Wir brauchen keine Aufwiegler sondern Propheten

Foto: (c) wak

Wir brauchen eine neue Offenbarung, eine, die die Hinfälligkeit derer verkündet, denen wir anhängen, aber die, denen wir anhängen, sind da, ihr tödliches Gewicht verbündet sich mit dem Verhängnis, das uns zermalmt, Ordnung und Chaos bilden ein Ganzes, das wir nicht zu zerbrechen vermögen. Die Anarchisten und die Nihilisten sind die letzten vernünftigen und sensiblen Menschen unter den Tauben, die marschieren, und den Blinden, die kämpfen, aber es genügt im jetzigen Zeitalter weder, Recht zu haben, noch zu fühlen, um irgendetwas zu verändern, die Ordnung muss durch eine Ordnung und nicht durch eine Unordnung ersetzt werden und die Moral durch eine Moral und nicht durch Unmoral, so wie der Glaube durch einen Glauben ersetzt werden muss, und nicht bloß durch eine Leere und die toten Götter durch neugeborene Gottheiten. Wir brauchen keine Aufwiegler, sondern Propheten, wir brauchen religiöse Genies auf der Höhe dieser Zeiten und unserer Werke,

Albert Caraco (1919 – 1971) hat das apokalyptische Empfangsszenario in seinem Text „Brevier des Chaos“ von 1982 beschrieben. Zitiert ist es in: Liebe und Zorn Eine Lange Nacht über den Mystiker und Theosophen Jacob Böhme von Ronald Steckel

Texte aus der Langen Nacht über Jacob Böhme sind hier zu lesen:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VI

CII. Jahrgang SOMMER 2021

Thema: Die erste Ausstellung des Jakob-Böhme-Bundes

Heft 5, Mai 2021

https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter

Bestellt werden können die Magischen Blätter hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Werbung

so muoz ich alse gar entfremdet sin von allem dem

 

 

Eine der Gefahren, die Corona mitsichbringen könnte, ist die der Entfremdung – auf vielen Ebenen. Mal kurz danach sehend, stoße ich darauf:

Eya, sol ich nu daz sprechen gotes in mir vernemen,
so muoz ich alse gar entfremdet sin von allem dem…

Das wahre Wort der Ewigkeit wird allein in der Ewigkeit ausgesprochen, wo der Mensch Wüste ist und seiner selbst und aller Mannigfaltigkeit entfremdet. Nach dieser Wüste und Fremde begehrte der Prophet, als er sprach: »Ach, wer gibt mir Flügel wie die Taube hat, auf dass ich fliegen könnte, wo ich Ruhe finde?« Wo findet man Ruhe und Rast? Wahrlich, da wo man aller kreatürlichen Dinge entworfen und entwüstet und entfremdet ist.

http://www.zeno.org/…/Predi…/Predigten/3.+Von+der+Dunkelheit

Mehr zum Begriff „Entfremdung“, den Meister Eckhart in den deutschen Sprachgebraucht eingeführt hat, findet sich hier: https://elearning.fhsg.ch/mod/wiki/view.php?pageid=227

Es kribbelt und wibbelt weiter…

Foto: © wak

 

Die Flut steigt bis an den Arrarat,
Und es hilft keine Rettungsleiter,
Da bringt die Taube Zweig und Blatt –
Und es kribbelt und wibbelt weiter.

Es sicheln und mähen von Ost nach West
Die apokalyptischen Reiter,
Aber ob Hunger, ob Krieg, ob Pest,
Es kribbelt und wibbelt weiter.

Ein Gott wird gekreuzigt auf Golgatha,
Es brennen Millionen Scheiter,
Märtyrer hier und Hexen da,
Doch es kribbelt und wibbelt weiter.

So banne dein Ich in dich zurück
Und ergib dich und sei heiter,
Was liegt an dir und deinem Glück?
Es kribbelt und wibbelt weiter.

Theodor Fontane (1819 – 1898)

Gleichwertigkeit der Religionen

O ihr tauben , die ihr den arak- und bänbaum umflattert, habet mitleid mit mir. Verdoppelt durch euer klagendes girren nicht meine sehnsuchtsschmerzen.

Habet doch erbarmen! Locket durch euer lautesklagen und weinen nicht die verborgenen, in den tiefen einer natur wurzelnden gefühle der heftigsten Sehnsucht und trauer hervor.

Abends und morgens rufe ich ihnen dasselbe als antwort zu : das stöhnen eines sehnsüchtig verlangenden und die klage eines verliebten.

Die geister standen sich in dem sumpfigen dickicht von tamerisken gegenüber, indem sich die zweige mit ihnen über mir zusammenbogen und mich vernichteten (ins Nirwana versenkten).

Sie brachten mir die verschiedenartigen gefühle peinigender Sehnsucht , leidenschaftlicher liebe (zu gott) und eigenartiger (seltener) prüfungen.

Wer gibt mir die gewissheit (des Versprechens) betreffs der Vereinigung, Muhassabs in tale Minä, des edlen und der glückseligkeit.

Sie umdrängten stunde für stunde mein herz um liebe und liebesqual zu erregen und küssten über dem Schleier die elemente (fundamente, säulen) meines wesens.

Umkreiste doch auch das beste der geschöpfe (Muhammad) die Kaba, welche die evidenz des Verstandes als mit unvollkommenheit behaftet bezeichnet (bezeichnenmuss).

Küssend verehrte er dort steine, obwohl er ein prophet war. Welches ist schliesslich der rang des mekkanischen tempels im vergleich mit dem werte des menschen.

Wie oft versprachen sie (die frauen) in vertrag und eid treu zu bleiben. Aber eine mit henna geschminkte kennt kein erfüllen von eiden.

Eines der wunderbarsten dinge ist eine verschleierte gazelle, die mit roten fingerspitzen zeichen gibt und mit augenlidem winkt.

Der Weideplatz dieser gazelle ist zwischen brüst und eingeweiden — ein wie wunderbarer garten inmitten von feuern

Mein herz ist für jede form (des religiösen kultus) aufnahmefähig („aufnehmend“) geworden. Es ist daher ein Weideplatz für gazellen (indisch – mystische Weisheit) , ein kloster christlicher mönche.

Ein tempel für götzen, eine Kaba für einen muslimischen pilger, die gesetzestafeln der Thora und die buchrolle des Koran.

Ich hänge der religion der mystischen liebe an.Wohin auch immer deren kamele ihren weg einschlagen, — dieses ist meine religion und mein glaube.

Ein Vorbild dieser liebe haben wir an Bischr, dem geliebten der Hind und ihrer Schwester, an der Kais, Laila, Maija und Gailan (arabische mädchennamen).

Aus: Mystische Texte aus dem Islam – Drei Gedichte des Arabi. Aus dem Arabischen übersetzt und erläutert von M. Horten, Privatdozent für Orientalische Sprachen zu Bonn. Bonn, A. Marcus Und E. Weber’s Verlag, 1912. (Orthographie wie dort)