Engagierte Solidarität mit den Armen

Statue des Franz von Assisi in Marienthal | Foto: © wak

Christliche Mystik hat einen Bezug zur Geschichte. Sie orientiert sich am historischen Jesus und besteht in der Nachfolge Jesu. Dann aber beinhaltet christliche Mystik engagierte Solidarität mit den Armen, weil auch Jesus sich ja zu den Armen gezählt und sich für Randexistenzen auf den Strassen des Lebens und auf den Plätzen der Städte persönlich entschieden hat. Christliche Mystik beinhaltet ein Ringen um Veränderung, wie sie in der Utopie Jesu vom Reich Gottes steckt; und das beginnt damit, dass den Armen und – von dort aus – auch allen Menschen und der ganzen Schöpfung Gerechtigkeit widerfährt.

Leonardo Boff (geb. 1938) In: Leonardo Boff / Frei Betto, Mystik der Strasse, Patmos Düsseldorf 1995

Werbung

Es gibt im Grunde nur Gebete…

Die lebensgroße Skulptur des Südtiroler Künstlers Bruno Walpoth zeigt in der Abtei Gerleve den heiligen Josef, der in den Tempel eine Taube bringt. Foto: © wak

Es gibt im Grunde nur Gebete,
so sind die Hände uns geweiht,
dass sie nichts schufen, was nicht flehte;
ob einer malte oder mähte,
schon aus dem Ringen der Geräte
entfaltete sich Frömmigkeit.

Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)

Öffnung für den gegenwärtigen Gott

Fresko in der Basilika Knechtsteden | Foto: © wak

Mystik baut sich aus zwei Elementen auf: einerseits geht es in ihr um die innere Öffnung für den gegenwärtigen Gott und in ihm um das Finden des jedem Menschen von Gott zugedachten Weges. Andererseits ringt wahre Mystik um die aus der Einheit mit dem göttlichen Willen zu vollziehende Gestaltung der Welt.

Willi Massa (1931 – 2001)

Der Selbsttäuschung entkommen

mythos_freiheit

Es gibt keine andere
spirituelle Praxis
als die,
der Selbsttäuschung
zu entkommen
und nicht mehr
darum zu ringen,
spirituelle Zustände
zu erlangen.

Lass das
einfach sein,
denn es gibt keine
andere Spiritualität.

Chögyam Trungpa Rinpoche (1940 -1987) in: Der Mythos Freiheit

 

Mehr zu Autor und Buch hier:

http://drikung-aachen.de/der-mythos-freiheit-und-der-weg-der-meditation/