Gott atmet uns in der Kontemplation ein
und wir müssen dann ganz in Ihm aufgehen.
Später atmet der Spirit oder Atem Gottes uns wieder aus,
damit wir lieben und Gutes tun.
Jan van Ruysbroeck (1293 – 1381)
Sei frei in dir selbst und somit frei in deinem Mental, deinem Leben und deinem Körper.
Denn der Spirit ist Freiheit.
Sei eins mit Gott und allen Wesen. Lebe in dir selbst und nicht in deinem kleinen Ego.
Denn der Spirit ist Einheit.
Sei du selbst und unsterblich. schenke dem Tod nicht deinen Glauben. Der Tod erwartet nicht dich, sondern nur deinen Körper.
Denn der Spirit ist Unsterblichkeit.
Unsterblich sein heißt, unendlich zu sein im Sein, im Bewusstsein und in der Seligkeit.
Denn der Spirit ist unendlich und alles Endliche existiert nur durch seine Unendlichkeit.
Sri Aurobindo (1872 – 1950)
Hast du je in einem flüchtigen Moment der Zeit eine herrliche Ewigkeit wahrgenommen? Hast du je in der kleinsten Stelle eines Gegenstands eine strahlende Unendlichkeit gesehen? Dann weißt du, was der Spirit ist – die Turmspitze, zu der alle Dinge harmonisch aufsteigen und in der sie zusammenkommen und zufrieden in einer unergründlichen Tiefe des Lebens sitzen.
Peter Sterry (1613 – 1672)
Gott atmet uns
in der Kontemplation ein
und wir müssen dann
ganz in Ihm aufgehen.
Später atmet
der Spirit oder Atem Gottes
uns wieder aus,
damit wir lieben
und Gutes tun.
Jan van Ruysbroeck (1293 – 1381)
Sei frei in dir selbst und somit frei in deinem Mental, deinem Leben und deinem Körper. Denn der Spirit ist Freiheit.
Sei eins mit Gott und allen Wesen. Lebe in dir selbst und nicht in deinem kleinen Ego. Denn der Spirit ist Einheit.
Sei du selbst und unsterblich. schenke dem Tod nicht deinen Glauben. Der Tod erwartet nicht dich, sondern nur deinen Körper. Denn der Spirit ist Unsterblichkeit.
Unsterblich sein heißt, unendlich zu sein im Sein, im Bewusstsein und in der Seligkeit. Denn der Spirit ist unendlich und alles Endliche existiert nur durch seine Unendlichkeit.
Sri Aurobindo (1872 – 1950)
https://alkoholundspirit.wordpress.com/0-1-stand-der-dinge/
Seit einem Jahr gibt es alkoholundspirit.wordpress.com !
Warum es diese Seite gibt:
Ausgangspunkt dieser Webseite ”Alkoholundspirit. Wie das Leben anders werden kann. Über Psyche und Sucht” war ein Buchprojekt. Es gab einen Verlag und es gab einen Vertrag. Das Buch wollte beispielsweise aufzeigen, dass Sucht, hier Alkoholsucht, zu massiven Veränderungen bei Menschen führt. Aus unterschiedlichen Gründen kam das Buch dann 2007 nicht mehr zustande. Doch das Thema hat an Aktualität nichts verloren. Im Gegenteil.
In der Gesellschaft wird vor allem Alkohol toleriert und akzeptiert. Der Alkoholiker jedoch wird es nicht. Das hat verheerende Folgen: Alkoholismus ist die Familienkrankheit schlechthin und Alkohol die Volksdroge Nummer Eins.
Umgezogen ins WWW will „alkoholundspirit.wordpress.com“ werden die Ausdrucksformen von Sucht ebenso aufgezeigt, wie die Suchtfrage in den Kontext von Beruf, Familie, Gesellschaft gestellt wird. Am Beispiel von Alkoholismus wird gezeigt, dass Sucht keine Einbahnstraße ist. Denn es geht auch um die Frage, Wege aus der Sucht zu finden. Dass dies nicht ohne Spiritualität geht, ist ebenso Teil dieses Projektes.
Die Beiträge auf dieser Seite wollen weder lang noch langweilig sein. Länger als ein twitter-Tweed, der nur 140 Zeichen zulässt, könnte es aber schon werden…
Und sie wollen auch keine fertigen Konzepte vorgeben oder vorstellen, sondern dazu anregen, sich mit den Themen auseinanderzusetzen.
„alkoholundspirit.wordpress.com“ ist ein „W o r k i n P r o g r e s s“: Es wird nach und nach ergänzt und sicher auch mal an der einen oder anderen Stelle verändert. Es ist quasi immer frisch und neu, auch auf dieser Startseite – so fließend wie das WWW auch.
Die Navigation befindet sich unter dem Titel, so dass quasi jedes „Kapitel“ einzeln aufgerufen werden kann.
Die Links in der rechten Spalte der Startseite sollen einen schnellen Zugriff auf essentielle Informationen und Inspirationen ermöglichen, die es zu „Alkohol(ismus)“ und „Spiritualität“ in diesem Zusammenhang gibt.
Werner Anahata im Oktober 2015