abgelegene religiöse Gemeinschaften. Das Material war durch und durch religiös. Er war alles andere als desinteressiert an Religionen und ihren umfassenderen Vorstellungen über das Wesen des Menschen und dessen Verpflichtung – aber an einem bestimmten Punkt seiner Begegnung mit heiligen Tanzritualen muss er erkannt haben, dass das Tanzmaterial, welches er für die tiefergehende Erziehung der Menschen im Westen neu zusammenzustellen beabsichtigte, die darin verschlüsselte Essenz des Wissens und Fühlens auch ohne Worte zu vermitteln vermochte.
Der ganze Beitrag „Die Vorgeschichte der Bewegungen“ von Roger Lipsey zu Georges Gurdjieff (1866 -1949) kann hier nachgelesen werden:
MAGISCHE BLÄTTER BUCH VII CII. Jahrgang Oktober 2021 Heft 10, Thema: DIE MUSIKALISCHE DIMENSION DES JAKOB-BÖHME-BUNDES
Das Wesen des Geistes, recht verstanden,
Lässt sich durch Menschenwort
nicht greifen noch vermitteln.
Erleuchtung lässt sich nicht erlangen,
Und der sie findet,
sagt nicht, dass er weiß.
Huang Po / Huangbo Xiyun (+850) in: „Der Geist des Zen“
Das Wesen des Geistes, recht verstanden,
Lässt sich durch Menschenwort nicht greifen noch vermitteln.
Erleuchtung lässt sich nicht erlangen,
Und der sie findet, sagt nicht, dass er weiß.
Huang Po / Huangbo Xiyun (+850) in: „Der Geist des Zen“
Das Nicht-Wollen in Gott gilt mehr als das gute Wollen für Gott. Der innere Zustand des Nicht-Wissens und des Nicht-Wollens befreit die Seele. In Wahrheit ist es doch ein Nichts, das uns über Gott vermittelt werden kann oder können wird. Gott ist so groß, dass die Seele nichts von ihm begreifen kann. Und dieses Nichts gibt ihr das Ganze, denn sie hat alles frei gegeben, ohne irgendein Warum. Dann gelangt sie zu einem Erstaunen, das man das Nicht-Denken von nahem Fern-Denken nennt, das ihr ganz nahe ist. Dann nämlich lebt die Seele nicht nur im Leben der Gnade und nicht nur im Leben nach dem Geist, sondern auch im göttlichen Leben, frei und göttlich. Dann nämlich hat Gott sie geheiligt durch Sich Selbst.