Völlige Wortlosigkeit und ein Nichtwissen

Foto: (c) wak

Je mehr wir zum Höheren hinstreben, um so mehr ersterben uns die Worte unter der zusammenfassenden Schau des nur geistig Erfaßbaren. So werden wir auch jetzt, da wir in das Dunkel eintauchen, welches höher ist als unsere Vernunft nicht in Wortkargheit, sondern in völlige Wortlosigkeit und ein Nichtwissen verfallen.

Dionysius Areopagita (5. Jh.) in: „Mystische Theologie“

Werbung

Wortlosigkeit und Nichtwissen

Foto: © wak

Je mehr wir zum Höheren hinstreben, um so mehr ersterben uns die Worte unter der zusammenfassenden Schau des nur geistig Erfaßbaren. So werden wir auch jetzt, da wir in das Dunkel eintauchen, welches höher ist als unsere Vernunft nicht in Wortkargheit, sondern in völlige Wortlosigkeit und ein Nichtwissen verfallen.

Dionysius Areopagita (5. Jh.) in: „Mystische Theologie“

Im Frieden mit sich selbst

Und wenn einer sagen wollte, daß auch alles Bewegte nicht in Ruhe sei, sondern in der ihm eigenen Bewegung bewegt sein will, so ist auch das ein Verlangen nach dem göttlichen Frieden im Weltall, der alles so bewahrt, daß es von sich selbst nicht abfällt, und der das Eigenwesen und das bewegungsvolle Leben alles dessen, was sich bewegt, unbewegt und gesichert vor dem Falle erhält, so daß die bewegungsbegabten Wesen im Frieden mit sich selbst und in solchem Verhalten das wirken, was ihnen zukommt.

Pseudo Dionysius Areopagita (geschrieben vor 476)