5.000 Beiträge bei Mystik aktuell

Foto: (c) wak

5.000 Beiträge sind es heute, die seit September 2010 im Blog „Mystik aktuell“ erschienen sind. Vor allem Texte und Gedanken aus Buddhismus und Christentum, aus dem Judentum, dem Hinduismus, sufischen Traditionen des Islam und den Traditionen Chinesischer Religionen haben hier ihren Platz gefunden.

An dieser Stelle seien nur ganz wenige der zahlreichen Autorinnen und Autoren und Bewegungen namentlich alphabetisch hervorgehoben und ganz besondere Texte genannt – die hier nicht genannten sind deshalb nicht weniger wichtig:

Angelus Silesius, Aurobindo, Beginen, Bernard Glassmann, Bo Yin Ra / Josef Anton Schneiderfranken, Buddha, Chögyam Trungpa, David Steindl-Rast, Dorothee Sölle, Dzogchen, Gustav Landauer, Hildegard von Bingen, Hugo M. Enomiya-Lassalle, Ignatius von Loyola, Jack Kornfield, Jakob Böhme, Jesus, Johannes Tauler, Johannes vom Kreuz, Lao Tse, Marguerite Porete, Martin Buber, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Nikolaus von Flüe, Nikolaus von Kues, Pema Chödrön, Pyar Rauch, Ramakrishna, Ramana Maharshi, Rumi / Mevlana, Simone Weil, Teresa von Avila, Thich Nhat Hanh, Thomas Merton, Vivekananda, Wayne Teasdale, Willi Massa, Willigis Jäger, Wüstenmütter und –väter…

„Der Ochse und sein Hirte“, „Thomas-Evangelium“, „Wolke des Nichtwissens“ „Tao Te King“…

Noch viele andere ließen sich hier noch nennen, deren Anstöße und Gedanken mir wichtig sind.

Die bisherigen Zitate von ihnen und die noch folgenden sollen Anregungen geben und Brücken bauen auf einem spirituellen Weg, der für jede und jeden Einzelnen, wir mir meine eigene Entwicklung zeigte, sehr verschiedene Ausprägungen hat. Weit über die eigene spirituelle Herkunft hinausgehend, versuchen die Texte dieser Autorinnen und Autoren aus meiner Sicht, immer wieder neue Zugänge zu ermöglichen: interreligiös, interspirituell, transkonfessionell, interkulturell. Als tägliche Begleiter laden sie ein, die eigene Verortung neu zu formulieren oder zu vertiefen.

Werner Anahata Krebber, 19. Februar 2023

Werbung

Gib mich ganz zu eigen dir

Foto: © wak

Mein Herr und mein Gott,
nimm alles von mir,
was mich hindert zu dir.

Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir,
was mich fördert zu dir.

Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen dir.

Nikolaus von Flüe (1417–1487)

 

Siehe auch hier: https://www.feldkapelle.de/

 

Nimm doch du von mir…

In der Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf  / Foto: © wak

 

Nimm doch du von mir,
was mich wendet von dir.

Gib doch du mir,
was mich stets wendet zu dir.

Nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen dir!

Jakob Böhme (1575 – 1624) in seiner Schrift: „Christosophia oder der Weg zu Christo“

Eine frühere Version findet sich bei Bruder Klaus, Nikolaus von Flüe (1417 – 1487) und bei dem Jesuiten Petrus Kanisius; verwendet 1586/87

Mehr zur Geschichte des Gebetes hier: http://www.nvf.ch/qnr067.asp

Siehe auch hier: https://www.feldkapelle.de/

Frieden stiften in kleinen Schritten

Foto: © wak

 

Impuls im Geiste von Bruder Klaus

Text eines in der Feldkapelle ausliegenden Flyers

Bruder Klaus – Worte des Friedens

Aufeinander horchen und Einander gehorchen ist akueller denn je – und dringend erfordert in Familie und Gemeinde, Wirtschaft und Politik, unter Rassen und Völkern, Kulturen und Religionen.

Darum setzen wir uns ein für…

Eine Kultur des Hinhörens,
nicht des Behauptens.

Eine Kultur des Wohlwollens,
nicht des Verurteilens.

Eine Kultur des Vertrauens,
nicht des Misstrauens.

Eine Kultur des Einladens,
nicht des Ausgrenzens.

Eine Kultur des Verstehens,
nicht des Verdrehens.

Eine Kultur des Aufbauens,
nicht des Niederreißens.

Eine Kultur des Annehmens,
nicht des Ablehnens.

Eine Kultur des Verzeihens,
nicht des Nachtragens.

Eine Kultur des Gehorchen,
nicht des Verweigerns.

Eine Kultur der offenen,
nicht der verschlossenen Herzen

Eine Kultur der Liebe,
nicht des Hasses.

Flyer in der Bruder-Klaus-Kapelle, Mechernich

Mehr hier: www.feldkapelle.de

Nimm alles von mir was mich hindert zu dir…

 

Foto: © wak

 

Mein Herr und mein Gott,
nimm alles von mir,
was mich hindert zu dir!

Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir,
was mich fördert zu dir!

Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen Dir!

Nikolaus von Flüe (1417 – 1487)

 

Mehr zur Bruder Klaus-Kapelle hier: http://www.feldkapelle.de/

Mehr zu Bruder Klaus hier: http://www.bruderklaus.eu/

Nimm doch du von mir…

Nimm doch du von mir,
was mich wendet von dir.

Gib doch du mir,
was mich stets wendet zu dir.

Nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen dir!

Jakob Böhme (1575 – 1624) in seiner Schrift: „Christosophia oder der Weg zu Christo“

Eine frühere Version findet sich bei Bruder Klaus, Nikolaus von Flüe (1417 – 1487) und bei dem Jesuiten Petrus Kanisius; verwendet 1586/87

Mehr zur Geschichte des Gebetes hier: http://www.nvf.ch/qnr067.asp

Mein Herr und mein Gott…

feldkapelle_4Feldkapelle in Wachendorf

 

Mein Herr und mein Gott,
nimm alles von mir,
was mich hindert zu dir!

Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir,
was mich fördert zu dir!

Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen Dir!

Nikolaus von Flüe (1417 – 1487)

Mehr zur Bruder Klaus-Kapelle hier:

http://www.feldkapelle.de/

Mehr zu Bruder Klaus hier:

http://www.bruderklaus.eu/