
Ein Tropfen
ist wenig.
Gießt man ihn aber
in einen See,
wann wird er denn
dann trocknen?
Gampopa (1079 – 1153)
Ein Tropfen
ist wenig.
Gießt man ihn aber
in einen See,
wann wird er denn
dann trocknen?
Gampopa (1079 – 1153)
Das Schweigen der Engel ist ein durch und durch tätiges Schweigen. Sie wenden sich an uns, ohne Worte, durch ihre Tat, durch Ereignisse, Geschehnisse und Erfahrungen. Der Regen, der gleichförmig über dem Wasserspiegel eines Sees niedergeht, kann so voller Engel sein wie kein noch so kompaktes theologisches Werk.
Andrei Plesu (*1948)
Im Osten und im Westen gibt es einen Unterschied in der Definition der Wahrheit. In der westlichen Philosophie ist Wahrheit das Äquivalent des Wirklichen, Im Osten ist Wahrheit das Äquivalent des Ewigen. Denn im Osten sagen wir, selbst das Momentane ist wirklich – wirklich für den Augenblick – aber nicht wahr, weil es nicht ewig ist. Es ist nur ein Widerschein. Der Widerschein ist ebenfalls wirklich! Du siehst den Mond am Himmel und sein Spiegelbild auf dem See – das Spiegelbild ist ebenfalls wirklich, denn es ist da!
Rajneesh Chandra Mohan Jain (1931 – 1990)
Niemals wirst du dich der Welt recht erfreuen, ehe nicht die See selbst in deinen Adern fließt, dich der Himmel umhüllt und die Sterne dich krönen. Und betrachte dich als den einzigen Erben der ganzen Welt – und mehr als das, denn Menschen sind in ihr, von denen jeder einzelne einziger Erbe ist, genau wie du.
Thomas Traherne (1636 – 1674) in seinen „Centuries of Meditations“ London 1950, S. 19.
Albert Hofmann (1906 – 2008), der Entdecker des LSD, hat dieses Zitat in etwas anderer Übersetzung seinem Text „Über den Besitz“ vorangestellt, der in seinem Buch „Einsichten – Ausblicke“ erschienen ist. Jetzt aktuell nachzulesen in: Magische Blätter. Monatsschrift für geistige Lebensgestaltung.CI. Jahrgang, Mai 2020, Heft 4
Mehr hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/
Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als Kanal, der fast
gleichzeitig empfängt und weitergibt, während jene wartet, bis sie gefüllt ist. Auf
diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter.
Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen, und habe nicht den Wunsch,
freigiebiger zu sein als Gott. Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit
Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See. Du tue das Gleiche! Zuerst
anfüllen und dann ausgießen. Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen,
nicht auszuströmen. Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn
du nämlich mit dir selber schlecht umgehst, wem bist du dann gut? Wenn du kannst,
hilf mir aus deiner Fülle; wenn nicht, schone dich.
Bernhard von Clairvaux (um 1090 -1153)
Ein Tropfen, der aus einer Regenwolke fiel,
Erschrak vor der Weite der See:
Wer bin ich in der Unermesslichkeit des Ozeans?
Wenn ER ist, dann bin ich in Wahrheit nicht!
Während er sich mit den Augen der Verachtung betrachtete,
Nährte ihn eine Muschel in ihrem Schoß.
Der Himmel lenkte die Geschicke so,
Dass eine berühmte, eine königliche Perle heranwuchs:
Aus der Tiefe stieg er zur Höhe empor
Und klopfte an die Tür des Nichts:
Bis das Sein heraustrat.
Idries Shah (1924-1996)
Wie der stille See tief im verborgenen, von keinem Auge geschauten Quellbereich seinen Grund hat, so hat die Liebe des Menschen einen noch tieferen Grund: sie gründet in Gottes Liebe. Wäre in der Tiefe kein Quell und wäre Gott nicht die Liebe, so gäbe es weder den kleinen See noch auch die Liebe des Menschen. Wie der stille See seinen dunklen Grund in der tiefen Quelle hat, so hat die Liebe eines Menschen ihren rätselhaften Grund in Gottes Liebe.
Søren Kierkegaard (1813 – 1855)
Niemals
wirst du dich der Welt
recht erfreuen,
ehe nicht die See selbst
in deinen Adern fließt,
dich der Himmel umhüllt
und die Sterne dich krönen.
Und betrachte dich
als den einzigen Erben
der ganzen Welt –
und mehr als das,
denn Menschen sind in ihr,
von denen jeder einzelne
einziger Erbe ist, genau wie du.
Thomas Traherne (1636 – 1674) in seinen “Centuries of Meditations”
Der Himmel lenkte die Geschicke so,
Dass eine berühmte, eine königliche Perle heranwuchs:
Aus der Tiefe stieg er zur Höhe empor
Und klopfte an die Tür des Nichts:
Bis das Sein heraustrat.
Idries Shah (1924-1996)
Möge Klarheit sich spiegeln
am Grund deines Herzens,
rein sei deine Seele
wie ein See ganz oben im Gebirge.
Aus Irland