Kein Unterschied

Foto: (c) wak

Zwischen dem gestaltlosen Urprinzip, der überpersönlichen Gottheit und dem persönlichen Gott ist kein Unterschied. Denkt man sich das allerhöchste Wesen untätig, dann wird es die Gottheit oder das Absolute genannt. Das gleiche Wesen tätig – erschaffend, erhaltend und zerstörend – ist Gott als persönliches Wesen.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Werbung

Rumis sieben Empfehlungen

Photo by Fatih Dou011frul on Pexels.com

Sei wie ein Fluss bei tätiger Freigiebigkeit und Hilfe.
Sei wie die Sonne im Verbreiten von Erbarmen und Güte.
Sei wie die Nacht im Verdecken der Fehler von anderen.
Sei wie ein Toter hinsichtlich Fanatismus und Harschem.
Sei wie der Erdboden in Bescheidenheit und Genügsamkeit.
Sei wie das Meer in Geduldsamkeit.
Zeig dich entweder so, wie du bist oder sei so, wie du dich zeigst.

Dschelaluddin Rumi / Mevlana / Muhammad Dschelaleddin Rumi (1207-1273) zugeschrieben

Das Schweigen der Engel

Foto: (c) wak

Das Schweigen der Engel ist ein durch und durch tätiges Schweigen. Sie wenden sich an uns, ohne Worte, durch ihre Tat, durch Ereignisse, Geschehnisse und Erfahrungen. Der Regen, der gleichförmig über dem Wasserspiegel eines Sees niedergeht, kann so voller Engel sein wie kein noch so kompaktes theologisches Werk.

Andrei Plesu (*1948)

Sich selbst zuerst auferbauen

Wüstenmutter Syncletica ~ Bilddetail: wikimedia, gemeinfrei

Es ist gefahrvoll, wenn einer lehren will, der nicht durch das tätige Leben hindurchgegangen ist. Wie wenn einer, der ein baufälliges Haus hat, Gäste aufnimmt und sie durch den Einsturz des Hauses beschädigt, so richten auch diejenigen, die nicht sich selbst zuerst auferbaut haben, jene, die sich ihnen anschließen. Mit den Worten rufen sie zum Heile, durch die Schlechtigkeit des Wandels fügen sie Unrecht zu.

Syncletica von Alexandria (ca. 270 – ca. 350) Heilige und Wüstenmutter

Kein Unterschied

Foto: © wak

 

Zwischen dem gestaltlosen Urprinzip,
der überpersönlichen Gottheit
und dem persönlichen Gott
ist kein Unterschied.

Denkt man sich das allerhöchste Wesen untätig,
dann wird es die Gottheit oder das Absolute genannt.
Das gleiche Wesen tätig
– erschaffend, erhaltend und zerstörend –
ist Gott als persönliches Wesen.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Die Wahrheit spiegeln

Das Gemüt klärt sich
von seinen Unreinheiten
und wird klar genug,
die Wahrheit zu spiegeln:
das wahre Selbst.

Das ist unmöglich,
solange das ICH tätig ist
und auf Selbstbehauptung drängt.

Ramana Maharshi (1879 – 1950)

Das wahre Selbst spiegeln

Das Gemüt klärt sich von seinen Unreinigkeiten und wird klar genug, die Wahrheit zu spiegeln:
das wahre Selbst.
Das ist unmöglich, solange das ICH tätig ist und auf Selbstbehauptung drängt.

Ramana Maharshi (1879 – 1950)

Säcke voll Theologie

Gar zu viele reden Säcke voll Theologie, handeln aber nicht ein Körnchen danach, während der Weise wenig redet und sein Leben und Wirken lebendige Meditation und tätige Religion sein lässt.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Tätig und beschaulich

Du sollst wissen, dass es zwei Leben gibt, wodurch Christen ihr Heil gewinnen mögen. Das eine heißt das tätige, das andere das beschauliche. Ohne eines von diesen beiden kann niemand selig werden.

Das tätige Leben besteht in der Liebe, die nach außen zutage tritt in den guten Werken, Erfüllung der Gebote Gottes und der sieben Werke der Barmherzigkeit, der geistlichen wie der leiblichen, gegenüber den Mitchristen.

Das beschauliche Leben besteht in der Liebe, die man innerlich fühlt in geistigen Tugenden, in wahrem Erkennen und Schauen Gottes und geistlicher Dinge.

Walter Hilton (ca. 1330 – 1396)