Das Thomas-Evangelium: 114 apokryphe Jesusworte

Der Beginn des Thomas-Evangeliums / Montage: wak

 

In einer heute oft genutzten Online-Enzyklopädie heißt es zum Thomas-Evangelium unter anderem:

„Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen. Der vollständige Text dieser Sammlung liegt in einer koptischen Version vor, die um 350 n. Chr. niedergeschrieben wurde, möglicherweise für Philosophen in Alexandria. Sie enthält Übereinstimmungen zu Jesusworten, die im Neuen Testament bekannt sind, aber auch mehrere sonst unbekannte Jesusworte. …

Die Sammlung zeigt eine eigenständige Theologie, die nach heutigem Forschungsstand weder nur aus dem Urchristentum noch nur aus dem Gnostizismus hergeleitet werden kann. …“

 

Eine verlässliche Übersetzung findet sich in der „Bibliothek der Kirchenväter“ in verschiedenen Textformaten:

DOCX: https://bkv.unifr.ch/files/16/related_files/Thomas-Evangelium_deutsch_16.docx
EPUB: https://bkv.unifr.ch/files/16/related_files/Thomas-Evangelium_deutsch_16.epub
PDF: https://bkv.unifr.ch/files/16/related_files/Thomas-Evangelium_deutsch_16.pdf
RTF: https://bkv.unifr.ch/files/16/related_files/Thomas-Evangelium_deutsch_16.rtf

 

Historische und theologische Einordnungen finden sich hier:

https://www.ev-kirche-riedenberg.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_riedenberg/Thomasevangelium.pdf

https://neues-testament.uni-graz.at/de/institut/mitarbeiterinnen/univ-prof-dr-christoph-heil/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen-im-sommersemester-2001-universitaet-bamberg/thomasevangelium/

 

Werbung