Titus Brandsma in seiner Häftlingskleidung / Foto: Archiv
Wir dürfen keine Trennung zwischen Gott und der Welt in unserem Herzen vornehmen, wir müssen vielmehr die Welt stets vor dem Hintergrund Gottes betrachten.
Um – ganz allgemein – die Rezeption Böhmes in ihren Eigenarten zu verstehen, können folgende Punkte ein je eigenes Thema darstellen:
– die historisch-soziologische Ebene: Wer hat Böhme gelesen, welche Schichten, Gruppen mit welchen Prägungen haben sich mit ihm beschäftigt,
– welches Selbstverständnis hatte Böhme von seinem Schreiben, was wollte er bewirken, wie sollten seine Schriften gelesen werden,
– gibt es in der Rezeptionsgeschichte eine Trennung beispielsweise zwischen theologischer, philosophischer, ästhetischer, psychologischer Rezeption?
– kann in der Rezeptionsgeschichte eine Entwicklung gesehen werden, die eine Säkularisierung der Wissenschaften abbildet, indem zunächst die theologisch-konfessionelle Rezeption im Pietismus, dann die idealistisch-philosophische im 19. Jahrhundert und schließlich die psychologische Aufnahme wenn nicht ausschließlich, so doch paradigmatisch vorherrscht?
Thomas Isermann: Die Rezeption JacobBöhmes im 20. Jahrhundert
Der ganze Beitrag Isermanns, der näher auf diese Fragen eingeht, ist hier zu lesen:
MAGISCHE BLÄTTER BUCH VII CII. Jahrgang September 2021 Heft 9, Thema: DIE MAGIE DER SPRACHE
Mystik liegt überall da vor, wo ein Menschenwesen die Trennung zwischen irdisch und überirdisch, zeitlich und ewig als überwunden ansieht und sich selber, noch in dem Irdischen und Zeitlichen stehend, als zum Überirdischen und Ewigen eingegangen erlebt.
Es wohnt eine tiefe Sehnsucht im Menschen, die das Göttliche selber ist. Gott drängt in uns zur Entfaltung und zum Erwachen. In uns Menschen stellt sich das Erwachen des Göttlichen dar als Verlangen nach Geborgenheit, Sicherheit und Heimat. Es ist die Sehnsucht, heim zu kommen, den Platz zu finden, wo alles gut ist, wo man geliebt und angenommen ist. Der Mensch erfährt aber sehr bald im Leben, dass kein Mensch dem Menschen diese letzte Sicherheit geben kann, auch nicht der liebste. Es bleibt diese unüberbrückbare Trennung, diese Heimatlosigkeit, bis er sein wahres Selbst gefunden hat, besser, bis sein wahres Selbst durch alle Verkrustungen und Fehlentwicklungen hindurchbrechen kann. Menschen machen sich also auf den Weg zu Gott, weil sie diese tiefste Sehnsucht in sich tragen, die letztlich die Sehnsucht Gottes nach sich selber ist.
Nichts existiert getrennt oder außerhalb von uns, sondern alles durchdringt alles, und alles bedingt wiederum alles… In Wahrheit gibt es nirgendwo eine Trennung, kein Innen und kein Außen. Selbst wenn es einen Gott oder Teufel gäbe, dann müssten auch Gott und der Teufel, so wie jeder einzelne von uns, gemeinsam mit den Gräsern, Insekten und Tieren, Teil des Ganzen sein. Nichts existiert getrennt oder außerhalb dieses einen Universums.
Genro Koudela (eigentlich Herbert Koudela; 1924 – 2010)
Ein meditativer Geist ist still. Es ist die Stille, in der das Denken vollkommen aufgehört hat. Dieser meditative Geist ist der religiöse Geist – Religion, die nichts mit Kirche, Tempeln oder Gesängen zu tun hat. Der religiöse Geist ist die Explosion von Liebe, bei der jede Trennung aufhört. Das Erblühen von Liebe ist Meditation. Wie Schönheit ist sie nicht in Worte zu fassen Allein aus dieser Stille wirkt der meditative Geist.
Der Tropfen hat ob seiner Trennung vom Weltmeer geklagt,
Drauf hat lächelnd das Weltmeer zum Tropfen gesagt:
Wir sind Eins in der Gottheit, in Wahrheit untrennbar,
Was zu trennen uns scheint, ist ein Punkt kaum erkennbar.