Du bist wie ein kostbarer Edelstein

Foto: (c) wak

Ein Bruder fragte den Altvater Poimen: „Es ist eine Verwirrung über mich gekommen: ich möchte diesen Platz verlassen.” Der Greis antwortete: „Aus welchem Grund?” Und jener sagte: „Weil ich von einem Bruder Reden hören muß, die mich nicht erbauen.” Und der Greis fragte: „Ist das wahr, was du gehört hast?” Er sagte ihm: „Ja, Vater, es ist wahr, denn der Bruder, von dem ich es vernahm, ist verläßlich.” Er entgegnete ihm: „Nein, er ist nicht verläßlich, der dir das sagte; denn wenn er verläßlich wäre, dann hätte er dir nie so etwas gesagt. Auch Gott glaubte nicht, als er das Geschrei der Sodomiter hörte, sondern stieg herab und sah mit seinen eigenen Augen” (Gen 18, 20). Darauf sagte jener: „Auch ich habe mich augenscheinlich überzeugt.”

Als der Greis das hörte, blickte er auf den Boden, nahm einen kleinen Splitter und fragte ihn: „Was ist das?” Jener antwortete: „Ein Splitter!” Darauf blickte der Greis an die Decke der Zelle und fragte ihn: „Was ist das?” Jener antwortete: „Es ist ein Balken, der das Dach trägt!” Da sagte der Alte: „Bewahre in deinem Herzen, daß deine Sünden so sind, wie dieser Balken; die Sünden jenes Bruders aber, von dem du sprachst, sind wie dieser kleine Splitter.” Als der Altvater Sisoes das hörte, ward er verwundert und sprach: „Wie kann ich dich genug selig preisen, Abbas Poimen? Wahrlich, du bist wie ein kostbarer Edelstein, so voller Gnade und Herrlichkeit sind deine Worte.”

Aus den Apophthegmata Patrum – Weisung der Väter. Übersetzung von Bonifaz Miller, Trier 1986

Werbung

Ich bin in allem und alles ist in mir

Hazrat Inayat Khan | Foto: Archiv

 

Ich habe gut und böse gekannt,
Sünde und Tugend, Recht und Unrecht;
Ich habe gerichtet und bin gerichtet worden;
ich bin durch Geburt und Tod gegangen,
Freude und Leid, Himmel und Hölle;
und am Ende erkannte ich,
dass ich in allem bin und alles in mir ist.

Hazrat Inayat Khan (1882 – 1927)

Ein Punkt reiner Wahrheit in uns

Foto: © wak

 

Im Zentrum unseres Seins ist ein Punkt des Nichtseins, der unberührt von Sünde und Illusion ist, ein Punkt reiner Wahrheit, ein Punkt oder Funke, der nur Gott gehört, über den wir nie Verfügung haben, von dem aus Gott über unser Leben verfügt, der unzugänglich ist für die Phantasien unseres Geistes oder die Brutalitäten unseres Willens.

Dieser kleine Punkt des Nichtseins und der absoluten Armut ist die reine Herrlichkeit Gottes, eingeschrieben in uns als unsere Armut, als unsere Bedürftigkeit, als unsere Sohnschaft. Er
ist wie ein reiner, hell im unsichtbaren Licht des Himmels strahlender Diamant. Er ist in jedem von uns, und wenn wir ihn nur sehen könnten, würden wir diese Milliarden Lichtpunkte im Antlitz und Glanz einer Sonne zusammenkommen sehen, die alle Dunkelheit und Grausamkeit des Lebens vollständig verschwinden ließe.

Thomas Merton (1915 – 1968) in seinem Essay „Ein Mitglied des Menschengeschlechts“

Zitiert in Llewellyn Vaughan-Lee: Das Herzensgebet. Der direkte Weg ins göttliche Mysterium, Freiburg/Br. 2013, S. 12-13

Aus dem Menschen selbst entstehen und verschwinden

Nicht näher bezeichnete Skulptur von Milarepa     Fotos: © wakBild und Texttafel in der Ausstellung „Der Berg ruft“ im Oberhausener Gasometer

Ein Punkt, der ganz Gott gehört

Im innersten Kern
unseres Lebens
gibt einen Punkt,
klein wie ein Nichts,
an den Sünde und Illusion
nicht zu rühren vermögen.
Es ist der
Punkt der lauteren Wahrheit,
ein Punkt oder Funke,
der ganz Gott gehört.
Nie können wir
über diesen Punkt verfügen,
sondern Gott verfügt
von diesem Punkt aus
über unser Leben

Thomas Merton (1915 – 1968)

Der Punkt der lauteren Wahrheit

mertontagung

Im innersten Kern
unseres Lebens
gibt einen Punkt,
klein wie ein Nichts,
an den Sünde und Illusion
nicht zu rühren vermögen.
Es ist der
Punkt der lauteren Wahrheit,
ein Punkt oder Funke,
der ganz Gott gehört.
Nie können wir
über diesen Punkt verfügen,
sondern Gott verfügt
von diesem Punkt aus
über unser Leben

Thomas Merton (1915 – 1968)

Beginen heute: Provozierend?

„Marguerite Porete ist die erste Begine, die der Inquisition zum Opfer fällt. Der Grund ist ein kühnes Buch, das sie geschrieben hat, der „Spiegel der einfachen Seelen „. Marguerite hat es vermutlich in den Jahren nach 1290 verfasst. Sie beschreibt darin den Aufstieg der „einfachen Seele“ hin zur mystischen Verbindung mit Gott. Zu ihm, den sie geheimnisvoll den „Fernnahen“ nennt, gelange die Seele über sieben Stufen, um in
leidenschafts- und wunschloser Selbstentsagung alle irdischen Bande abzustreifen und sich mit dem Göttlichen zu vereinigen. Die Seele selbst wendet sich in diesem Buch an den Leser, belehrt ihn und führt Gespräche mit den Personifikationen der Liebe und der Vernunft. Vor allem aber bedarf die Seele, wie Marguerite Porete sie schildert, keiner Heilsvermittlung durch die Kirche, denn von einer bestimmten Stufe ihres Aufstiegs an ist
sie frei von Sünde und eins mit Gott im Gutsein und in der Liebe – eine Provokation für die Kirche.“ So schreibt Letha Böhringer in der „Zeit“ unter dem Titel „Falsche Nonnen. Beginen wie Marguerite Porete lebten fromm und ehelos außerhalb der großen Orden. Was hatte die Kirche gegen sie?“ (online 15. Oktober 2014 – 17:39 Uhr).

Letha Böhringer schreibt hier eine wichtige Erinnerung an eine große Frau, die zu Unrecht nur selten wahr-genommen wird (im doppelten Sinn des Wortes).

Provozierend war Marguerite Porete. Ja. Unter schwierigsten Bedingungen.

Aber wie provozierend sind die „neuen“ Beginen, jene Frauen, die die mittelalterliche Bewegung Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrtausends neu belebten und in verschiedenen Ausprägungen reanimierten. Bei einem genauen Vergleich schneiden sie – so denke ich – schlecht ab.

„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“ soll Thomas Morus mal gesagt haben. Doch was ist heute übrig geblieben von den Aspekten Frauenbewegung, Sozialbewegung, Reformbewegung und Beginenmystik? Welche Flamme wollen die neuen Beginen noch weitergeben?

Aus dem neu erstehen einer Beginen-Bewegung ist eher eine Beginenhof-Bewegung geworden, die mit den Ursprüngen wenig zu tun hat. Mehr dazu findet sich in der Vortragspräsentation meines Vortrags in der Bensberger Thomas-Morus-Akademie:

Beginen im dritten Jahrtausend?  Kritische Anmerkungen zur Adaption einer Lebensform aus dem Mittelalter

beginen3jtd

https://de.scribd.com/doc/106655137/Beginen-im-dritten-Jahrtausend

http://wernerkrebber.wordpress.com/2012/09/22/beginen-im-dritten-jahrtausend/

Den ganzen Artikel von Letha Böhringer gibt es hier: http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/03/beginen-kirche-christliches-leben

Siehe auch:

Gertrud Hofmann / Werner Krebber

Die Beginen – Geschichte und Gegenwart

hkdiebeginenhttp://www.toposplus.de/shop/productdetailtopos.asp?productid=22060

Buddhas Unschuld

Der Baum der Erkenntnis stellt in Wahrheit den Moment in der Evolution dar, wo der Affe zum Menschen wird – und damit natürlich seine unbewusste Unschuld verliert. Ich erinnere mich, dass Osho einmal in diesem Zusammenhang davon sprach, dass der Weg von der unbewussten Unschuld der Natur zur bewussten Unschuld eines Buddha führe, und dass auf diesem Weg die Erfahrungen von Dunkel, Sünde und Unglück notwendig seien, bis der Kreis sich schließt und man wie Buddha wieder heimkehrt – aber jetzt in einer bewussten Unschuld. Er sagte, auf diese Weise sei Buddhas Unschuld die Unschuld eines gereiften Menschen, eines gewachsenen
Menschen.

Pyar Troll-Rauch (*1960) in: Hütet das Feuer. Jesus als radikalen Weisheitslehrer entdecken. Aurum-Verlag, Seite 13