Erkenntnis ist ein Licht der Seele

Gedenktür für Meister Eckhart (1260 – 1328) in Erfurt

Noch gibt es eine andere Erklärungsweise und Belehrung für das, was unser Herr einen „edlen Menschen“ nennt. Man muß nämlich auch wissen, daß diejenigen, die Gott unverhüllt erkennen, mit ihm zugleich die Kreaturen erkennen; denn die Erkenntnis ist ein Licht der Seele, und alle Menschen begehren von Natur nach Erkenntnis, denn selbst böser Dinge Erkenntnis ist gut. Nun sagen die Meister: Wenn man die Kreatur in ihrem eigenen Wesen erkennt, so heißt das eine „Abenderkenntnis“, und da sieht man die Kreaturen in Bildern mannigfaltiger Unterschiedenheit; wenn man aber die Kreaturen in Gott erkennt, so heißt und ist das eine „Morgenerkenntnis“, und auf diese Weise schaut man die Kreaturen ohne alle Unterschiede und aller Bilder entbildet und aller Gleichheit entkleidet in dem Einen, das Gott selbst ist. Auch dies ist der „edle Mensch“, von dem unser Herr sagt: „Ein edler Mensch zog aus“, darum edel, weil er Eins ist und Gott und Kreatur im Einen erkennt.

Aus  Meister Eckharts Traktat „Vom Edlen Menschen“. In: Meister Eckhart. Deutsche Predigten und Traktate. Herausgegeben und übersetzt von Josef Quint. München 1963, 71995, S. 146

Wir gehören alle Gott an

Hazrat Inayat Khan – Foto wikimedia / gemeinfrei

Jegliche Disharmonie in der Welt, die durch religiöse Unterschiede hervorgerufen wird, ist ein Resultat des menschlichen Unvermögens, zu verstehen, dass in Wirklichkeit alle Religionen eins, die Wahrheit eins, Gott eins sind. Jenseits der engen Grenzen von Rasse und Religionszugehörigkeit können wir alle in Eintracht leben, denn wir gehören alle Gott an.“

Hazrat Inayat Khan (1882 – 1927), der den Sufismus als „Religion des Herzens“ bezeichnet hat.

Das Zitat fand ich in dem Beitrag „Spiritualität und Isalam: Sufismus für alle“ von Tanja Mancinelli, der in dem Tagungsband „Spiritualität der Zukunft“ erschienen ist. Dazu später mehr.

Ein Abend mit Mystik aus Christentum und Islam

Im Lichte des Einen. Christliche trifft islamische Mystik heißt ein Abend in der Erfurter Predigerkirche mit Licht und Stille, Musik und Texten aus Orient und Okzident.

In der Ankündigung heißt es:

Bei aller Unterschiedlichkeit in Glauben, Bekenntnis und Ritus: Christliche und islamische Mystik schaut gemeinsam in eine Richtung, auf den einen Gott und seine Offenbarung in der Welt und im Menschen. Das Licht steht als Metapher und Symbol für diese Perspektive. Aber die Finsternis hat‘s nicht ergriffen.
Das vollständige Programm dieses Abends kann hier heruntergeladen werden:

Klicke, um auf Christliche-islamische-Mystik-Kirchentag.pdf zuzugreifen

Aufgeben, Unterschiede zu sehen

Derjenige, der denkt: ‘Ich bin getrennt’, ‘Du bist getrennt’, ‘Er ist getrennt’, handelt auf eine Art für sich selbst, auf eine andere Art für die anderen. Er kann nicht anders. Aus dem Gedanken: ‘Wir sind alle getrennt voneinander’ erwächst unterschiedliches Handeln verschiedenen Personen gegenüber. Wie kann ein Mensch vom rechten Weg abweichen, der um das Einssein mit den anderen weiss? Solange der Keim des Unterscheidens noch lebendig ist,wird –  bewusst oder unbewusst – unterschiedliches Handeln daraus erwachsen. Daher gib es auf, Unterschiede zu sehen. Alles ist nur EINS.

Aus „Ellam Ondre“

http://www.sriramanamaharshi.org/downloads/ALL-IS-ONE-GERMAN-2011.pdf

Erleuchtet oder verblendet …

Meister Hui-Hai (720-814) wurde gefragt: „Sind Taoismus, Konfuzianismus und Buddhismus drei verschiedene Lehren oder gleich?“
Er antwortete daraufhin: „Für die von großer Einsicht sind sie gleich. Für die von mittlerer Einsicht sind sie verschieden. Sie kommen alle aus der einen Wahrheit, aber jeder analytische Ansatz lässt sie wie drei aussehen. Ob einer aber Erleuchtung findet oder verblendet bleibt, hängt vom Suchenden selbst ab, nicht von den Unterschieden der Lehre.“