Ich glaube an…

Photo by Jakub Novacek on Pexels.com

Ich glaube an den Schrei des Sturms
inmitten der Kanonade des Donners.
Ich glaube an das Licht der leuchtenden Sterne,
Ich glaube an die Sonne und den Mond;
Ich glaube an den Blitz der Blitze
Ich glaube an das Gezwitscher des Nachtvogels.
Ich glaube an den Glauben der Blumen,
ich glaube an den Felsen und die Erde,
Denn in all dem erscheint deutlich
Das Werk Gottes.

Autor unbekannt

Werbung

Franz Kluxen und der Böhme-Bund

„Franz Kluxen ist Anfang 20, als er seinen ersten Picasso kauft. Mit Mitte 20 besitzt er bereits mehr als ein Dutzend Picasso-Gemälde – und, so wird vermutet, bis zu 500 weitere Avantgarde-Kunstwerke. Kandinsky, Marc, Macke, Kirchner, Kokoschka, Munch, Chagall: Kluxen, Sohn wohlhabender Kaufleute vom Prinzipalmarkt in Münster, kauft ab 1910 wie im Rausch – nicht irgendetwas, sondern immer nur das Beste.“ So Martin Kalischke in den Westfälischen Nachrichten im März 2016

Sein Vater Bernhard Kluxen besaß das Textilkaufhaus am Prinzipalmarkt in Münster.

1912 schreibt ihm der Galerist Alfred Flechtheim: Ich kann bestätigen, dass Sie mit ihren Käufen, die ich kenne – was vor allem Cézanne, Picasso und Munch anbelangt -, Mordsdusel entwickelt haben, dass sie dieselben just vor der großen Aufwärtsbewegung erworben haben. Ihr Cézanne ist heute ein Vermögen wert, ihr Picasso das doppelte.“

Als 1912 in Köln die Sonderbundausstellung stattfindet, da gerät Kluxen in einen regelrechten Kaufrausch. Für Werke von Macke, Jawlensky, Picasso, Kokoschka, Cézanne und weiteren Künstlern gibt er mehr als 15.000 Mark aus.


Etwa um das Jahr 1920 erfährt Kluxen über den Maler Fritz Stuckenberg, ebenso später auch andere Künster der Sturm-Bewegung wie Herwarth Walden und Sophie van Lehr, von der Existenz von Joseph Schneiderfranken, des Lehrwerks und des Jakob-Böhme-Bundes.

Als Kluxen 1968 starb, soll er kein einziges der Kunstwerke mehr besessen haben.

Stichpunkte aus dem Beitrag „Der Kunstsammler Franz Kluxen“ von Jacob-Böhme-Bund

Der vollständige Beitrag ist hier nachzulesen:

MAGISCHE BLÄTTER, BUCH X
CIII. Jahrgang, Juli 2022, Heft 7 / Thema: MATERIALIEN ZUM FILM

Bestellt werden kann die Ausgabe hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Mehr hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/publikationsreihe/magische-bl%C3%A4tter-buchreihe

Im Rauschen der Stille sprach Gott

Foto: (c) wak

Und siehe, der Herr ging vorüber,
und es kam ein gewaltiger Sturm,
der die Berge stürzte und die Felsen zerbrach.
Aber Gott sprach nicht im Wind.

Nach dem Wind aber kam ein Erdbeben,
und es wütete im ganzen Land.
Aber Gott sprach nicht im Erdbeben.

Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer,
das alles von Menschen Geschaffene verbrannte.
Aber Gott sprach nicht im Feuer.

Und nach dem Feuer kam Stille.
Und im Rauschen der Stille,
da sprach Gott.

Martin Buber: Erstes Buch Könige 1,19

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen

Foto: © wak

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.

Rainer Maria Rilke, 20.9.1899, Berlin-Schmargendorf

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen

rilke_leben

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.

Rainer Maria Rilke, 20.9.1899, Berlin-Schmargendorf

Ich lebe mein Leben …

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehen.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.

 
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)