Die Liebe zum Nächsten
soll in allem, was du tust, überströmen,
soll wachsen und zunehmen,
und an ihr sollst du die andere Liebe prüfen,
die nach innen gekehrt ist
zu Gott in seinen Ursprung.
Johannes Tauler (1300 – 1361) in seiner Predigt 76
Da es also drei Stufen oder Formen der Wahrheit gibt, so steigen wir zur ersten durch die Mühsal der Demut, zur zweiten durch das Gefühl des Mitleids, zur dritten durch Entzückung und Beschauung empor.
Auf der ersten Stufe findet man die Wahrheit streng, auf der zweiten barmherzig, auf der dritten rein. Zur ersten Stufe führt die Vernunft, durch die wir uns auf Herz und Nieren prüfen. Zur zweiten Stufe führt die Liebe, durch die wir mit andern Erbarmen fühlen. Zur dritten Stufe reißt uns die Reinheit fort, durch die wir uns zum Unsichtbaren erheben.
Bernhard von Clairvaux (1090 – 1153)
Da kommen denn viele Leute und erdenken sich mancherlei Wege,
um zu diesem Ziel zu gelangen:
Die einen wollen ein Jahr lang von Wasser und Brot leben,
die anderen eine Wallfahrt machen,
bald dies, bald das.
Ich nenne dir den einfachsten und kürzesten Weg:
Geh in deinen Grund und prüfe, was dich am meisten hindert,
dich am meisten von der Erreichung des Zieles zurück hält;
darauf richte deinen Blick.
Diesen Stein dann wirf in eines Flusses Grund.
Johannes Tauler (um 1300 – 1361
Da kommen denn viele Leute und erdenken sich mancherlei Wege,
um zu diesem Ziel zu gelangen:
Die einen wollen ein Jahr lang von Wasser und Brot leben,
die anderen eine Wallfahrt machen,
bald dies, bald das.
Ich nenne dir den einfachsten und kürzesten Weg:
Geh in deinen Grund und prüfe, was dich am meisten hindert,
dich am meisten von der Erreichung des Zieles zurück hält;
darauf richte deinen Blick.
Diesen Stein dann wirf in eines Flusses Grund.
Johannes Tauler (* um 1300 – 1361)
Mehr zu Johannes Tauler am 6. Januar im Kölner Mystikkreis: https://mystikaktuell.wordpress.com/2018/12/03/seine-sprache-ist-wie-ein-bergquell-johannes-tauler-im-mystikkreis-am-6-januar-2019/
Einmal kamen Altväter zum Altvater Antonios, und unter ihnen war auch der Altvater Joseph. Antonios wollte sie prüfen, legte ihnen ein Wort der Schrift vor und begann sie, von den Jüngeren angefangen, zu fragen, was das Wort bedeute. Jeder gab Antwort, je nach seinem Vermögen. Der Greis sagte zu jedem: „Du hast es noch nicht gefunden.“ Zuletzt von allen sprach er zum Altvater Joseph: „Was sagst denn du, dass dieser Spruch bedeute?“ Seine Antwort war: „Ich weiß es nicht.“ Da sprach der Altvater Antonios: „Wahrhaftig, Altvater Joseph hat den Weg gefunden, indem er sagte: ‚Ich weiß es nicht.’“
Gefunden habe ich diesen Text hier: http://www.kontemplation.at/cms/?id=128
Meine Empfehlung ist: Kämpfe nicht. Prüfe es nach, wieder und wieder und wieder. Ja, wenn du vor den Zweifeln keine Angst hast – lasse sie kommen, kein Problem!
Wenn du vor nichts Angst hast, was kommt, selbst nicht vor der Wüste, dann ist es kein Problem, nur eine weitere Erfahrung. Und es gibt keine Erfahrung, die nicht okay ist.
Samarpan (*1941)
Meine Empfehlung ist: Kämpfe nicht. Prüfe es nach, wieder und wieder und wieder. Ja, wenn du vor den Zweifeln keine Angst hast – lasse sie kommen, kein Problem! Wenn du vor nichts Angst hast, was kommt, selbst nicht vor der Wüste, dann ist es kein Problem, nur eine weitere Erfahrung. Und es gibt keine Erfahrung, die nicht okay ist.
Samarpan alias Sam Golden (*1941)