Skulptur
Altenberger Quartett
Sicherer Weg
Auf alle Fälle
ist es ein sehr sicherer Weg,
von sich aus alles zu tun,
um ein leeres Gefäß
für die göttliche Gnade zu werden.
Edith Stein OCD (1891 – 1942)
Pietá
Pietá von Lotte P. Prechner (1877 – 1967)
Im Hintergrund ein Linolschnitt von ihr zum gleichen Thema
Mehr über die Künstlerin hier: http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/lotte-b.-prechner/
Zu Dir Herr…
Die Wandlung meiner selbst
Es gibt im Grunde nur Gebete…
Die lebensgroße Skulptur des Südtiroler Künstlers Bruno Walpoth zeigt in der Abtei Gerleve den heiligen Josef, der in den Tempel eine Taube bringt. Foto: © wak
Es gibt im Grunde nur Gebete,
so sind die Hände uns geweiht,
dass sie nichts schufen, was nicht flehte;
ob einer malte oder mähte,
schon aus dem Ringen der Geräte
entfaltete sich Frömmigkeit.
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
Aus dem Menschen selbst entstehen und verschwinden
Buddhas Weg
Barlachs Schwebender Engel
Ernst Barlach schuf im Jahr 1927 die bronzene Skulptur, die als „Schwebender Engel“, „Güstrower Ehrenmal“ oder „Der Schwebende“ bekannt geworden ist. Das Gesicht soll ein Porträt von Käthe Kollwitz sein. Die Originalplastik wurde 1937 aus dem Güstrower Dom entfernt und später eingeschmolzen, weil sie als so genannte „entartete Kunst“ galt. Heute existieren noch drei Nachgüsse.
Das Foto zeigt den Engel von Barlach in der Kölner Antoniterkirche. Darunter sind in der Platte die Daten des ersten Weltkrieges und die Zeit des sogenannten „Dritten Reiches“ zu sehen, so dass der Schwebende hier zu einem Friedensengel wurde. Im Hintergrund ist in der Nische mit dem Text „Vater vergib“ das Nagelkreuz von Coventry zu sehen, ein anderes Friedenssymbol.
Barlach selbst schrieb zu der Skulptur: „Für mich hat während des Krieges die Zeit stillgestanden. Sie war in nichts anderes Irdisches einfügbar. Sie schwebte. Von diesem Gefühl wollte ich in dieser im Leeren schwebenden Schicksalsgestalt etwas wiedergeben.“